Detaillierte Datenblätter

Die ersten sardischen Diözesen

Der erste Beleg für die Präsenz eines Bischofs in Sardinien stammt aus dem Jahr 314 n. Chr., als am Konzil von Arelate (Arles) Quintasius aus Cagliari teilnahm.

Es wurde angenommen, dass die christliche Gemeinschaft auf der Insel zu Beginn ausschließlich vom Bischof von Cagliari verwaltet wurde. Die Situation ändert sich zwischen dem 4. Jahrhundert und der Mitte des 5. Jahrhunderts, als zumindest 4 weitere Diözesen in den wichtigsten Zentren der Insel eingerichtet wurden. Am Konzil von Karthago im Jahr 484 nahmen Luciferus II. aus Karalis (Cagliari), Vitale aus Sulci (Sant’Antioco), Martinianus aus Forum Traiani (Fordongianus), Felix aus Turris Libisonis (Porto Torres) und Bonifazius aus Senafer teil. Die Lage der letztgenannten Diözese ist noch nicht mit Gewissheit geklärt.

1
Abb. 1 - Die Diözesen im 6. und 7. Jahrhundert (aus: SPANU 1998, S. 145, Abb. 148).

Die Präsenz einer Insula Episcopalis im Territorium von Cornus in der Ortschaft Columbaris (Abb. 2) hat zu der Annahme geführt, dass es sich dabei um den Bischofssitz handelt, der von den antiken Quellen genannt wird. Diese Diözese erscheint alternativ zu der von Cornus - belegt seit dem 6. Jahrhundert - bis zur Mitte des 7. Jahrhunderts n. Chr. In diesen Jahrhunderten wurden zwei weitere Sitze gegründet, das heißt, Tharros und Fausania, in der Nähe von Olbia.

2
Abb. 2 - Cornus-Columbaris: Ansicht des Bezirks der Basiliken von oben (aus: Cornus I.1, S. 36, Abb. 15).

Die Präsenz des Zentrums von Cornus, wahrscheinlich auf dem Hügel von Corchinas, sowie des nicht weit entfernten Bezirks der Basiliken von Columbaris, könnte die Bezeichnung des Zentrum mit zwei unterschiedlichen Namen erklären, die punisch-römische Stadt Cornus und das frühmittelalterliche Zentrum Senafer.

Noch ungewiss ist das Datum des Endes des Bischofssitzes Cornus, dessen Territorium von der Diözese des nahen Bosa (Abb. 3), übernommen wurde, die bereits im Jahr 1073 belegt ist.

1
Abb. 3 - Sardische Diözesen und Bischofssitze zwischen dem 11. Jahrhundert und dem 15. Jahrhundert (aus BLASCO FERRER 2003, S. 9).

 

Bibliografia

  • E. BLASCO FERRER, Crestomazia sarda dei primi secoli, in Officina linguistica, IV, 2003, p. 9.
  • A. M. GIUNTELLA, Cornus I.1. L'area cimiteriale orientale = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 13. 1, Oristano 1999, p. 24, 26, 36.
  • A. CORDA, Breve introduzione allo studio delle antichità cristiane della Sardegna, Ortacesus 2007, pp. 51, 54.
  • R. MARTORELLI, I nuovi orientamenti dell’Archeologia Cristiana in Sardegna, in Atti delle giornate di studio di archeologia e storia dell'arte a 20 anni dall'istituzione del Dipartimento di Scienze archeologiche e storico-artistiche dell'Università di Cagliari (Cagliari, 1-5 marzo 2010), ArcheoArte, Supplemento, I, 2012, pp. 415-434.
  • A. MASTINO, Cornus nella storia degli studi con un catalogo delle iscrizioni rinvenute nel territorio del comune di Cuglieri, Cagliari 1984, p. 95.
  • A. MASTINO (a cura di), Storia della Sardegna antica = La Sardegna e la sua storia, 2, Nuoro 2005, pp. 267, 480, 483.L. PANI ERMINI, Le città sarde nell’altomedioevo: una ricerca in atto, in P. G. SPANU (a cura di), Materiali per una topografia urbana. Status quaestionis e nuove acquisizioni. V Convegno sull’archeologia tardoromana e medieavele in Sardegna (Cagliari-Cuglieri 24-26 giugno 1988) = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche 7, Oristano 1995, pp. 55-67.
  • Ph. PERGOLA, Le sedi episcopali della Sardegna paleocristiana. Riflessioni topografiche, in Rivista di Archeologia Cristiana, 86, 2010, pp. 353-410.
  • M. PODDI, Senafer (Cornus-Cuglieri?), in Ph. PERGOLA, Le sedi episcopali della Sardegna paleocristiana. Riflessioni topografiche, in Rivista di Archeologia Cristiana, 86, 2010, pp. 393-402.
  • P. G. SPANU, La Sardegna bizantina tra VI e VII secolo, Oristano 1998, pp. 96-97, 145.
  • P. G. SPANU, Civitates Arboreae. I centri urbani nel territorio di Oristano nell’alto Medioevo, in P. G. SPANU, R. ZUCCA (a cura di), Oristano e il suo territorio, 1. Dalla preistoria all’alto Medioevo, Roma 2011, pp. 657-690.
  • B. TERRACINI, Osservazione sugli strati più antichi della toponomastica sarda, in AA.VV., Atti del II Convegno archeologico sardo, Reggio Emlilia 1927, pp. 137-150.
  • R. TURTAS, Storia della Chiesa in Sardegna dalle origini al Duemila, Roma 1999, p. 47.
  • R. TURTAS, La Chiesa sarda tra il VI e l’XI secolo, in P. CORRIAS, S. COSENTINO (a cura di), Ai confini dell’impero: storia, arte e archeologia della Sardegna bizantina, Cagliari 2002, pp. 29-38.
  • R. ZUCCA, Un vescovo di Cornus (Sardinia) del VII secolo, in A. MASTINO (a cura di), L'Africa romana. Atti del III Convegno di studio (Sassari, 13-15 dicembre 1985), Sassari 1986, pp. 388-395.
 

Menu