Fundstücke

Schrein der Hauptbasilika

In der Episkopalbasilika von Cornus befindet sich rechts der Apsis das so genannte Consignatorium (Abb. 1); in der Rückwand befindet sich in zentraler Position ein Objekt aus Stein (Abb. 2). Es handelt sich um eine Art parallelepipeden Kasten (Höhe 63 cm x Länge 1,36 cm x Breite 82 cm), dessen Seite aus drei Kalksteinplatten gebildet werden, während die Wand des Consignatorium die Rückseite bildet (Abb. 3-5); er ist oben offen und de Front weist eine rechteckige Vertiefung auf: Dies hat zu der Annahme geführt, dass der Kasten ursprünglich mit einem Deckel mit Klappe oder einem Schloss aus Metall in der vorderen Aussparung versehen war (zum Aussehen des Schlosses siehe Abb. 6; für den Kasten siehe Abb. 7-8).

Der Kasten wurde auf unterschiedliche Weise interpretiert, sowohl als Altar/Reliquiar, als auch als Schrein, in dem die Kultgegenstände, der Bischof für die Messen verwendete. Der Raum weist seitliche Bänke auf und diente wahrscheinlich für das Sakrament der Taufe sowie zur Unterzeichnung von Dokumenten durch den Prälaten.

1
Abb. 1 - Grundriss der Hauptbasilika mit Angabe des Consignatoriums (aus: FARRIS 1993, S. 100, Tafel 5)
2
Abb. 2 - Grundriss des Consignatoriums (aus: FARRIS 1993, S. 75, Tafel 8).
3
Abb. 3 - Hauptbasilika: Schrein des Consignatoriums (Foto von Unicity S.p.A.).
4
Abb. 4 - Hauptbasilika: Schrein des Consignatoriums (Foto von Unicity S.p.A.).
5
Abb. 5 - Ansicht und Grundriss des Schreins aus Cornus (aus: FARRIS 1993, S. 76, Tafel 9).
6
Abb. 6 - Elfenbeinschrein mit geschnitzten verzierungen und graviertem Silber, aufbewahrt im Louvre, Paris (von http://it.wikipedia.org/wiki/Scrigno).
7
Abb. 7 - Pula (Kroatien): Truhe von Samagher aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. (von http://www.arte.it/guida-arte/venezia/da-vedere/opera/capsella-di-samagher-832).
8
Abb. 8 - Brescia: Museum S. Giulia, syrisch-alexandrinisches Elfenbeinreliquiar (von http://www.santagiulia.info/museo_di_santa_giulia/collezione_avorio/index.htm).









Bibliografia

  • O. ADDIS, Il complesso paleocristiano di Cornus secondo i risultati di un recente scavo, in Atti del XIII Congresso di storia dell'architettura (Cagliari, 6-12 aprile 1963), I, Roma, pp. 181-190.
  • G. FARRIS, Le aree paleocristiane di Cornus, Oristano 1993, pp. 74-77.
  • G. ZANCHI, Lo spirito e le cose. Luoghi della liturgia = Sestante, 19, Milano 2003.

 

Menu