Basilika San Saturnino
- Frühchristliche Zeit - Mittealter, 4. bis 7. Jahrhundert n. Chr.
Der archäologische Bezirk San Saturnino befindet sich im östlichen Teil der Stadt Cagliari, einem Bereich, der in der Antike außerhalb des Stadtgebiets lag, im Gebiet der Nekropole östlich der Stadt, von der heutige Viale Regina Margherita bis zum Bonaria-Hügel. Hier sind noch Überreste der Nekropole sowie der dem Märtyrer Saturnino geweihten Basilika sichtbar (Abb. 1).
Die älteste bisher in diesem Bereich bekannte Struktur ist ein viereckiger Bau, dessen Funktion noch unklar ist, im südöstlichen Bereich der Nekropole. Außerdem wurde unter dem nördlichen Arm der Kirche ein Bossenmauerabschnitt in opus isodomus gefunden, der auf das 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr. datiert wird, das heißt, in spätrepublikanische Zeit. Um das Kultgebäude herum sind Gräber und Überreste von Bestattungsbauwerken sichtbar, die sowohl der römischen, als auch der spätantiken Phase angehören: In der Nekropole befanden sich freie Stellen sowie Gräber unterschiedlichen Typs (Grubengräber, Kuppelgräber, eingegrabene Sarkophage; Abb. 2) und unterschiedlich große Bestattungsbauwerke, errichtet aus Kalksteinblöcken und Ziegeln, in einigen Fällen mit Mosaikböden (Abb. 3); in ihrem Inneren wurden die Gräber angelegt, vor allem Gruben, die mit Ziegeln oder kleinen Steinen ausgekleidet waren, abgedeckt mit Embrici oder Steinplatte und nur in seltenen Fälle Kapuzinergräber. Die Rekonstruktion des Netzes der internen Straßen, an denen die Häuser ausgerichtet sind, ist bisher noch nicht gelungen.
Überreste einiger Mausoleen sind außerdem in der Nähe der Kirche S. Lucifero erhalten; sie wurden im 17. Jahrhundert entdeckt bei der Suche nach heiligen Körpern und der Entdeckung des vermeintlichen Grabs des Bischofs von Cagliari, Lucifero, Verteidiger der Orthodoxie und Widersacher der Arianer, der im 4. Jahrhundert gelebt hat: Es handelt sich um einen Komplex, der ursprünglich aus drei bestattungsräumen bestand, die als „unterirdische Kirchen“ oder Sacaelli S. Lussorio, Rude und S. Lucifero bekannt sind (Abb. 4). Aus den Berichten aus dem 17. Jahrhundert kann auf ihre ursprüngliche Form geschlossen werden, ein kleiner viereckiger Raum, verbunden mit einer viereckigen Aula, mit Gewölbe, das von Pilastern getragen wurde, mit mehreren Gräbern übereinander, während sich weitere auf mehreren Ebenen des Bodenbelags befanden, gekennzeichnet mit Inschriften. Vollständig erhalten sind die 2. Kirche (Abb. 5) - deren Gewölbe aus dem 17. Jahrhundert und der Bodenbelag aus den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts stammen - und der Zugangskorridor zur 1. (unter dem ehemaligen Istituto Tecnico), während von der 3., während von der dritten nur vermutet werden kann, dass sie sich unter dem Presbyterium der aktuellen Kirche befand.
In der Nekropole wurde wahrscheinlich zu Beginn des 4. Jahrhunderts Saturnino beigesetzt, den Quellen zufolge in einer „kleinen Krypta“, bei der es sich vielleicht um die große Apsis handelt, die im nördlichen Bereich gefunden wurde (Abb. 6); darin sehen einige Forscher die „Basilika“, die Fulgenzio gesehen hat, der Bischof von Ruspe, der in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts in Cagliari im Exil war.
