Detaillierte Datenblätter

Friedhofsbasilika

Im nordöstlichen Teil des Grabungsbezirks von Columbaris (Abb. 1) befinden sich die Überreste des Bauwerks, das als „Friedhofskirche“ bezeichnet wird. Nach dem Kirchenfrieden wurde das Gebäude in dem Bereich errichtet, der bereits für Bestattungszwecke genutzt wurde.

1
Abb. 1 - Planimetrie des Komplexes von di Columbaris mit Angabe der Phasen und der Sektoren: der violette Bereich entspricht der Friedhofsbasilika (grafische Überarbeitung von C. Cocco, F. Collu, aus: Cornus I. 1, S. 200, Tafel II).

Die Gräber wurden von einem Bodenbelag aufgedeckt und darauf wurden weitere angelegt. Die Friedhofsbasilika weist im Norden zwei ineinander verschachtelte Apsiden auf (Abb. 2, B-C; Abb. 3-4) und das Langschiff ist 5 Bereiche unterteilt (Abb. 2, D-H). Es ist möglich, dass die Räume zu einem späteren Zeitpunkt angelegt wurden, da die Mauertechnik verschieden ist, wobei Teile von vorhandenen Strukturen und Phonolith-Stücke verwendet wurden. Es sind zwei halbrunde Apsiden vorhanden, da die zweite und kleinere errichtet wurde, um statische Probleme zu lösen, die bei der ersten und größeren aufgetreten waren. Zwischen den beiden befinden sich 5 Sarkophage.

2
Abb. 2 - Planimetrie der Friedhofsbasilika (MASTINO 1984, S. 98, Abb. 13).
3
Abb. 3 - Axonometrie der Doppelapsis (aus: FARRIS 1993, S. 65, Tafel 4).
4
Abb. 4 - Friedhofsbasilika, Apsisbereich, Ansicht des Bereichs von Norden (Foto von C. Cocco).


Im Raum D (Abb. 5) befanden sich 17 rechteckige Sarkophage aus Kalkstein: Außer für Bestattungen wurde der Raum wahrscheinlich für liturgische Zwecke genutzt. Dies wird durch einige Funde belegt: Abdeckplatten von Gräbern mit Aussparung für die Einführung von Opfergaben sowie zwei Fragmente von Röhren, eine aus Bronze und die andere aus Ton, die dazu dienten, flüssige Speisen in die Gräber zu gießen. Im Raum F befanden sich Erdgräber sowie in die Felsbank eingelassene Sarkophage. Während intensiver Baumaßnahmen zu Anfang des 6. Jahrhunderts wurde in diesem Raum ein Korridor „E“ (Abb. 6) angelegt, der die Aula mit dem Raum A verband.

5
Abb. 5 - Raum D der Friedhofsbasilika mit den Sarkophagen in situ, rechts die Apsis. Ansicht von Osten (Foto von Unicity S.p.A.).
6
Abb. 6 - Verbindungskorridor zwischen der Friedhofsbasilika und dem Adelsgrab, Ansicht von Osten (Foto von Unicity S.p.A.).


Im Raum G wurden Sitze gefunden, die teilweise auf drei Seiten erhalten sind; außerdem befanden sich in den Ablagerungen Speisereste und zahlreiche Fragmente von Tellern, Schalen und Bechern aus Keramik und Glas: So konnte belegt werden, dass dieser Raum für Agapen verwendet wurde. Ein weiteres interessantes Element ist das Vorhandensein eines Sitzes (Abb. 7-8) auf der Südseite des gleichen Saals sowie eines Würfels aus Kalkstein. Die Kathedra wurde aus einem umgekippten Sarkophag gefertigt, der dann angepasst und geformt wurde; wahrscheinlich hatte er die symbolische Bedeutung der Teilnahme des Verstorbenen am Leichenmahl, das zu seinen Ehren veranstaltet wurde. Der Würfel aus Kalkstein trug eine Säule; dieses Element und der Sitz sind nicht mehr sichtbar.

7
Abb. 7 - Maschiengeschriebene Seite (aus: Bericht Addis 1962, S. 19).
8
Abb. 8 - Detail der Skizze der maschinengeschriebenen Seite von O. Addis (aus: Bericht Addis 1962, S. 19).



DaIm fünften Raum mit der Bezeichnung H wurden 20 Grubengräber und drei Sarkophage gefunden. In einem Fall befand sich am Grab eine Tafel für den Ritus des Refrigeriums.

Dieser Raum wies wahrscheinlich ein Tonnengewölbe auf, das anschließend eingestürzt ist. Südlich des Raums H befand sich ein Bereich (M), der als großer Innenhof identifiziert wurde, der die Friedhofsbasilika mit dem bischöflichen Komplex verband; in diesem Raum wurden ein Brunnen und ein Ofen für die Zubereitung von Speisen und Getränken gefunden. Außerdem wurde ein Portikus im Süden der Aula vermutet. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde ein Raum (L) errichtet, der ein Taufbecken mit drei Stufen auf zwei Seiten enthielt. An der Nordwand dieses Raums wurde eine Einfriedung (I) angebaut, in der ein Sarkophag gefunden wurde, der größer als die anderen ist, abgedeckt von einem gewölbten Grabstein. In verschiedenen Räumen wurde eine Gruppe von Epigraphen von christlichen Bestattungen aus dem Zeitraum zwischen dem 4. und dem 5. Jahrhundert gefunden. Das Leben der Friedhofsbasilika endete sehr wahrscheinlich durch einen verheerenden Brand zwischen Ende des 7. Jahrhunderts und dem 8. Jahrhundert.

