Fundstücke

Patriga-Grabbeilagen (Grab 80)

Im östlichen Friedhofsbezirk von Columbaris wurde unter den 157 Gräbern das Kapuzinergrab Nr. 80 (Abb. 1) gefunden, das sich im Sektor IV, 2 befindet. Dieses Grab enthielt eine junge Adlige mit dem Namen Patriga. Darin wurde sorgfältig eine Grabbeilage gelegt, bestehend aus einer Brosche, einer Haarnadel (Abb. 2), einer Schale und einem Balsamarium.

1
Abb. 1 - Kapuzinergrab Nr. 80 (aus: Cornus I.1, S. 145).
2
Abb. 2 - Brosche und Haarnadel, die im Inneren des Grabs Nr. 80 gefunden wurden (aus: PANI ERMINI, ZUCCA 1989, S. 264, Abb. 26).


Die Brosche wurde auf der Höhe der Schlüsselbeine der Verstorbenen gefunden, da sie zum Verschließen des Umhangs verwendet wurde, mit dem sie bekleidet war: Sie weist einen geperlten Rand, einen Bereich mit kleiner Dreiecken sowie ein gewölbtes zentrales Feld auf (Abb. 3). Die Nadel besteht aus Silber, während der Rest aus Bronze besteht. Dieses Erzeugnis, das auf das 6. bis 7. Jahrhundert datiert werden kann, ist ein typischer Gegenstand der römisch-byzantinischen Kleidung und in Sardinien wurden drei weitere Exemplare gefunden (Abb. 4).

33
Abb. 3 - Vorderseite (a) und Rückseite (b) der Scheibenbrosche aus Grab 80 (Foto von N. MONARI- RA_00046758/R.A.S.).
4
Abb. 4 - Goldbrosche aus Dolianova (aus: PANI ERMINI, ZUCCA 1989, S. 269, Abb. 34).

Das Grab bietet Einblick in Aspekte des frühmittelalterlichen Brauchtums (siehe Abb. 10-11), da unter dem Nacken von Patriga Reste von Silberdraht vorhanden sind, die vielleicht einem Kissen aus wertvollem Stoff angehörten, auf dem das Haupt gelagert wurde, oder wahrscheinlicher einem Haarnetz, das die Frisur der jungen Frau zusammenhielt. Außerdem befand sich in ihrem Haar eine Haarnadel aus Silber (Abb. 5-6), die unter ihrem Kiefer gefunden wurde. Auf der Mittellinie der Haarnadel befindet sich die Inschrift Patriga / Femina / Honesta mit einer Reihe von eingravierten Dekormotiven. Aus dieser Inschrift, die vielleicht von ihrem Gatten stammt, wird auf den Namen der verstorbenen geschlossen (Abb. 5). Das Erzeugnis kann auf den Zeitraum zwischen dem 6. und dem 7. Jahrhundert datiert werden.

5
Abb. 5 - Haarnadel mit Inschrift „Patriga“ (Foto von N. MONARI- RA_00046759/R.A.S.).
6
Abb. 6 - Grafische Reproduktion der drei Seiten der Haarnadel mit Inschrift aus Grab 80 (aus: CUGLIERI I, Tafel CIII, Nr. 133).

Aus der Verfüllungserde des Grabs stammen eine Schale aus glasierter afrikanischer Keramik D (Ende des 4. Jahrhunderts und 5. Jahrhundert; siehe Abb. 7) und ein Balsamarium aus Glas (3. bis 4. Jahrhundert n. Chr., siehe Abb. 8-9). Die Salbengefäße aus Glas wurden verwendet, um Parfüms und Balsam aufzunehmen, die während des Bestattungsritus verwendet wurden: Im östlichen Friedhofsbezirks wurden zahlreiche Fragmente gefunden (zu den Formen siehe Abb. 8-9). Bei den Grabbeilagen muss zwischen den eigentlichen Grabbeilagen unterschiedenen werden, die als ein Opfer an den Verstorbenen angesehen werden (wie die Schale und das Balsamarium), das ihn in jenseits begleitet, sowie die Gegenstände, die ihm gehörten, wie persönliche Schmuckstücke oder Kleidungsstücke, die seinen sozialen Status angeben (Brosche und Haarnadel).

7
Abb. 7 - Grafische Reproduktion einer Schale aus glasierter afrikanischer Keramik D, Form Hayes 81 (aus: HAYES 1972, S. 126, Abb. 22).
8
Abb. 8 - Balsamarium mit Form Isings 8 (aus: BORGHETTI, STIAFFINI 1994, S. 176, Tafel 28, Nr. 235).
9
Abb. 9 - Balsamarium mit Isings-Form 82B1 aus dem Archäologischen Nationalmuseum von Cagliari (aus: BORGHETTI, STIAFFINI 1994, S. 288, Tafel 33, Nr. 288).
10
Abb. 10 - Ravenna, San Vitale: Theodora mit ihrem Hofstaat. Die Damen sind in „byzantinischer Manier“ gekleidet (von http://viaggi.corriere.it/viaggi/weekend/citta/2012/dicembre/ravenna-unesco.shtml?photo=6).
11
Abb. 11 - Details des Mosaiks aus San Vitale in Ravenna: Theodora weist an den Schlüsselbeinen zwei Broschen auf und die Haare der Damen auf der linken Seite sind zusammengefasst (von http://www.turismo.ra.it/ita/Scopri-il-territorio/Arte-e-cultura/Patrimonio-Unesco/Basilica-di-San-Vitale).