Die heute sichtbare Kirche ist das Resultat von Veränderungen, Umbauarbeiten und Erneuerungen im Lauf der Jahrhunderte: Die erste Anlage stammt aus der byzantinischen Zeit, zwischen der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts und dem Beginn des 7. Jahrhunderts, mit Kuppelkörper (Abb. 7), Kreuzgrundriss und Armen mit drei Schiffen, von der der zentrale Würfel und Überreste der Scarsella-Apsis erhalten sind.
Die Kuppel war über Halbkreuzfelder an den quadratischen Raum angeschlossen, der Vollbögen auf Pilastern mit eingelassenen Säulen aus rotem Marmor lasteten (fig. 8). Der Bau veränderte das Aussehen der Nekropole, die weiterhin genutzt wurde, in entscheidender Weise durch den Abriss der vorausgehenden Bestattungsräume sowie durch die Aufschüttung mit Abrissmaterial, das auch im Mauerwerk der Kirche verwendet wurde.
In den so entstandenen Räumen werden neue Gräber angelegt, der Position durch die Umgestaltung des Raums bedingt ist: Während die spätrömischen Gräber in Abhängigkeit von den Gebäude ausgerichtet wurden, in denen sie sich befinden, sind die byzantinischen und frühmittelalterlichen, die sich im Freien befinden, West/Ost-Richtung ausgerichtet sowie auf den Kuppelkörper, an den sie in einigen Fällen angrenzen.
Während der judikalen Zeit wurde die Kirche, wie Dokumente in der Kanzlei von Cagliari belegen, von den Giudice den Mönchen von S. Vittore di Marsiglia gestiftet, die sie zwischen 1089 und 1119 nach protoromanischen Vorbildern renovierten, den zentralen Kuppelbau beibehielten und die 4 Arme rekonstruierten, von denen nur der östliche, dreischiffige erhalten ist, an dem sich die Hauptapsis befand, mit Wand aus Kalkstein und zweifarbigen Akzenten in der Apsis, Mittelschiff mit Tonnengewölbe sowie Seitenschiffe mit Kreuzgewölben (Abb. 9-10). Die Baumeister aus der Provence verwendeten in größerem Umfang Abrissmaterial wie Kapitelle , Säulen, architektonische Fragmente, Inschriften und Grabsteine. Alle Gräber und die Kontexte aus der frühmittelalterlichen Zeit wurden wiederum verwendet zur Anhebung der Bodenbeläge in der viktorinischen Zeit verwendet.
Im 17. Jahrhundert wurde der zum Teil bereits baufällige interne und externe Bereich der Kirche durch die Suche nach heiligen Körpern zerstört und anschließend wurde eine Krypta auf der Längsachse der Basilika erbaut, die teilweise erhalten ist, ursprünglich zugänglich über eine Treppe (Abb. 11). Diese Grabungsarbeiten, die ohne jede wissenschaftliche Methode durchgeführt wurden, sondern lediglich, um möglichst viele vermeintliche Reliquien von Märtyrern zu finden, führten zu umfangreichen Veränderungen der ältesten Schichten, was für die Forscher heute beim Verständnis und der Rekonstruktion der Fundstätte zu großen Schwierigkeiten führt.
Bibliografia
- J. ALEO, Successos generales de la Isla y Reyno de Sardeña. Manoscritto autografo conservato nella Biblioteca Universitaria di Cagliari, Caller 1684.
- D. BONFANT, Triumpho de los Santos del Reyno de Cerdeña. Calari: typis haeredum Ioannis Mariae Galcerin, 1635.
- J.F. CARMONA, Alabanças de los Santos de Cerdeña. Caller (manoscritto Conservato presso la Biblioteca Universitaria di Cagliari), 1631.
- A.M. CORDA, Le iscrizioni cristiane della Sardegna anteriori al VII secolo. Studi di antichità cristiana, LV. Città del Vaticano 1999.
- R. CORONEO, L’architettura romanica in Sardegna dalla metà del Mille al primo ‘300. Nuoro 1993.
