Friedhofbezirk von Columbaris
Das Gebiet von Columbaris wurde seit der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Fiedhofsbezirk genutzt: Die in die Felsbank geschlagenen Gräber waren Kapuzen- oder Enchytrismos-Gräber (Abb. 1), von denen einige ein massive Abdeckung und andere verputzte Hügel aufweisen, in einigen Fällen rot bemalt (Abb. 2).
Später wurde eine Friedhofsbasilika errichtet, die die bereits in diesem Bereich befindlichen Gräber überbaute und teilweise zerschnitt, während im östlichen Bereich des Gebäudes eine Terrassierung vorgenommen wurde, die neue Gräber aufnahm und die konventionell als IV,1 definiert wird (Abb. 3-4).
Ab der Mitte des 4. Jahrhunderts wurden auch Sarkophage aus Kalkstein verwendet, die mit nur kleinen formalen Veränderungen über Jahrhunderte verwendet wurden, und erst ab dem 6. Jahrhundert kamen Erdgräber hinzu, die durch Stücke aus Phonolith begrenzt wurden, oft in der Nähe der Einfriedung des Friedhofsbezirks. Die Verstorbenen lagen auf einem Totenkissen, ausgespart im Boden des Sarkophags oder ausgeführt aus Keramik- oder Steinmaterial; oft wurden sie mit abweichender Ausrichtung beigesetzt, da bereits andere Bestattungen im gleichen Grab stattgefunden hatten. Gegen Ende des 5. Jahrhunderts führte der Mangel an Platz für neue Gräber im Sektor IV,1 zur Erweiterung des Bestattungsbezirks im südlichen Sektor - bezeichnet als IV,2 - im Osten des Episkopalbasilika sowie der Tauchbasilika, die spätestens im 5. Jahrhundert errichtet wurden. Die Felsbank wurde abgetragen und dort fanden Sarkophage aus Mergelkalkstein Platz, von denen einige beträchtliche Abmessungen aufweisen. In diesem Sektor sind die Gräber in Gruppen oder Reihen angeordnet, wahrscheinlich in dem Wunsch, Familienangehörige zu gruppieren. Weitere Besonderheiten sind das Vorhandensein von Beinhäusern im Inneren der Gräber, wie im Fall von Sarkophag 138, in dem die Knochen zu Füßen eines verstorbenen beigesetzt wurden, sowie das Vorhandensein großer Mengen von Material aus Keramik und Glas im gesamten Bereich, vor allem im Zusammenhang mit den Vorrichtungen für das refrigerium.
Ab der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts wurde der Bezirk nicht mehr genutzt, wahrscheinlich aufgrund eines Brands, der große Teile der Basiliken betraf und zum Einsturz der Bauwerke auf die Nekropole führte (Abb. 5).
Bibliografia
- O. ADDIS, Il complesso paleocristiano di Cornus secondo i risultati di un recente scavo, in Atti del XIII Congresso di storia dell'architettura (Cagliari, 6-12 aprile 1963), I, Roma 1966, pp. 181-190.
- Cornus I.1 = A. M. GIUNTELLA, Cornus I.1. L'area cimiteriale orientale = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 13. 1, Oristano 1999, pp. 29-33, 45-46, 50, 52-53, 57-58, 79, 200, 203.
- G. FARRIS, Le aree paleocristiane di Cornus, Oristano 1993, pp. 44-49.
- A. M. GIUNTELLA, Sepoltura e rito: consuetudini e innovazioni, in AA. VV., Le sepolture in Sardegna dal IV al VII secolo. IV Convegno sull'archeologia tardoromana e medievale (Cuglieri 27-28 giugno 1987) = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 8, Oristano 1990, pp. 215-230.
- A. M. GIUNTELLA (a cura di), Cornus I.2. L'area cimiteriale orientale. I materiali = Mediterraneo tardoantico e medievale, 13. 2, Oristano 2000.
A. M. GIUNTELLA, Brevi note sull'area cimiteriale orientale di Cornus (Cuglieri, Provincia di Oristano), in P. G. SPANU (a cura di), con la collaborazione di M. C. OPPO e A. BONINU, Insulae Christi. Il cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica e Baleari = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche 16, Oristano 2002, pp. 245-252. - A. M. GIUNTELLA, G. BORGHETTI, D. STIAFFFINI, Mensae e riti funerari in Sardegna: la testimonianza di Cornus = Meditarraneo Tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 1, Taranto 1985.
- D. LISSIA, D. ROVINA, Sepolture tardo romane e altomedievali nella Sardegna nord-occidentale e centrale, in AA. VV., Le sepolture in Sardegna dal IV al VII secolo. IV Convegno sull'archeologia tardoromana e medievale (Cuglieri 27-28 giugno 1987) = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 8, Oristano 1990, pp. 75-100.
- L. PANI ERMINI, Note sulle recenti indagini nel complesso episcopale di Cornus, in AA. VV., Il suburbio delle città in Sardegna: persistenze e trasformazioni. Atti del III Convegno di studio sull’archeologia tardoromana e altomedievale in Sardegna (Cuglieri, 28-29 giugno 1986) = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 7, Taranto 1989, pp. 59-65.
- L. PANI ERMINI, Le sepolture in Sardegna dal IV al VII secolo: stato delle conoscenze e prospettive di ricerca, in AA. VV., Le sepolture in Sardegna dal IV al VII secolo. IV Convegno sull'archeologia tardoromana e medievale (Cuglieri 27-28 giugno 1987) = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 8, Oristano 1990, pp. 21-31.
- L. PANI ERMINI, GIUNTELLA, Complesso episcopale e città nella Sardegna tardo romana e altomedievale, in AA. VV., Il suburbio delle città in Sardegna: persistenze e trasformazioni. Atti del III Convegno di studio sull’archeologia tardoromana e altomedievale in Sardegna (Cuglieri, 28-29 giugno 1986) = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 7, Taranto 1989, pp. 63-83.
- M. PODDI, Senafer (Cornus-Cuglieri?), in Ph. PERGOLA, Le sedi episcopali della Sardegna paleocristiana, in Rivista di Archeologia Cristiana, 86, 2010, pp. 393-402.
- O. ADDIS, Relazione sui lavori di ricerca replicata ed ampliata in Cornus, Regione Columbaris. 23 luglio - 31 ottobre 1962 (Archivio della Soprintendenza per i Beni Archeologici per le province di Cagliari e Oristano), pp. 8-22.
- L. PANI ERMINI, Area paleocristiana di Cornus (Cuglieri-Oristano). Campagna di scavo giugno-luglio 1981. Relazione (Archivio della Soprintendenza per i Beni Archeologici per le province di Cagliari e Oristano), pp. 6-8.
- P. TESTINI, Il complesso paleocristiano di Cornus (Regione Columbaris) in Sardegna, in Actas del VIII Congreso Internacional de Arqueologia Cristiana (Barcelona, 5-11 octubre 1969), Barcellona 1972, pp. 537-561.