Bibliografia

  • C. AMANTE SIMONI, I corredi altomedievali (II metà del VI-VII secolo), in C. AMANTE SIMONI, R. MARTORELLI, I corredi funerari e la suppellettile metallica. Cultura, Materiali e Fasi Storiche del Complesso Archeologico di Cornus. Primi risultati di una ricerca, in AA.VV., L'archeologia romana e altomedievale nell'Oristanese. Atti del Convegno di Cuglieri (22-23 giugno 1984) = Mediterraneo tardoantico e medievale, Scavi e ricerche, 3, Taranto 1986, pp. 171-177, catalogo nn. 153-154, pp. 187-189.
  • C. AMANTE SIMONI, R. MARTORELLI, I corredi funerari e la suppellettile metallica. Cultura, Materiali e Fasi Storiche del Complesso Archeologico di Cornus. Primi risultati di una ricerca, in AA.VV., L'archeologia romana e altomedievale nell'Oristanese. Atti del Convegno di Cuglieri (22-23 giugno 1984) = Mediterraneo tardoantico e medievale, Scavi e ricerche, 3, Taranto 1986, pp. 161-189.
  • G. BORGHETTI, D. STIAFFINI (a cura di), I vetri romani del Museo Archeologico Nazionale di Cagliari, Oristano 1994, pp. 176, 288.
  • A. CARANDINI, S. TORTORELLA, Produzione D, in Atlante delle forme ceramiche, I. Ceramica fine romana nel bacino del Mediterraneo (medio e tardo impero), Supplemento dell’Enciclopedia dell’arte antica, Roma 1981, pp. 78-116.
  • D. GANDOLFI, Sigillate e ceramiche da cucina africane, in D. GANDOLFI (a cura di), La ceramica e i materiali di età romana. Classi, produzioni, commerci e consumi, Bordighera 2005, pp. 195-232.
  • A. M. GIUNTELLA, Sepoltura e rito: consuetudini e innovazioni, in AA. VV., Le sepolture in Sardegna dal IV al VII secolo. IV Convegno sull'archeologia tardoromana e medievale (Cuglieri 27-28 giugno 1987) = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 8, Oristano 1990, pp. 215-230.
  • A. M. GIUNTELLA, Note su alcuni aspetti della ritualità funeraria nell’alto medioevo. Consuetudini e innovazioni, in G. P. BROGIOLO, G. WATAGHIN (a cura di), Sepolture tra IV e VIII secolo. 7° Seminario sul tardo antico e l’alto medioevo in Italia centro settentrionale (Gardone Riviera, 24-26 ottobre 1996) = Documenti di archeologia, 6, Mantova 1998, pp. 66-67.
  • A. M. GIUNTELLA, Cornus I.1. L'area cimiteriale orientale = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 13. 1, Oristano 1999, pp. 147.
  • J. W. HAYES, Late Roman Pottery, London 1972, pp. 13-14, 126.
  • J. KAJANTO, The Latin Cognomina = Societas Scientiarum Fennica. Commentationes humanarum Litterarum, XXXVI, 2, Helsinki 1965, p. 313.
  • R. MARTORELLI, I materiali metallici e gli oggetti di corredo, in A. M. GIUNTELLA (a cura di), Cornus I. 2. L'area cimiteriale orientale. I materiali = Mediterraneo tardoantico e medievale, 13. 2, Oristano 2000, pp. 23-50.
  • L. PANI ERMINI, Recenti contributi dell’archeologia per la Sardegna paleocristiana e alto medievale, in Atti della Pontificia Accademia romana di archeologia. Rendiconti, LIII, LIV, 1980-1981, 1981-1982 (1984), pp. 221-245.
  • L. PANI ERMINI, R. ZUCCA, L'età paleocristiana e altomedievale: la produzione artigianale e l'epigrafia, in V. SANTONI (a cura di), Il Museo Archeologico Nazionale di Cagliari, Sassari 1989, pp. 247-286.
  • L. SALADINO, M. C. SOMMA, Terra sigillata africana D, in A. M. GIUNTELLA (a cura di), Cornus I. 2. L'area cimiteriale orientale. I materiali = Mediterraneo tardoantico e medievale, 13. 2, Oristano 2000, pp. 189-230.
  • D. STIAFFINI, La suppellettile vitrea nelle aree cimiteriali in Sardegna: IV-VII secolo, in AA. VV., Le sepolture in Sardegna dal IV al VII secolo. IV Convegno sull'archeologia tardoromana e medievale (Cuglieri 27-28 giugno 1987) = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 8, Oristano 1990, pp. 243-256.
  • D. STIAFFINI, I materiali vitrei, in A. M. GIUNTELLA (a cura di), Cornus I. 2. L'area cimiteriale orientale. I materiali = Mediterraneo tardoantico e medievale, 13. 2, Oristano 2000, pp. 107-131.
  • J. WERNER, Bewaffnung und waffen beigabe in der Merovingerzeit, in Settimane CISAM, XV (Spoleto, 30 marzo-05 aprile 1967), Spoleto 1968, pp. 90-138.
  • R. ZUCCA, Il primo periodo bizantino, in L. PANI ERMINI, R. ZUCCA, L'età paleocristiana e altomedievale: la produzione artigianale e l'epigrafia, in V. SANTONI (a cura di), Il Museo Archeologico Nazionale di Cagliari, Sassari 1989, pp. 271-283.

 

Menu