- R. CORONEO, La basilica di San Saturnino a Cagliari nel quadro dell’architettura mediterranea del VI secolo, in San Saturnino. Patrono della città di Cagliari nel 17. centenario del martirio. Atti del Convegno (Cagliari, 28 ottobre 2004). S.l. 2004, pp. 55-83.
- R. CORONEO, Sarcofagi marmorei del 3.-4. secolo d'importazione ostiense in Sardegna, in R.M. Bonacasa, E. Vitale eds., La cristianizzazione in Italia fra tardoantico e altomedioevo”. Atti del IX Congresso Nazionale di Archeologia Cristiana (Agrigento, 20-25 novembre 2004), Palermo 2007, pp. 1354-1368.
- R. CORONEO, R. SERRA, Sardegna preromanica e romanica, Milano 2004.
- P. CORRIAS, S. COSENTINO, Ai confini dell’Impero. Storia, arte e archeologia della Sardegna bizantina, Cagliari 2002.
- M. DADEA ET ALII. Arcidiocesi di Cagliari. Chiese e arte sacra in Sardegna, 3, Sestu 2000.
- R. DELOGU, L’architettura del Medioevo in Sardegna, Roma 1953.
- R. DELOGU, Vicende e restauri della basilica di S. Saturno in Cagliari, in Studi sardi, 12-13, 5-32.
- F. DESQUIVEL, Relaciòn de la invenciòn de los Cuerpos Santos que en los años 1616, 1615, 1616, fueron hallados en varias Iglesias de la Ciudad de Caller y su Arçobispado, Napoles 1617.
- S. ESQUIRRO, Santuario de Caller, y verdadera istoria de la inbencion de los Cuerpos santos hallados en la dicha Ciudad y su Arçobispado. Calari: typis haeredum Ioannis Mariae Galcerin, 1624.
- I.F. FARA, Opera, 1-3, a cura di E. CADONI, traduzione italiana di M.T. Laneri, Sassari 1992.
- T.K. KIROVA (ed.), Arte e Cultura del ‘600 e del ‘700 in Sardegna, Napoli 1984.
- A. MACHIN, Defensio Sanctitatis Beati luciferi Archiepiscopi Calaritani. Calari: typis haeredum Ioannis Mariae Galcerin, 1639.
- R. MARTORELLI, Le aree funerarie della Sardegna paleocristiana, in P.G. SPANU ed., Insulae Christi: il Cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica, Baleari. Mediterraneo tardoantico e medievale: scavi e ricerche, 16, Cagliari-Oristano 2002, pp. 315-340.
- R. MARTORELLI, Gregorio Magno e il fenomeno monastico a Cagliari agli esordi del VII secolo, in “Per longa maris intervalla. Gregorio Magno e l’Occidente mediterraneo fra tardoantico e altomedioevo”. Atti del Convegno Internazionale (Cagliari, Pontificia Facoltà Teologica della Sardegna, 17-18 dicembre 2004), Cagliari 2006, pp. 125-158.
- R. MARTORELLI, Committenza e ubicazione dei monasteri a Cagliari in età medievale, in L. PANI ERMINI ed., Committenza, scelte insediative e organizzazione patrimoniale nel medioevo. (De Re Monastica - I). Atti del Convegno di studio (Tergu, 15-17 settembre 2006), Spoleto 2007, pp. 281-323.
- R. MARTORELLI, Martiri e devozione nella Sardegna altomedievale e medievale, Cagliari 2012.
- R. MARTORELLI, D. MUREDDU (eds.), Archeologia urbana a Cagliari. Scavi in Vico III Lanusei (1996-1997), Cagliari 2006.
- D. MUREDDU ET ALII, Sancti innumerabiles. Scavi nella Cagliari del Seicento: testimonianze e verifiche, Oristano 1988.
- D. MUREDDU ET ALII, Alcuni contesti funerari cagliaritani attraverso le cronache del Seicento, in Le sepolture in Sardegna dal IV al VII secolo. Atti del IV Convegno sull’archeologia tardoromana e medievale (Cuglieri, 27-28 giugno 1987). Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 8, Oristano 1990, pp. 179-206.
