Fundstücke

Kelche

In den Füllschichten, die sich im Laufe der Jahrhunderte auf dem archäologischen Bezirk von Sant’Eulalia abgelagert haben, wurden zahlreiche Kelche gefunden (Abb. 1-3). Die Erzeugnisse sind gekennzeichnet durch einen runden Fuß mit mehr oder weniger breitem Rand und rohrförmigem Abschnitt sowie Schaft mehr oder weniger niedrig und dünn. Sie wurden in einigen Fällen als Tischgeschirr verwendet, in anderen als Lampen, die von der Decke hingen oder als Einrichtungsgegenstände in Bestattungskontexten. Die vorherrschenden Farben des Glases waren Grün bis Himmelblau. Es wurden keine vollständig erhaltenen Exemplare gefunden.

1
Abb. 1 - Fuß-Becher (Foto von AFS).
2
Abb. 2 - Fuß- und Kofferraum (Foto von AFS).
3
Abb. 3 - Fuß, Schaft und der Boden des Bechers (Foto von AFS).

Die Kelchbehälter, die als Tischgeschirr verwendet wurden, wurde ab Anfang des 4. Jahrhunderts produziert, sie finden sich jedoch erst ab dem 5. Jahrhundert häufiger und erreichen ihre größte Verbreitung zwischen dem 6. und dem 8. Jahrhundert; dann nimmt die Produktion nach und nach ab und wird im 14. Jahrhundert vollständig eingestellt. Sie wurden durch freies Blasen (Abb. 4) und Formen von Hand gefertigt (Abb. 5).

4
Abb. 4 - Luzern Spiral mit Dekoration auf der repräsentativen Scheibe ein Ofen und ein Handwerker, Glas bläst (da LAZAR 2005, Abb. 2-3)
5
Abb. 5 - Artisan Herstellung und Ofen zum Kochen Glas (1850) - (da http://it.wikipedia.org/wiki/Vetro#mediaviewer/File:Drawing2.gif)

Das Vorhandensein dieser Erzeugnisse ist in verschiedenen sardischen (Abb. 6), sizilianischen (zum Beispiel Pantelleria) Ortschaften belegt sowie auch in zahlreichen der Halbinsel im Hochmittelalter.

6
Abb. 6 - Quartucciu: alle Proben aus der Nekropole von Pill'e Matta (Überarbeitung von CATTE 2005, S. 170, T5 / R3, S. 163, T19 / R3).

Es wird davon ausgegangen, dass es sich um lokale Produktionen handelt, obschon nur die Produktion auf Torcello, einer kleinen Insel in der Lagune von Venedig, zwischen dem 7. und dem 8. Jahrhundert dokumentiert werden kann.

 

Bibliografia

  • M. G. ARRU, Vetri, in R. MARTORELLI, D. MUREDDU, Scavi sotto la chiesa di S. Eulalia a Cagliari. Notizie preliminari, in AM, 29, 2002, pp. 321-323.
  • R. BALDASSARRI, La produzione della ceramica a Pantelleria e la sua circolazione in età tardoantica, tesi di dottorato, Università degli Studi di Sassari, a.a. 2010-2011.
  • A. CATTE, Analisi delle sepolture, dei materiali, dei resti scheletrici. Schede (T4; T5; T97; T12; T19; T25), in Luce sul tempo, pp. 108; 129; 147; 158; 163; 170.
  • N. GUISO, Vetri, nn. 78-79, in MARTORELLI, MUREDDU 2002a, pp. 138-143.
  • C. ISINGS, Roman Glass from dated Finds, Groningen 1957.
  • D. SALVI, (a cura di), Luce sul tempo. La necropoli di Pill’ ‘e Matta Quartucciu, Cagliari 2005, pp. 121-123. 
  • D. MARTORELLI, D. MUREDDU (a cura di), Cagliari, le radici di Marina: dallo scavo archeologico di S. Eulalia un progetto di ricerca formazione e valorizzazione, Cagliari 2002.
  • R. MARTORELLI, D. MUREDDU (a cura di), Archeologia urbana a Cagliari. Scavi in Vico III Lanusei (1996-1997), Cagliari 2006.
  • D. MUSIO, Bicchieri a calice, in MARTORELLI, MUREDDU 2006, pp. 315-329.
  • C. PEZZATO, Studio di alcuni reperti mobili provenienti dallo scavo di Loppio S. Andrea (TN), Settore A, Ann. Mus. civ. Rovereto, 21, 2006, pp. 41-86.
  • D. STIAFFINI, La suppellettile in vetro, in Ad Mensam, pp. 189-227.

 

Menu