Portikus (Detail Säulen)
Im westlichsten Teil des archäologischen Bezirks von Sant’Eulalia befindet sich der Portikus (Abb. 1), eine elegante Verbindung zwischen Stadt und Hafen.
Die hohen kannelierten Säulen (Abb. 1-3) – mit unterem Teil der Kannelierung, der von einem zylindrischen Stab mit Dekorfunktion gefüllt ist – angeordnet in regelmäßigen Abständen, trug die überstehende Decke, verkleidet mit Dachziegeln und verziert mit dekorierten Antefixen.
Die Elemente aus Kalkstein ruhten auf attischen Basen aus Marmor (Abb. 4), von ihnen sind jedoch nur Teile von ca. 0,90 m mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,60 m erhalten.
Aufgrund des Vorhandenseins von fertigen und unfertigen Elementen können verschiedene Stadien der Bearbeitung unterschieden werden. Einige Elemente führen zur Hypothese einer Wiederverwendung, wie im Fall der Trommeln, während der größte Teil der restlichen Elemente mit Arbeiten der römischen Kaiserzeit verglichen werden kann. Die hintere Mauer bildete den Prospekt für die gesellschaftlichen Aktivitäten im Schatten des Portikus und lenkte mit dem chromatischen Spiel seiner in lebhaften Farben verputzte Oberflächen, den Platten aus grauem Marmor an der Basis sowie den mit weißem Stuck verkleideten Kalksteinelemente auf der Gegenseiten die Aufmerksamkeit auf sich.
Bibliografia
- P. J. ADAM, L’arte di costruire presso i romani. Materiali e tecniche, Milano 1989.
- R. MARTORELLI, Archeologia urbana a Cagliari. Un bilancio di trent’anni di ricerche sull’età tardoantica e altomedievale, in Studi Sardi, 34, 2009, pp. 213-238.
- R. MARTORELLI, D. MUREDDU, Cagliari: persistenze e spostamenti del centro urbano fra VIII e XI secolo, in R. MARTORELLI (a cura di), con la collaborazione di S. MARINI, Settecento-Millecento d.C.: storia, archeologia e arte nei ‘secoli bui’ del Mediterraneo. Dalle fonti scritte, archeologiche ed artistiche alla ricostruzione della vicenda storica: la Sardegna laboratorio di esperienze culturali. Atti del Convegno di Studi (Cagliari, Dipartimento di storia, Beni Culturali e Territorio, Cittadella dei Musei – Aula Roberto Coroneo, 17-19 ottobre 2012), Cagliari 2013, pp. 113-132.
- L. MURA, Un’iscrizione dipinta dall’area archeologica di Sant’Eulalia, in F. CENERINI, P. RUGGERI (a cura di), Epigrafia romana in Sardegna. Atti del I Convegno di Studio (Sant'Antioco, 14-15 luglio 2007), Roma 2008, pp. 279-283.
- F. PINNA, Frammenti di storia sotto S. Eulalia. I risultati delle campagne di scavo 1990-1992, in D. MARTORELLI, D. MUREDDU (a cura di), Cagliari, le radici di Marina: dallo scavo archeologico di S. Eulalia un progetto di ricerca formazione e valorizzazione, Cagliari 2002, pp. 33-54.
- F. PINNA, Le indagini archeologiche. La chiesa, in D. MARTORELLI, D. MUREDDU (a cura di), Cagliari, le radici di Marina: dallo scavo archeologico di S. Eulalia un progetto di ricerca formazione e valorizzazione, Cagliari 2002, pp. 372-381.