Fundstücke

Maximus-Inschrift

In einem Schafstall unweit der Basiliken von Columbaris wurde eine 191 cm lange Marmorplatte gefunden, unterteilt in 4 Fragmente, die eine Inschrift aufweist (Abb. 1).

1
Abb. 1 - Maximus-Inschrift im Antiquarium Arborense (Foto von C. Cocco).


Sie stammt aus der Friedhofsbasilika im Norden des Bezirks und war ursprünglich die Tabula mit Epigraph, die von Silbanos auf der Abdeckung des Sarkophags des Vaters Maximus angebracht wurde, der im Alter von 50 Jahren gestorben war. Die Übersetzung des Texts lautet: «An Maximus, in guter Erinnerung, der mehr oder weniger 50 Jahre lebte. Sein Sohn legte diese Platte. (Ruhe) in Frieden. Silvanus», gekennzeichnet durch Buchstaben mit unterschiedlicher Höhe, in Abhängigkeit von den Zeilen, denen sie angehören (Abb. 2).

2
Abb. 2 - Grafische Darstellung der zusammengesetzten Platte (aus: MASTINO 1984, Abb. 29).


Der Epigraph wird auf das 5. Jahrhundert n. Chr. datiert und es scheint belegt, dass er von Grab 20 im Raum D der Friedhofsbasilika stammt (Abb. 3).

3
Abb. 3 - Friedhofsbasilika mit Angabe des Raums D (aus: MASTINO 1984 S. 98, Abb. 23).


Neben dem Text befinden sich drei Symbole, die in der christlichen Ikonographie der ersten Jahrhunderte oft zu finden sind: Drei christologische Monogrammen, Symbole, die aus Buchstaben des griechischen Alphabets bestehen - Chi (X) und Ro (P) - und den Namen Christus bilden (Abb. 4), eine Taube mit einem Olivenzweig im Schnabel (Abb. 4) und ein großes Schiff (Abb. 4). Die Taube ist das Symbol der Seele des Verstorbenen, die nach dem Tod Frieden findet. Das Schiff schließlich steht einerseits für den Weg des verstorbenen ins Jenseits und andererseits für die Kirche, die - geführt von Christus - zum Heil führt.

4
Abb. 4 - Detail des christologischen Monogramms, Taube, Navis oneraria (Foto von F. Collu).

 

Bibliografia

  • O. ADDIS, Relazione sui lavori di ricerca replicata ed ampliata in Cornus, Regione Columbaris. 23 luglio - 31 ottobre 1962 (Archivio della Soprintendenza per i Beni Archeologici per le province di Cagliari e Oristano), p. 11.
  • O. ADDIS, Il complesso paleocristiano di Cornus secondo i risultati di un recente scavo, in Atti del XIII Congresso di storia dell'architettura (Cagliari, 6-12 aprile 1963), I, Roma, 1966, pp. 181-190.
  • A. CORDA, Le iscrizioni cristiane della Sardegna anteriori al VII secolo, Città del Vaticano 1999, p. 140.
  • G. FARRIS, Le aree paleocristiane di Cornus, Oristano 1993, p. 54.
  • L. GAMBASSI s.v. Nave, in F. BISCONTI (a cura di), Temi di Iconografia cristiana = Sussidi allo studio delle Antichità cristiane, XIII, Città del Vaticano 2000, pp. 228-230.
  • G. MAETZKE, Scavi e scoperte nel campo dell’archeologia cristiana negli ultimi dieci anni in Toscana e in Sardegna, in Atti del II Congresso Nazionale di Archeologia Cristiana (Matera, Venosa, Melfi, Massafra, Taranto, Canosa, Foggia 25-31 maggio 1969), Roma 1971, pp. 311-335.
  • A. MASTINO, Cornus nella storia degli studi con un catalogo delle iscrizioni rinvenute nel territorio del comune di Cuglieri, Cagliari 1984, p. 147-148.
  • G. G. PANI, L'epigrafia cimiteriale di Cornus: alcune riflessioni, in AA.VV., L'archeologia romana e altomedievale nell'Oristanese. Atti del Convegno di Cuglieri (22-23 giugno 1984) = Mediterraneo tardoantico e medievale, Scavi e ricerche, 3, Taranto 1986, pp. 95-101.
  • P. G. SPANU, Le navi di Cornus, in P. G. SPANU (a cura di), con la collaborazione di M. C. OPPO e A. BONINU, Insulae Christi. Il cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica e Baleari = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche 16, Oristano 2002, pp. 281-288.
  • P. TESTINI, Il complesso paleocristiano di Cornus (Regione Columbaris) in Sardegna, in Actas del VIII Congreso Internacional de Arqueologia Cristiana (Barcelona, 5-11 octubre 1969), Barcellona 1972, pp. 537-561.
  • G. WILPERT, La fede della chiesa nascente secondo i monumenti dell’arte funeraria antica, 1938, p. 128.

 

Menu