Detaillierte Datenblätter

Taufbasilika

Im südlichen Sektor von Columbaris befindet sich die Taufbasilika oder kleine Basilika, die mit der Kathedrale verbunden ist (Abb. 1-2). Sie wurde zwischen dem 4. und dem 5. Jahrhundert errichtet, und hatte einen länglichen Grundriss mit drei Schiffen und nach Westen ausgerichteter Apsis (Abb. 3).

1
Abb. 1 - Bereich der Basiliken von Columbaris mit Angabe der Taufbasilika (Grafische Überarbeitung von C. Cocco, F. Collu, aus: Cornus I,1, S. 200, Tafel II).
2
Abb. 2 - Grundriss der Episkopalbasilika (aus: FARRIS 1993, S.100, Tafel 5).
3
Abb. 3 - Taufbasilika, Ansicht von Osten (Foto von C. Cocco).


Von der Basilika aus gelangte man durch zwei Türen zur Kathedrale (Abb. 2) und die Schiffe waren durch Pilaster und Säulen unterteilt. In der Mitte der Aula befand sich das gemauerte Taufbecken, das innen Kreuzform aufweist und außen polygonal ist. Über dem Becken befand sich ein von 6 Säulen getragener Baldachin. Im linken Schiff befand sich in der Nähe der Stelle, an der der Taufritus stattfand, eine große Zisterne aus Basalt, die vielleicht für Bäder vor der Taufe diente (Abb. 4). Die tiefe Apsis war um 4 Stufen angehoben (Abb. 5): Darüber befand sich in schräger Position eine Struktur mit Verjüngung, deren Funktion noch nicht bekannt ist (Abb. 6).

4
Abb. 4 - Vortaufbecken (Foto von F. Collu).
5
Abb. 5 - Taufbasilika: in der Mitte das Taufbecken und im Hintergrund das höhergelegen Presbyterium (aus: FARRIS 1993, S. 36).
6
Abb. 6 - Höhergelegene Apsis (aus: FARRIS 1993, S. 51).



In den vergangenen Jahrhunderten wurden die Aula und der umgebende Bereich verschiedenen Änderungen unterzogen: Die östliche Tür wurde zugemauert, es wurden Nebenräumen an den Seiten der Apsis angelegt und im Osten der Basilika wurde eine Zisterne errichtet, die für die Wasserversorgung des Baptisteriums diente. Das südliche Pastoforium wurde mit einer Treppe für den Zugang zur Apsis, einem kleinen Nebenraum sowie Bänken auf drei Seiten versehen. Westlich des Diaconicons befanden sich Gebäude, die für die Vorbereitung der Kathekumenaten dienten, die zum Zeitpunkt des Ritus in die Basilika geführt wurden. Die Säulen zeigen wahrscheinlich den Weg der Neophyten an. Zwischen Ende des 5. Jahrhunderts und Anfang des 6. Jahrhunderts wurde die Aula umgebaut; sie erhielt eine Kreuzform sowie eine zentrale Kuppel am Schnittpunkt der 4 Arme. Dies verweist auf eine Reihe von Kultbauwerke, die auf den Zeitraum zwischen dem 6. und dem 7. Jahrhundert datiert werden, sowohl in Afrika (wie im Fall von Sbeitla, Abb. 7), als auch in Sardinien, wie San Saturnino in Cagliari (Abb. 8), San Giovanni in Sinis (Abb. 9) und Sant’Antioco im gleichnamigen Zentrum (Abb. 10). Die Basilika wurde wahrscheinlich gegen Ende des 7. Jahrhunderts und Beginn des 8. Jahrhunderts aufgrund von strukturellen Problemen aufgegeben, die durch einen Brand verursacht wurden, der sämtliche Kultbauwerke von Cornus betraff (Abb. 11).

7
Abb. 7 - Basilica di San Vitale in Sbeitla (von http://www.mmdtkw.org/CNAf009ChristianCarthage.html).
8
Abb. 8 - Cagliari: Grundriss von San Saturnino (von http://www.sardegnacultura.it/documenti/7_70_20060313174905.pdf).
9
Abb. 9 - Cabras: Grundriss der Kirche San Giovanni in Sinis (von http://www.sardegnacultura.it/documenti/7_70_20060321175531.pdf).
10
Abb. 10 - Sant’Antioco: Grundriss der Basilika von Sant’Antioco und der darunter befindlichen Katakomben (von http://www.sardegnacultura.it/documenti/7_70_20060313175501.pdf).
11
Abb. 11 - Relief der drei Basiliken (aus: CUGLIERI I, Tafel B).






