Fundstücke

Kapitelle der Basiliken

Aus dem Episkopalkomplex von Columbaris stammen zahlreiche architektonische Elemente, die überwiegen von den Säulen und Pilastern der Kultaulen stammen. Dokumentiert sind außerdem Skulpturelemente wie Kapitelle und Friese.

Die aus glatten Blättern bestehenden Kapitelle (Abb. 1) wurden in der Taufaula gefunden, es wurde jedoch angenommen, dass sie von Säulen aus der Episkopalbasilika stammen: Sie zeichnen sich durch die schematische Darstellung aus und werden auf den Zeitraum zwischen der Mitte des 4. Jahrhunderts und der Mitte des 5. Jahrhunderts datiert.

1
Abb. 1 - Kapitell aus glatten Blättern, gefunden in der Taufbasilika (aus: FARRIS 1993, S. 32).

Sie gehören der Klasse der korinthischen Kapitelle mit Akanthusblatt an; ein Exemplar aus weißem Marmor, das im Bezirk von Columbaris gefunden wurde, wird auf den Zeitraum zwischen der Mitte des 5. Jahrhunderts und der Mitte des 6. Jahrhunderts datiert (Abb. 2). Es besteht aus Stab und Blätterkrone, auf der der Abakus sitzt.

2
Abb. 2 - Columbaris: Fein gezahntes Akanthusblatt-Kapitell (Grafische Überarbeitung von F. Collu, aus: SERRA 1992, S. 500, Abb. 10).

Ein Kapitell mit Fischen und Blättern wies zum Zeitpunkt des Funds im Inneren des Baptisteriums (Abb. 3) eine intakte Säule auf: 4 Akanthusblätter im Wechsel mit Fischformen. Zur Datierung wurde die letzte Bauphase des Kultkomplexes vorgeschlagen, das heißt, zwischen dem 7. Jahrhundert und dem 10. Jahrhundert. Das Fischelement verweist auf die christliche Religion und ist ein Motiv, das Christus symbolisiert.

3
Abb. 3 - Columbaris: Kapitell mit Fischen und Blättern (aus: SERRA 1995, S. 415, Abb. 15).

 

Es wurde auch eine größere Anzahl von Friesen und Kapitellen mit gebogenem Akanthusblatt gefunden und eines der Exemplar aus Marmor wird auf den Zeitraum zwischen dem 6. und dem 7. Jahrhundert datiert (Abb. 4). Oft wurde für die Ausführung der Kapitelle Füllmaterial verwendet, wie der überarbeitete Fries im Torso einer klassischen Statue und ein Kapitell belegen, das aus einem architektonischen Element aus der Kaiserzeit gefertigt wurde (Abb. 5).

44
Abb. 4 - Kapitell mit Akanthusblatt (aus: CORONEO 2011, S. 268, Abb. 470-472).
55
Abb. 5 - Columbaris: Kapitell (aus: SERRA 1995, S. 413, figg. 10-11).

Schließlich stammt aus dem Bezirk von Columbaris ein — heute verschollenes — Element aus Kalkstein (61 x 28 cm) mit einem griechischen Kreuz mit versetzten Arme, eingeschrieben in einen Kreis, aus spätantiker Zeit (Abb. 6).

6
Abb. 6 - Bezirk der Basiliken von Columbaris: Fries mit Kreuz unter dem Skulpturmaterial (aus: SERRA 1995, S. 411, Abb. 4).

Zumindest für die Dekorfragmente, die ab dem 6. Jahrhundert datiert werden, wird von einer lokalen Produktion von einer Steinmetzwerkstatt im Handwerksgebiet ausgegangen, im südlichen Sektor des Komplexes von Cornus (Abb. 7). Zurzeit werden die Erzeugnisse zum Teil im Archäologischen Nationalmuseums G. A. Sanna in Sassari und zum Teil im kommunalen Antiquarium von Cuglieri aufbewahrt.

7
Abb. 7 - Bereich der Basiliken von Columbaris mit Angabe des Wohn- und Handwerksbezirks (Grafische Überarbeitung von F. Collu, aus: Cornus I.1, S. 200, Tafel II).

