Fundstücke

Becher mit Inschrift

Aus den römischen Nekropolen des Gebiets von Cornus, die im 19. Jahrhundert erforscht wurden, stammen drei zylindrische Becher, die in einer Form geblasen wurden, die eine griechische Inschrift aufweisen und die im Nahen Osten produziert wurden (Abb. 1).

Die drei Exemplare werden alle auf das 1. Jahrhundert n. Chr. Datiert; sie weisen die gleichen formalen Eigenschaften auf, unterscheiden sich jedoch durch das Dekor und die Inschrift.

1
Abb. 1 - Grafische Darstellung der Becher aus Cornus (aus: HARDEN 1935, Tafel XXVII).


Der erste Becher weist gerade hellgelbe Wände mit einer Inschrift auf, die als «freue dich und genieße» übersetzt werden kann (Abb. 2); das Dekor besteht aus Palmzweigen, Reliefrillen sowie einem durchgehenden Blätterstreifen. Das Exemplar wurde wahrscheinlich mit der gleichen Form angefertigt wie ein zweites, das in Jerusalem gefunden wurde. Diese Erzeugnisse gehören zur Produktion der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr., aus dem Gebiet des Libanons, Palästinas, Zyperns und Syriens.

22
Abb. 2 - Cagliari, Archäologisches Nationalmuseum: Becher mit Inschrift aus Cornus (Sammlung Gouin), (Foto von N. MONARI- RA_00163375/R.A.S.).


Beim zweiten Exemplar (Abb. 3) kann die Inschrift als «nehme den Sieg» übersetzt werden und auf den Wänden sind konzentrische Kreise mit einem Strahlenmotiv vorhanden: Es ist sicher, dass der Becher aus Cornus mit einer Matrize angefertigt wurde, die auch für ein Exemplar verwendet wurde, das im Louvre aufbewahrt wird und ebenfalls aus zypriotischer Produktion stammt.

33
Abb. 3 - Cagliari, Archäologisches Nationalmuseum: zylindrischer Becher aus Cornus (Foto von N. MONARI- RA_00163190/R.A.S.).


Auf dem dritten Erzeugnis (Abb. 4) zitiert der griechische Text den Satz «eintretend, nehme den Sieg»; er bezieht sich auf Trinkwettbewerbe und befindet sich zwischen zwei Palmblättern. Das Glaserzeugnis kann nur mit zwei weiteren Exemplaren verglichen werden, die beide im Louvre aufbewahrt werden: Eins wurde auf der Krim und das andere in Syrien gefunden. Die drei Exemplare wurden mit der gleichen Matrize angefertigt.

4
Abb. 4 - Cagliari, Archäologisches Nationalmuseum: grafische Darstellung des zylindrischen Bechers aus Cornus (aus: CUGLIERI I, Tafel XXI).


Es scheint, dass dieser Bechertyp in Sidon im Libanon produziert wurde, es gab jedoch auch weitere Werkstätten im syrisch-palästinensischen und im zypriotischen Gebiet. Es ist möglich, dass diese Objekte zu Beginn nur auf die verschiedenen Märke des Römischen Reichs exportiert wurden, jedoch später dann durch die Emigration der Handwerker in Gebiete, in denen Nachfrage nach ihren Waren bestand, auch fern des Ostens produziert wurden.

