Fundstücke aus Tierknochen
In den Schichten, die sich wahrscheinlich nach der Aufgabe einiger Bereiche des Stadtviertels Sant’Eulalia während des 6. Jahrhunderts angesammelt haben, wurde eine größere Anzahl von tierischen Überresten gefunden, bei denen es sich wahrscheinlich um Essensreste handelt.
Die Analyse der Knochenfragmente hat belegt, das Zuchttiere vorhanden waren und verzehrt wurden, wie Schafe und Ziegen (stark belegt - Abb. 2), Rinder (Abb. 1), Pferde, Schweine und Hühner (Abb. 3); außerdem wurden in geringeren Anzahl Überreste von Wild und Weichtieren gefunden.
In die letzte Gruppe fallen die Schalen von ostrea edulis, der Auster (Abb. 4), die die enge Verbindung zum Meer belegen.
Auf Grundlage der durchgeführten Analysen war es möglich, die Art, das Alter und die Ernährung der Tiere sowie auch die Beziehung zu bestimmen, die sich in der spätantiken Epoche zwischen diesen Tieren und dem Menschen entwickelt hatte.
Durch die Untersuchung der Oberflächen der Knochen konnten die Fundstücke in zwei große Gruppen unterteilt werden: Schlachtabfälle und Fragmente von Knochen, die für handwerkliche Zwecke dienten. Tierknochen sind in Sant’Eulalia auch als Material für die Herstellung von Gegenständen des täglichen Gebrauchs belegt, wie Steckkämme und Spielfiguren.
Bibliografia
- J. DE GROSSI MAZZORIN, Archeozoologia. Lo studio dei resti animali in archeologia, Roma-Bari 2008, pp. 9-11.
- G. PISANO, Aghi crinali, nn. 86-91, in D. MARTORELLI, D. MUREDDU (a cura di), Cagliari, le radici di Marina: dallo scavo archeologico di S. Eulalia un progetto di ricerca formazione e valorizzazione, Cagliari 2002, pp. 144-146.
- A. SOGOS, Siringa, n. 93, in D. MARTORELLI, D. MUREDDU (a cura di), Cagliari, le radici di Marina: dallo scavo archeologico di S. Eulalia un progetto di ricerca formazione e valorizzazione, Cagliari 2002, pp. 147-148.
- M. ZEDDA, Sulla tavola e nel cortile. L’esame dei resti faunistici, in D. MARTORELLI, D. MUREDDU (a cura di), Cagliari, le radici di Marina: dallo scavo archeologico di S. Eulalia un progetto di ricerca formazione e valorizzazione, Cagliari 2002, pp. 69-74.