Bibliografia

  • C. BARSANTI, L’esportazione di marmi dal Proconneso nelle regioni pontiche durante il VI secolo, in Rivista Nazionale di Archeologia e Storia dell’Arte, s. III, XII, 1989, pp. 91-200.
  • R. CAPRARA, Tarda Antichità e Medioevo, in F. LO SCHIAVO (a cura di), Il Museo Sanna in Sassari, Sassari 1986, pp. 169-184.
  • R. CORONEO, Architettura romanica dalla metà del Mille al primo '300, Nuoro 1993, pp. 175, 276.
  • R. CORONEO, La cultura artistica, in P. CORRIAS, S. COSENTINO (a cura di), Ai confini dell’impero: storia, arte e archeologia della Sardegna bizantina, Cagliari 2002, Cagliari 2002, pp. 99-107.
  • R. CORONEO, Capitelli d’importazione orientale in Sardegna fra la metà del V e la metà del VI secolo, in Aristeo. Quaderni del Dipartimento di Scienze Archeologiche e Storico-artistiche dell’Università degli Studi di Cagliari, 1, 2004, pp. 263-280.
  • R. CORONEO, Arte in Sardegna dal IV alla metà dell’XI secolo, Cagliari 2011, pp. 82, 195, 197, 215, 224, 266-270.
  • L. DE MARIA, Materiali fittili da costruzione, in AA.VV., L'archeologia romana e altomedievale nell'Oristanese. Atti del Convegno di Cuglieri (22-23 giugno 1984) = Mediterraneo tardoantico e medievale, Scavi e ricerche, 3, Taranto 1986, pp. 191-196.
  • F. W. DEICHMANN, Corpus der Kapitelle der Kirche von San Marco zu Venedig, Wiesbaden 1981, pp. 41-42, 47, 103-104, 115.
  • G. FARRIS, Le aree paleocristiane di Cornus, Oristano 1993, pp. 31-32, 109, 112, 115, 131-136, 141.
  • A. M. GIUNTELLA, Cornus I.1. L'area cimiteriale orientale = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 13. 1, Oristano 1999, p. 200.
  • A. GUIGLIA GUIDOBALDI, Reimpiego di marmi bizantini a Torcello, in A. IACOBINI, E. ZANINI (a cura di), Arte profana e arte sacra a Bisanzio = Milion, studi e ricerche d’arte bizantina, 3, 1995, pp. 603-632.
  • G. LILLIU, Per la topografia di Biora (Serri - Nuoro), in Studi Sardi, VII, 1947, pp. 27-104.
  • A. MASTINO, Cornus nella storia degli studi con un catalogo delle iscrizioni rinvenute nel territorio del comune di Cuglieri, Cagliari 1984.
  • G. NIEDDU, La decorazione architettonica della Sardegna romana, Oristano 1992, p. 87.
  • G. NIEDDU, La romanizzazione dell’Oristanese vista attraverso l’analisi delle tipologie architettoniche, in P. G. SPANU, R. ZUCCA (a cura di), Oristano e il suo territorio, 1. Dalla preistoria all’alto Medioevo, Roma 2011, pp. 623-653.
  • P. PENSABENE, La decorazione architettonica, l’impiego del marmo e l’importazione di manufatti orientali a Roma, in Italia e in Africa (II-IV d.C.), in A. GIARDINA (a cura di), Società romana e impero tardoantico III. Le merci. Gli insediamenti, Roma-Bari, pp. 285-429.
  • D. SALVI, Capitelli di età romana nel Sulcis Iglesiente, in V. SANTONI (a cura di), Carbonia e il Sulcis. Archeologia e territorio, Oristano 1995, pp. 343-355.
  • D. SALVI, Cagliari: l’area archeologica di Santa Gilla, in P. CORRIAS, S. COSENTINO (a cura di), Ai confini dell’impero: storia, arte e archeologia della Sardegna bizantina, Cagliari 2002, pp. 231-235.
  • R. SERRA, Questioni proposte dalle mensole giustinianee del martyrium cagliaritano di San Saturno, in AA. VV., Sardinia antiqua. Studi in onore di Piero Meloni in occasione del suo settantesimo compleanno, Cagliari 1992, pp. 491-503.
  • R. SERRA, Status Quaestionis sul santuario alto medioevale di Sant'Antioco nell'isola omonima (Cagliari), in V. SANTONI (a cura di), Carbonia e il Sulcis. Archeologia e territorio, Oristano 1995, pp. 407-418.
  • P. TESTINI, Il complesso paleocristiano di Cornus (Regione Columbaris) in Sardegna, in Actas del VIII Congreso Internacional de Arqueologia Cristiana (Barcelona, 5-11 octubre 1969), Barcellona 1972, pp. 537-561.
 

Menu