- D. MUREDDU, G. STEFANI, Scavi “archeologici” nella cultura del Seicento, in T.K. KIROVA ed., Arte e Cultura del ‘600 e del ‘700 in Sardegna, Napoli 1984, pp. 397-406.
- A.M. NIEDDU, La pittura paleocristiana in Sardegna: nuove acquisizioni, in Rivista di Archeologia Cristiana LXXII, 245-283.
- A.M. NIEDDU, L’arte paleocristiana in Sardegna: la pittura, in P.G. SPANU ed., Insulae Christi: il Cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica, Baleari. Mediterraneo tardoantico e medievale: scavi e ricerche, 16. Cagliari-Oristano 2002, pp. 365-386.
- L. PANI ERMINI, Ricerche nel complesso di S. Saturno a Cagliari, in Rendiconti della Pontificia Accademia Romana d'Archeologia, 55/56, 111-128.
- L. PANI ERMINI, Il complesso martiriale di San Saturno, in P. DEMEGLIO, C. LAMBERT eds., La Civitas christiana. Urbanistica delle città italiane fra tarda antichità e altomedioevo. Aspetti di archeologia urbana. Atti del I Seminario di studio (Torino 1991). Mediterraneo tardoantico e medievale. Quaderni, 1, Torino 1992, pp. 55-81.
- L. PANI ERMINI, Contributo alla conoscenza del suburbio cagliaritano "iuxta basilicam sancti mortyris Saturnini", in “Sardinia antiqua”. Studi in onore di Piero Meloni in occasione del suo settantesimo compleanno, Cagliari 1992, pp. 477-490.
- A. PIRAS, Fulgentius von Ruspe, Epist. 13,3: thapsensis oder tharrensis?, Vigilia Christianae, LV, 156-160.
- A. PIRAS, Lingua et ingenium. Studi su Fulgenzio di Ruspe e il suo contesto. Ortacesus 2010.
- A. PISEDDU, Francisco Desquivel e la ricerca delle reliquie dei martiri cagliaritani nel secolo XVII, Cagliari 1997.
- D. SALVI, Cagliari: San Saturnino, le fasi altomedievali, in P. CORRIAS, S. COSENTINO eds., Ai confini dell’Impero. Storia, arte e archeologia della Sardegna bizantina, Cagliari 2002, pp. 225-229.
- D. SALVI, Cagliari: l’area cimiteriale di San Saturnino, in P.G. SPANU ed., Insulae Christi: il Cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica, Baleari. Mediterraneo tardoantico e medievale: scavi e ricerche, 16, Cagliari-Oristano 2002, pp. 215-223.
- G. SPANO, Guida della città di Cagliari, Cagliari 1861.
- P.G. SPANU, Lo scavo archeologico di piazza S. Cosimo a Cagliari, in P. DEMEGLIO, C. LAMBERT eds., La Civitas christiana. Urbanistica delle città italiane fra tarda antichità e altomedioevo. Aspetti di archeologia urbana. Atti del I Seminario di studio (Torino 1991). Mediterraneo tardoantico e medievale. Quaderni, 1, Torino 1992, pp. 83-118.
- P.G. SPANU, La Sardegna bizantina tra VI e VII secolo. Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e Ricerche, 12, Oristano 1998.
- .G. SPANU, Martyria Sardiniae. I santuari dei martiri sardi. Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e Ricerche, 15, Oristano 2000.
- P.G. SPANU, Le fonti sui martiri sardi, in P.G. SPANU ed., Insulae Christi: il Cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica, Baleari. Mediterraneo tardoantico e medievale: scavi e ricerche, 16, Cagliari-Oristano 2002, pp. 177-198.
- R. TURTAS, Il monachesimo in Sardegna tra Fulgenzio di Ruspe e Gregorio Magno, in Rivista di Storia della Chiesa in Italia XLI, 92-110.