Bibliografia

  • O. ADDIS, Il complesso paleocristiano di Cornus secondo i risultati di un recente scavo, in Atti del XIII Congresso di storia dell'architettura (Cagliari, 6-12 aprile 1963), I, Roma, pp. 181-190.
  • R. CORONEO, Arte in Sardegna dal IV alla metà dell’XI secolo, Cagliari 2011, pp. 84, 87-88, 168-190, 208-210.
  • M. FALLA CASTELFRANCHI, L’edificio battesimale in Italia nel periodo paleocristiano, in D. GANDOLFI (a cura di), L’edificio battesimale in Italia. Aspetti e problemi. Atti dell’VIII Congresso Nazionale di Archeologia Cristiana (Genova, Sarzana, Albenga, Finale Ligure, Ventimiglia 21-26 settembre 1998), I-II, Bordighera 2001, pp. 267-301.
  • C. B. FANTAUZZI, S. DE VINCENZO, Indagini archeologiche nell’antica Cornus (OR). Le campagne di scavo 2010 - 2011, The Journal of Fasti Online folder 2013-275, pp. 1-16.
  • G. FARRIS, Le aree paleocristiane di Cornus, Oristano 1993, pp. 36, 51, 101.
  • A. M. GIUNTELLA, Cornus I.1. L'area cimiteriale orientale = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 13. 1, Oristano 1999, pp. 40-41, 79.
  • R. MARTORELLI, La diffusione del cristianesimo in Sardegna in epoca vandala, in R.M. BONACASA CARRA, E. VITALE (a cura di), La cristianizzazione in Italia fra Tardoantico e Altomedioevo, (Atti del IX Congresso Nazionale di Archeologia Cristiana, Agrigento 20-25 novembre 2004), II, Palermo 2007, pp. 1419-1448.
    A. MASTINO, Cornus nella storia degli studi con un catalogo delle iscrizioni rinvenute nel territorio del comune di Cuglieri, Cagliari 1984, p. 92.
  • L. PANI ERMINI, Note sulle recenti indagini nel complesso episcopale di Cornus, in AA. VV., Ampsicora e il territorio di Cornus. Atti del II Convegno sull'archeologia romana e altomedievale nell'Oristanese (Cuglieri, 22 dicembre 1985) = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 6, Taranto 1988, pp. 59-65.
  • L. PANI ERMINI, Provincia Sardinia, in N. DUVAL (a cura di), Actes du XI Congrès International d’archèologie chrétienne (Lyon, Vienne, Grenoble, Genéve et Aoste, 21-28 septembre 1986), Rome 1989, pp. 133-138.
  • R. SERRA, Cornus e l'Africa. Riscontri tipologici tra il complesso basilicale di Columbaris e le architetture cristiane d'Africa, in G. Sotgiu (a cura di), Rapporti tra Sardegna e Tunisia dall'età antica all'età moderna. Atti dell'incontro con Institut Nacional du Patrimoine, Tunis. Seminario di studi (Tunisi, 10 gennaio 1994), pp. 63-68.
  • P. TESTINI, Il complesso paleocristiano di Cornus (Regione Columbaris) in Sardegna, in Actas del VIII Congreso Internacional de Arqueologia Cristiana (Barcelona, 5-11 octubre 1969), Barcellona 1972, pp. 537-561.
  • P. TESTINI, Il complesso paleocristiano di Cornus: considerazioni e prospettive, in AA.VV., L'archeologia romana e altomedievale nell'Oristanese. Atti del Convegno di Cuglieri (22-23 giugno 1984) = Mediterraneo tardoantico e medievale, Scavi e ricerche, 3, Taranto 1986, pp. 75-81.
  • R. ZUCCA, Gurulis Nova – Cuglieri. Storia di una città dalle origini al secolo XVII, Oristano 2006.

 

Menu