Detaillierte Datenblätter

Die Byzantiner und die Herrschaft über Sardinien

Das Wort “byzantinisch” kommt vom antiken Namen der griechischen Stadt Byzantion, gegründet im 7. Jahrhundert v. Chr. an der Stelle, an der sich das heutige Istanbul in der Türkei befindet, am Bosporus (Abb. 1).

1
Abb. 1 - Das römische Reich beim Tod Konstantins mit Angabe von Konstantinopel (von http://it.wikipedia.org/wiki/Costantinopoli#/media/File:Costantino_nord-limes_png.PNG).

Im Jahr 324 beschloss Konstantin, eine neue Stadt auf der älteren zu gründen, die im Jahr 330 n. Chr. Die neue Hauptstadt des Reichs wurde (Abb. 2) mit dem Namen Nea Roma (Neues Rom), oder alternativ Konstantinopel (Stadt Konstantins) bezeichnet.

2
Abb. 2 - Ideale Rekonstruktion der Stadt Konstantinopel, gegründet auf dem antiken Byzanz (von http://it.wikipedia.org/wiki/Costantinopoli#/media/File:Bizansist_touchup.jpg).

Nach der Trennung des westlichen Reichs vom östlichen im Jahr 395 wuchs Konstantinopel und bestand bis 1453, dem Jahr der Eroberung durch die Ottomanen.

Während des Reichs von Justinian (527-565 - Abb. 3) konnten die Byzantiner Sardinien im Jahr 534 von den Vandalen erobern.

3
Abb. 3 - Karte des byzantinischen Reiches: die roten bereiche vor Justinian I. (527); die roten orange nach seinem Tod (565), (von http://it.wikipedia.org/wiki/Giustiniano_I).

Ab diesem Zeitpunkt unterstand die die militärische Führung der Insel einem dux Sardiniae, der seinen Sitz «in den Bergen, wo die Barbarizinen leben» hatte, wahrscheinlich Fordongianus: er hatte militärische Funktionen, organisierte die Verteidigung der Festungen (castra) im Territorium, vor allem in den wichtigen Städten wie Karales (Cagliari), Sulci (Sant’Antioco - Abb. 4), Tharros, Forum Traiani (Fordongianus), Olbia und Turris Libisonis (Porto Torres).

4
Abb. 4 - Ansicht und Planimetrie des Castrums von Antioco (LA MARMORA 1997, S. 258, Abb. 6).

 

Im Jahr 687 ordnete Justinian - vielleicht aus Sicherheitsgründen - die Versetzung des dux nach Cagliari an, wo bereits der praeses seinen Sitz hatte, der Beamte, der für die Verwaltungsaufgaben zuständig war. Bei Gefahr wurden diese beiden Ämter zu einem einzigen zusammengefasst - bezeichnet als iudex provincae oder archon - um die Bedrohung abzuwenden. Nach und nach erlangte diese Figur ihre eigene Autonomie und so kam es langsam zur Bildung der Judikate und zum Ende der byzantinischen Herrschaft in Sardinien.

Bibliografia

  • A. BOSCOLO, La Sardegna bizantina e alto-giudicale, Sassari 1978, pp. 27-32.
  • S. COSENTINO, Potere e istituzioni nella Sardegna bizantina, in P. CORRIAS, S.
  • COSENTINO (a cura di), Ai confini dell’impero: storia, arte e archeologia della Sardegna bizantina, Cagliari 2002, pp. 1-13.
  • A. F. LA MARMORA, Itinerario dell’isola di Sardegna, 1 = Bibliotheca Sarda, 14, Nuoro 1997, p. 258.
  • R. MARTORELLI, La diffusione del cristianesimo in Sardegna in epoca vandala, in R. M. BONACASA CARRA, E. VITALE (a cura di), La cristianizzazione in Italia fra Tardoantico e Altomedioevo. Atti del IX Congresso Nazionale di Archeologia Cristiana (Agrigento, 20-25 novembre 2004), I-II, Palermo 2007, pp. 1419-1448.
  • G. MELONI, L’origine dei giudicati, in M. BRIGAGLIA, A. MASTINO, G. G. ORTU (a cura di), Storia della Sardegna 2. Dal Tardo Impero romano al 1350, Roma 2002, pp. 1-32.
  • F. PINNA, Le testimonianze archeologiche relative ai rapporti tra gli Arabi e la Sardegna nel Medioevo, in Rivista dell’Istituto di Storia dell’Europa Mediterranea, IV, 2010, pp. 11-37.
  • P. G. SPANU, La Sardegna bizantina tra VI e VII secolo, Oristano 1998, pp. 16, 65.
  • W. TREADGOLD, Storia di Bisanzio, Bologna 2009, pp. 32-34, 80-81.

 

Menu