Fundstücke

Gnostische Gemme

Auf der Ostseite des Monte Sisiddo, einer Anhöhe im Osten von Columbaris, wurde eine kleine ovale Gemme aus orangem Karneol gefunden (Abb. 1-2), unterteilt in drei Teile, die auf beiden Seiten eine Inschrift aufweist. Sie war wahrscheinlich in einer Fassung aus Metall gefasst und konnte als Talisman an eine Kette gehängt werden. Auf der Hauptseite (Abb. 1) befinden sich 9 Reihen mit griechischen Großbuchstaben, deren Interpretation schwierig ist; auf der Rückseite (Abb. 2) zwei Zeilen mit Verwendung des griechischen und des lateinischen Alphabets, umgeben von einem ovalen Rahmen, der vielleicht Ouroboros darstellt, die Schlange, die sich in den Schwanz beißt (siehe Abb. 3).

11
Abb. 1 - Gnostische Gemme aus der Ortschaft Sisiddo, Vorderseite (aus: MARTORELLI 2004, S. 261, Abb. 2; S. 262, Abb. 4).
22
Abb. 2 - Gnostische Gemme aus der Ortschaft Sisiddo, Rückseite (aus: MARTORELLI 2004, S. 261, Abb. 3; S. 262, Abb. 5).
3
Abb. 3 - Magische Gemme mit Ouroboros, IL_Landau Collection_8 (von MGD http://classics.mfab.hu/talismans/cbd/71).

 

Die Texte gehören der magischen und symbolischen Sphäre an: Auf der Vorderseite Anrufungen Christi und der Engel und auf der Rückseite scheinbar keine Worte im eigentlichen Sinn.

Diese Formeln deuten auf einen Zusammenhang des Objekts mit der gnostischen Philosophie sowie der Kategorie der „magischen“ Gemmen hin: Diese Erzeugnisse hatten den Zweck, den Eigentümer zu schützen und standen im Zusammenhang mit der weißen Magie. Es handelt sich somit um ein Element eines von der heidnischen Welt geerbten Aberglaubens, da auch in Verwendung blieb, nachdem sich das Christentum durchgesetzt hatte. Die gnostischen Gemmen sind vor dem 3. Jahrhundert n. Chr. bekannt und sind auch für die gesamte Byzantinische Zeit belegt. In Sardinien wurden ähnliche Objekte in Tharros, Cabras (Abb. 4) und Terralba (Abb. 5) gefunden, sowie Amulette aus dem magischen Kreis, wie eine Blei-Lamina aus Cornus. Die Produktionsstätte könnte die Insel selbst sein.

4
Abb. 4 - Cabras, Ortschaft San Giorgio: magische Gemme (aus: AGUS 2002, S. 33, Abb. 4).
5
Abb. 5 - Terralba (OR): Magische Gemme (aus: AGUS 2002, S. 33, Abb. 3).



Bibliografia

  • B. AGUS, Le pratiche divinatorie e i riti magici nelle Insulae del Mare Sardum nell’antichità, in P. G. SPANU (a cura di), con la collaborazione di M. C. OPPO e A. BONINU, Insulae Christi. Il cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica e Baleari = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche 16, Oristano 2002.
    pp. 29-36.
  • A. A. BARB, S.V. Gemme gnostiche, in Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale, 1960. http://www.treccani.it/catalogo/catalogo_prodotti/i_grandi_temi/arte_antica.html
  • G. BEVILACQUA, Una gemma gnostica dall’Antiquarium Comunale, in Bollettino dei Musei Comunali di Roma, IX, 1995, pp. 27-28.
  • C. BONNER, Studies in Magical Amulets. Chiefly Graeco-Egyptian = University of Michigan Studies, Humanistic series, 49, Ann Arbor 1950, p. 45.
  • H. JONAS, Lo gnosticismo, 1991.
  • M. G. LANCELLOTTI, Epigrafia e storia delle religioni: BAPXA e il granchio, in P. XELLA, J. A. ZAMORA (a cura di), Epigrafia e storia delle religioni: dal documento epigrafico al problema storico-religioso. Atti dell’incontro di studio (Roma 28 maggio 2002), in Studi Epigrafici e Linguistici sul Vicino Oriente Antico, 20, 2003, pp. 93-114.
  • H. LECLERCQ, s.v. Anges, in F. CABRIOL, H. LECLERCQ (a cura di), Dictionaire d’Archéologie Chrétienne et de Liturgie, Paris 1924, I, 2, coll. 2080-2160.
  • H. LECLERCQ, s.v. Amulette, in F. CABRIOL, H. LECLERCQ (a cura di), Dictionaire d’Archéologie Chrétienne et de Liturgie, Paris 1924, I, 2, coll. 1784-1860.
  • H. LECLERCQ, s.v. Gemmes, in F. CABRIOL, H. LECLERCQ (a cura di), Dictionaire d’Archéologie Chrétienne et de Liturgie, Paris 1924, VI, 1, coll. 794-864.
  • G. LUCK (a cura di), Arcana Mundi. I. Magia, miracoli, demonologia, Milano 1997, pp. 40-41.
  • R. MARTORELLI, Persistenze puniche nei corredi funerari tardoantichi ed altomedievali del complesso di Cornus (S. Caterina di Pittinurri-Oristano), in A. MASTINO (a cura di), L’Africa romana. Atti del VII Convegno di studio (Sassari, 15-17 dicembre 1989), Sassari 1990, pp. 538-548.
  • R. MARTORELLI, Una gemma gnostica dal territorio di Cornus, in Aristeo. Quaderni del Dipartimento di Scienze Archeologiche e Storico-artistiche dell’Università degli Studi di Cagliari, 1, pp. 243-262.
  • A. MASTINO, Cornus nella storia degli studi con un catalogo delle iscrizioni rinvenute nel territorio del comune di Cuglieri, Cagliari 1984, pp. 22, 60.
  • A. MASTROCINQUE, Studi sulle gemme gnostiche, in Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 122 (1998) 105–118.
  • C. BONNER, The Campbell Bonner Magical Gems Database. Disponibile su http://classics.mfab.hu/talismans/bibliography/30.
  • M. SIMONETTI, Alcune riflessioni sul rapporto tra gnosticismo e cristianesimo, in Vetera Christianorum. Rivista del Dipartimento di studi classici e cristiani dell’Università degli Studi di Bari, 28, 1991, pp. 337-374.
  • G. SPANO, Glittica sarda, ossia rivista delle pietre incise trovate in Sardegna, in Bullettino archeologico sardo, II, 7, pp. 104-109.
  • G. SPANO, Abraxi sardi, o pietre gnostiche, in Bullettino archeologico sardo, VII, 6, 1861, pp. 89-93.

 

Menu