Bibliografia

  • G. BEVILACQUA, R. D’ORIANO, Exotica come segni del potere: un thymiaterion cnidio da Olbia, in M. B. COCCO, A. GAVINI, A. IBBA (a cura di), L’Africa romana. Trasformazione dei paesaggi del potere nell’Africa Settentrionale fino alla fine del mondo antico. Atti del XIX Convegno di studio (Sassari, 16-19 dicembre 2010), I-III, Roma 2012, II, pp. 1943-1958.
  • G. BORGHETTI, I vetri romani da Cornus conservati nel Museo Nazionale di Cagliari, in AA.VV., L'archeologia romana e altomedievale nell'Oristanese. Atti del Convegno di Cuglieri (22-23 giugno 1984) = Mediterraneo tardoantico e medievale, Scavi e ricerche, 3, Taranto 1986, pp. 83-89.
  • G. BORGHETTI, D. STIAFFINI (a cura di), I vetri romani del Museo Archeologico Nazionale di Cagliari, Oristano 1994, pp. 26-27, 78-79.
  • G. BRUNN, Vasi di vetro con iscrizioni, in Bullettino archeologico sardo, X, 4, 1864, p. 12.
  • G. CARA, Monumenti di antichità di recente trovati in Tharros e Cornus, esistenti nel R. Museo di Cagliari, Cagliari 1865, pp. 43-44.
  • S. CIAPPI, I vetri di Palazzo Pitti dai Medici di Savoia, Firenze 2014, p. 144-145.
  • CUGLIERI I = AA.VV., L'archeologia romana e altomedievale nell'Oristanese. Atti del Convegno di Cuglieri (22-23 giugno 1984) = Mediterraneo tardoantico e medievale, Scavi e ricerche, 3, Taranto 1986.
  • A. D’ALESSIO, S. LUPPINO, Vetri iscritti da Copia Thurii. Ultimi bagliori di una città dei Bruttii, in A. COSCARELLA (a cura di), Il vetro in Italia: testimonianze, produzioni, commerci in età basso medievale. Il vetro in Calabria: Vecchie scoperte, nuove acquisizioni (Università della Calabria, Aula Magna 9-11 giugno 2011), Arcavacata di Rende 2012, pp. 353-370.
  • M. T. FORTUNA CANIVET, I vetri romani di Cornus, conservati al Museo di Cagliari, in Journal of Glass Studies, XI, 1969, pp. 19-26.
  • D. B. HARDEN, Romano-Syrian Glasses with Mould-Blown Inscriptions, in The Journal of Roman studies, 25, 1935, pp. 163-186.
  • A. MASTINO, Cornus nella storia degli studi con un catalogo delle iscrizioni rinvenute nel territorio del comune di Cuglieri, Cagliari 1984, pp. 138-140.
  • M. C. MCCLELLAN, Recent Finds from Greece of First-Ceentury A.D. Mold-Brown Glass, in Journal of Glass Studies, XXV, pp. 71-78.
  • M. PUDDU, Scheda RA_00163375 - Reperto Archeologico (su ICCD 3.00). Sistema Informativo del Patrimonio Culturale della Sardegna (R.A.S), pp. 1-7.
  • G. SPANO, Quantità di vetri che si trovano nei sepolcri, in Bullettino archeologico sardo, VIII, 7, 1862, pp. 110-112.
  • G. SPANO, Storia e descrizione dell’antica città di Cornus, in Bullettino archeologico sardo, X, 4, 1864, pp. 113-119.
  • G. SPANO, Memoria sopra alcuni idoletti di bronzo trovati nel villaggio di Teti e scoperte archeologiche fattesi nell'isola in tutto l'anno 1865, Cagliari 1866, p. 118.
  • G. SPANO, Memoria sopra una moneta finora unica di Nicolò Doria e scoperte archeologiche in tutto l'anno 1867, Cagliari 1868, pp. 34-35.
  • G. SPANO, Scoperte archeologiche fattesi in Sardegna in tutto l'anno 1871, Cagliari 1872, pp. 22-24.
  • E. STERN, Tree Notes on Early Roman Mold-Blown Glass, in Journal of Glass Studies, XLII, pp. 165-167.
  • A. TARAMELLI, Cuglieri. Ricerche ed esplorazioni nell’antica Cornus, in Atti dell'Accademia Nazionale dei Lincei. Notizie degli scavi di antichità, 15, pp. 285-331.
  • A. TARAMELLI, Edizione archeologica della carta d'Italia. Foglio 205, Capo Mannu. Foglio 206, Macomer, Firenze 1935, pp. 182-185.

 

Menu