Detaillierte Datenblätter

Kastengrab mit Bemalung

Der archäologische Bezirk San Saturnino befindet sich im östlichen Teil von Cagliari, einem Bereich, der in der Antike außerhalb des Stadtgebiets lag, im Gebiet der Nekropole östlich der Stadt, von der heutige Viale Regina Margherita bis zum Bonaria-Hügel. Hier sind noch Überreste der Nekropole sowie der dem Märtyrer Saturnino geweihten Basilika sichtbar.

Im nordwestlichen Bereich der Nekropole befindet sich ein „Kastengrab“, das leider in schlechtem Erhaltungszustand ist (Abb. 1-2); es besteht aus einem Kasten aus Kalkstein und Ziegeln, verputzt und verziert mit einem Blumenmotiv auf der kurzen Seite sowie einem Pfau im unteren Bereich des erhaltenen Teils der langen Seite, begrenzt durch einen roten Streifen. Die Datierung ist schwierig, jedoch spätestens 5. bis 6. Jahrhundert. Der schlechte Erhaltungszustand beruht auf Grundwasser, das nach und nach zum Nachgeben des Untergrund und der Bauwerke geführt hat. Das Bild des Pfaus legt die Vermutung nahe, dass die Eigentümer der christlichen Religion angehörten (Abb. 3-4). Der Pfau war für die Christen das Symbol der Auferstehung und des ewigen Lebens (die federn dieses Tiers fallen im Herbst aus und wachsen im Frühjahr nach).

1
Abb. 1 - Kastengrab (Foto von Unicity S.p.A.).
2
Abb. 2 - Kastengrab, Detail der Verzierung (Foto von Unicity S.p.A.).
3
Abb. 3 - Kastengrab: Detail des Pfaus (Foto von Unicity S.p.A.).
4
Abb. 4 - Kastengrab: Detail der Verzierung (Foto von Unicity S.p.A.).





Bibliografia

  • R. DELOGU, Vicende e restauri della basilica di S. Saturno in Cagliari, in Studi sardi, 12-13, 5-32.
  • R. MARTORELLI, Le aree funerarie della Sardegna paleocristiana, in P.G. SPANU ed., Insulae Christi: il Cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica, Baleari. Mediterraneo tardoantico e medievale: scavi e ricerche, 16, Cagliari-Oristano 2002, pp. 315-340.
  • R. MARTORELLI, Committenza e ubicazione dei monasteri a Cagliari in età medievale, in L. PANI ERMINI ed., Committenza, scelte insediative e organizzazione patrimoniale nel medioevo. (De Re Monastica - I). Atti del Convegno di studio (Tergu, 15-17 settembre 2006), Spoleto 2007, pp. 281-323.
  • L. PANI ERMINI, Ricerche nel complesso di S. Saturno a Cagliari, in Rendiconti della Pontificia Accademia Romana d'Archeologia, 55/56, 111-128.
  • L. PANI ERMINI, Il complesso martiriale di San Saturno, in P. DEMEGLIO, C. LAMBERT eds., La Civitas christiana. Urbanistica delle città italiane fra tarda antichità e altomedioevo. Aspetti di archeologia urbana. Atti del I Seminario di studio (Torino 1991). Mediterraneo tardoantico e medievale. Quaderni, 1, Torino 1992, pp. 55-81.
  • L. PANI ERMINI, Contributo alla conoscenza del suburbio cagliaritano "iuxta basilicam sancti mortyris Saturnini", in “Sardinia antiqua”. Studi in onore di Piero Meloni in occasione del suo settantesimo compleanno, Cagliari 1992, pp. 477-490.
  • D. SALVI, Cagliari: San Saturnino, le fasi altomedievali, in P. CORRIAS, S. COSENTINO eds., Ai confini dell’Impero. Storia, arte e archeologia della Sardegna bizantina, Cagliari 2002, pp. 225-229.
  • D. SALVI, Cagliari: l’area cimiteriale di San Saturnino, in P.G. SPANU ed., Insulae Christi: il Cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica, Baleari. Mediterraneo tardoantico e medievale: scavi e ricerche, 16, Cagliari-Oristano 2002, pp. 215-223.

Menu