Detaillierte Datenblätter

Doppelbasiliken

Im christlichen Komplex von Columbaris wurden zwei Doppelbasiliken gefunden (Abb. 1), die mit ähnlichen in Afrika verglichen werden können, vor allem mit den Basiliken von Bulla Regia (Abb. 2) und Sbeitla (Basilika III),denn beide Bauwerke weisen eine gemeinsame Mauer sowie entgegengesetzt ausgerichtete Apsiden auf.

1
Abb. 1 - Columbaris, Grundriss des Episkopalkomplexes: links die Hauptbasilika, rechts die Taufbasilika (aus: FARRIS 1993, S. 100, Tafel 5).
2
Abb. 2 - Bulla Regia: Stadtplan mit Angabe der Doppelbasiliken (von http://www.cassiciaco.it/navigazione/africa/siti_archeologici/bulla_regia/piantina.html).

Die Bezeichnung «Doppelkirche oder Zwillingskirche» wird für zwei Basiliken verwendet, die eine gemeinsame Mauer aufweisen oder durch Räume miteinander verbunden sind. Es können zahlreiche ähnliche Komplexe gefunden werden. Die beiden Kultaulen können aus der gleichen Zeit stammen oder kurz nacheinander erbaut sein; oft sind sie parallel ausgerichtet auf der Ost/West-Achse, als Verlängerung der ersten, und sie wurden unterschiedlich interpretiert: Anfangs wurden sie mit den Jahreszeiten in Zusammenhang gebracht, in der Auffassung, dass die kleinere Aula im Winter genutzt wurde und die größere im Sommer; daneben wird die Auffassung vertreten, dass ein Zusammenhang mit den gewöhnlichen Gottesdiensten und den feierlichen besteht, oder das ein Zusammenhang mit einer kaiserlichen Stiftung besteht. Es ist belegt, dass bis zur Merowingerzeit und zur karolingischen Zeit (5. bis 9. Jahrhundert) im Inneren Klöster und Pilgerstätten vorhanden waren. Die Doppelkathedrale scheint zwischen dem 4. und dem 9. Jahrhundert in unterschiedlichen Gebieten Europas belegt; zahlreiche befinden sich in Frankreich, Italien (Abb. 3), Kroatien (Abb. 4), Ungarn, in Afrika sowie in Palästina.

3
Abb. 3 - Aquileia: Grundriss des theodorianischen Komplexes (aus: BISCONTI 2009, S. 315, Abb. 2).
4
Abb. 4 - Salona: Doppelbasilika und Baptysteium (TESTINI 1980, S. 613, Abb. 298).



Bibliografia

  • L. BARTOLOMEI, Note sulla forma degli spazi di culto per la liturgia cristiana in età tardoantica, in M. TAGLIAFERRI (a cura di), Architetture del sacro nel bacino adriatico. Figure, forme e liturgie della cristianizzazione ed evangelizzazione dal IV al XIII secolo, pp. 37-70.
  • F. BISCONTI, Tra Aquileia e Spalato: fenomeni dell’architettura cristiana a confronto, in R. FARIOLI CAMPANATI, C. RIZZARDI, P. PORTA, A. AUGENTI, I. BALDINI LIPPOLIS (a cura di), Ideologia e cultura artistica tra Adriatico e Medietrraneo orientale (IV-X secolo). Il ruolo dell’autorità ecclesiastica alla luce di nuovi scavi e ricerche. Atti del Convegno Internazionale (Bologna-Ravenna, 26-29 Novembre 2007), Bologna 2009, pp. 313-332.
  • G. CANTINO WATAGHIN, Le “basiliche doppie” paleocristiane nell’Italia settentrionale, in Antiquité Tardive. Revue international et d’histoire et d’archeologie, IV, 1996, pp. 115-123.
  • R. CORONEO, Arte in Sardegna dal IV alla metà dell’XI secolo, Cagliari 2011, p. 84.
    G. FARRIS, Le aree paleocristiane di Cornus, Oristano 1993, p. 100.
  • J. HUBERT, Les Cathédrales doubles de la Gaule, in Genava. Bulletin du Musée d'art et d'histoire de Genève, II, 1963, pp. 105-125.
    R. KRAUTHEIMER, The Twin Cathedral at Pavia, in R. Salomon, Opicinus de Canistris, (Studies of the Warburg Institute, I/b), London 1936, pp. 325-337. 
  • H. E. LEHMANN, Von der Kirchenfamilie zur Kathedrale, in Festschrift Frederich Gerke, Baden Baden 1962, pp. 21-37. 
  • A. MICHEL, Les églises doubles de la Jordanie, in Antiquité Tardive. Revue international et d’histoire et d’archeologie, IV, 1996, pp. 164-171.
    Ph. PERGOLA, Le sedi episcopali della Sardegna paleocristiana, in Rivista di Archeologia Cristiana 86, 2010, pp. 353-410.
  • P. PIVA, La cattedrale doppia. Una tipologia architettonica e liturgica del Medioevo, Bologna 1990, pp. 14-15, 28-29.
  • P. PIVA, Edilizia di culto cristiano a Milano, Aquileia e nell’Italia Settentrionale tra IV e VI secolo (350-600), in Storia dell’Architettura italiana. Da Costantino a Carlo Magno, Milano 2010, pp. 98-145.
  • M. PODDI, Senafer (Cornus-Cuglieri?), in Ph. PERGOLA, Le sedi episcopali della Sardegna paleocristiana, in Rivista di Archeologia Cristiana 86, 2010, pp. 393-402.
  • R. SERRA, Cornus e l'Africa. Riscontri tipologici tra il complesso basilicale di Columbaris e le architetture cristiane d'Africa, in G. SOTGIU (a cura di), Rapporti tra Sardegna e Tunisia dall'età antica all'età moderna. Atti dell'incontro con Institut Nacional du Patrimoine, Tunis. Seminario di studi (Tunisi, 10 gennaio 1994), pp. 63-68.
  • P. TESTINI, Archeologia Cristiana, Bari 1980, pp. 612-614.

 

Menu