Bibliografia

  • O. ADDIS, Relazione sui lavori di ricerca replicata ed ampliata in Cornus, Regione Columbaris. 23 luglio - 31 ottobre 1962 (Archivio della Soprintendenza per i Beni Archeologici per le province di Cagliari e Oristano), pp. 17-19, 22-24.
  • O. ADDIS, Il complesso paleocristiano di Cornus secondo i risultati di un recente scavo. In Atti del XIII Congresso di storia dell'architettura (Cagliari, 6-12 aprile 1963), I, Roma, pp. 181-190.
  • G. BARATTA, Alcune osservazioni sulla genesi e la diffusione delle cupae, in A. AKERRAZ, P. RUGGERI, A. SIRAJ, C. VISMARA (a cura di), L’Africa romana. Mobilità delle persone e dei popoli, dinamiche migratorie, emigrazioni ed immigrazioni nelle provincie occidentali dell'impero romano. Atti del XVI Convegno di studio (Rabat, 15-19 dicembre 2004), 3, Roma 2006, p. 1669-1681.
  • A. COSENTINO, Caritas Christi urget nos. L’uso del termine agape nella Bibbia e nei Padri Apostolici, Reggio Calabria, 1997, pp. 1- 16. Disponibile su https://www.academia.edu/, [23/01/2015]. 
  • G. FARRIS, Le aree paleocristiane di Cornus, Oristano 1993.
  • F. FAVA, Ag£pe e ¢gap£w nel Nuovo Testamento: il concetto di amore nel pensiero cristiano, tesi di laurea, Università degli Studi di Urbino “Carlo Bo”, a. a. 2010-2011.
  • A. M. GIUNTELLA, Cornus I.1. L'area cimiteriale orientale = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 13. 1, Oristano 1999, pp. 31, 33, 79.
  • A. M. GIUNTELLA (a cura di), Cornus I. 2. L'area cimiteriale orientale. I materiali = Mediterraneo tardoantico e medievale, 13. 2, Oristano 2000, pp. 10-15.
  • A. M. GIUNTELLA, Brevi note sull'area cimiteriale orientale di Cornus (Cuglieri, Provincia di Oristano), in P. G. SPANU (a cura di), con la collaborazione di M. C. OPPO e A. BONINU, Insulae Christi. Il cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica e Baleari = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche 16, Oristano 2002, pp. 245-252.
  • A. M. GIUNTELLA, G. BORGHETTI, D. STIAFFFINI, Mensae e riti funerari in Sardegna: la testimonianza di Cornus = Meditarraneo Tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 1, Taranto 1985, pp. 55-57, 59.
  • M. MARINONE, I riti funerari, in L. PANI ERMINI (a cura di), Lo spazio cristiano nella Roma del primo millennio, Roma 2000, pp. 71-80.
  • L. PANI ERMINI, Area paleocristiana di Cornus (Cuglieri-Oristano). Campagna di scavo giugno-luglio 1981. Relazione (Archivio della Soprintendenza per i Beni Archeologici per le province di Cagliari e Oristano).
  • L. PANI ERMINI, Cultura, materiali e fasi storiche del complesso archeologico di Cornus: primi risultati di una ricerca, in L'archeologia romana e altomedievale nell'Oristanese. Atti del Convegno di Cuglieri (22-23 giugno 1984) = Mediterraneo tardoantico e medievale, 3, Taranto, pp. 69-74.
  • L. PANI ERMINI, Note sulle recenti indagini nel complesso episcopale di Cornus, in AA. VV., Ampsicora e il territorio di Cornus. Atti del II Convegno sull'archeologia romana e altomedievale nell'Oristanese (Cuglieri, 22 dicembre 1985) = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 6, Taranto 1988, pp. 59-65.
  • R. SERRA, Cornus e l'Africa. Riscontri tipologici tra il complesso basilicale di Columbaris e le architetture cristiane d'Africa, in G. Sotgiu (a cura di), Rapporti tra Sardegna e Tunisia dall'età antica all'età moderna. Atti dell'incontro con Institut Nacional du Patrimoine, Tunis. Seminario di studi (Tunisi, 10 gennaio 1994), pp. 63-68.
  • P. TESTINI, Il complesso paleocristiano di Cornus (Regione Columbaris) in Sardegna, in Actas del VIII Congreso, internacional de Arqueologia cristiana (Barcelona 5-11 octubre 1969), Barcellona 1972, pp. 537-561.
  • P. TESTINI, Archeologia Cristiana, Bari 1980, pp. 141-146.
  • P. TESTINI, Il complesso paleocristiano di Cornus: considerazioni e prospettive, in AA.VV., L'archeologia romana e altomedievale nell'Oristanese. Atti del Convegno di Cuglieri (22-23 giugno 1984) = Mediterraneo tardoantico e medievale, Scavi e ricerche, 3, Taranto 1986, pp. 75-81.

 

Menu