Das Territorium in Römischer Zeit
Während der römischen Zeit war die Ogliastra nicht nur ein Knotenpunkt auf dem weg von Nord- nach Südsardinien, an der Straße, die Carales und Olbia, verband, sondern sie stellte auch die Verbindung des Inneren der Insel mit der Ostküste dar (Abb. 1).
Die Region Ogliastra verfügte in dieser Phase ihrer Geschichte über eine starke militärische Präsenz, wie die Benennung des Zentrums Custodia Rubriensis (bei Bari Sardo) sowie Funde von Diplomen (classiari) sowie militärischen Auszeichnungen (phalerae) in Lanusei und Ilbono belegen. Dies belegt, dass in dem Bereich, seiner geringen Romanisierung zu trotz, römische Veteranen anwesend waren.
Die Informationen zur Natur der Siedlungen, die überwiegend ländliche Siedlungen waren, sind spärlich, in einigen Bereiche wie der Küstenebene des Stagno di Tortolì sind jedoch die meistens Zeugnisse der materiellen Kultur konzentriert, die auf die Römerzeit datiert werden können. 2). Siedlungen einer gewissen Größe wurde im Norden gefunden, in der ebene an der Lagune, wie in den Ortschaften Tradala und Perdixedda; weiter südlich befindet sich eine Fundstätte von besonderem Interesse in Is Murdegus.
Es ist wahrscheinlich, dass die römischen Schiffe in dieser historischen Phase auf dem Weg nach Nordafrika die Küste von Tortolì-Arbatax anliefen. Diese Hypothese wird durch zahlreiche Unterwasserfunde in den Gewässern der Ostküste Sardiniens belegt, zwischen Olbia und Cagliari. Am Capo Bellavista-Arbatax wurde das Wrack eines Schiffes gefunden, das ein Ladung von Zinn-, Kupfer- und Eisenbarren transportierte, die aus den Bergwerke in der römischen Provinz Betica stammen (die dem heutigen Andalusien entspricht) und die auf das 1. Jahrhundert n Chr. datiert werden können.
Weitere Belege für die römische Phase sind Mauerreste von Thermalgebäuden in der Nähe der Kirchen Santa Barbara und San Lussorio sowie zahlreiche sporadische Funde von Münzen, Marken auf dolia sowie Koch- und Tischgeschirr. Außerdem wurde eine größere Anzahl von Amphoren aus dem Meer geborgen (Abb. 3), was intensive Handelsbeziehungen belegt; zwischen der Küste der Ogliastra und anderen Mittelmeerländern, vor allem Nordafrika, wurden vor allem Öl und Fischpaste gehandelt. Dies wird auch durch die Erwähnung des Sulpicius Portus in antiken Quellen belegt (Abb. 4); der sich wahrscheinlich an der Küste von Tortolì-Arbatax in der Nähe der heutigen Lagune befand.
Bibliografia
- M.A. FADDA, Tortolì. I monumenti neolitici e il nuraghe S'Ortali 'e su Monte, Sardegna Archeologica. Guide e Itinerari, 49, Sassari 2012.
- G. CONSIGLIO, Il soldato romano: carriera militare e vita privata, in Ager Veleias, 5.07, 2010, pp. 1-29.
- A.A.V.V., Tesori riscoperti dalla terra e dal mare: la Guardia di Finanza in Sardegna, Catalogo della mostra (21 maggio-30 giugno 2005, Cagliari), Cagliari 2005.
- A. MASTINO, Storia della Sardegna antica, Nuoro 2005.
- V. NONNIS, Tortolì, in Ogliastra. Antica Cultura-Nuova Provincia, Sestu-Bari Sardo 2005, pp. 143-153.
- N. C. VELLA, La Geografia di Tolomeo e le rotte marittime mediterranee, in L. DE MARIA, R. TURCHETTI (a cura di), Rotte e porti del mediterraneo dopo la caduta dell’impero romano d’Occidente. Continuità e innovazioni tecnologiche e funzionali, Genova 2004, pp. 21-32.
- A. MASTINO, P. RUGGERI, La romanizzazione dell’Ogliastra, in MELONI, NOCCO 2001, pp. 151-190.
- M. G. MELONI, S. NOCCO (a cura di), Ogliastra: identità storica di una provincia, Atti del Convegno di Studi (Jerzu-Lanusei-Arzana-Tortolì 23-25 gennaio 1997), Senorbì 2001.
- P. MELONI, Bulgares o (servi) vulgares in Sardegna?, in L'Africa romana, XIII, Roma 2000, pp. 1695-1702.
- P. MELONI, La Sardegna romana, Sassari 1991.
- ARCHEO SYSTEM, Progetto I Nuraghi. Ricognizione archeologica in Ogliastra, Barbagia, Sarcidano. Il Territorio, Milano 1990, pp. 49-72.
- ARCHEO SYSTEM, Progetto I Nuraghi. Ricognizione archeologica in Ogliastra, Barbagia, Sarcidano. I Reperti, Milano 1990.
- A. PAUTASSO, Testimonianze di età romana, in ARCHEO SYSTEM 1990 a, pp. 124-128.
- F. COCCO, Dati relativi alla storia dei paesi della diocesi d’Ogliastra. Arzana, Baunei, Elini, Escalaplano, Esterzili, Gairo, Girasole, Jerzu, I, Cagliari 1987, pp. 238-241.
- F. LO SCHIAVO, P. GIANFROTTA, Un problema insoluto: il relitto di Capo Bellavista, in Bollettino d’Arte, Archeologia subacquea, 3, nn. 37-38, suppl., luglio 1987, pp. 135-139, Roma 1987.
- P. MELONI, La geografia della Sardegna in Tolomeo (Geogr. 3., 3, 1-8), in Nuovo Bullettino Archeologico Sardo, 1986, pp. 207-250.
- R.J. ROWLAND, Ritrovamenti romani in Sardegna, Roma 1981.
- I. DIDU, I centri abitati della Sardegna romana nell’Anonimo Ravennate e nella Tavola Peutigeriana , in Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia di Cagliari, VII, Cagliari 1980-81, pp. 203-213.
- A. BONINU, Tortolì, località S. Lussorio (Nuoro), in Nuove testimonianze archeologiche della Sardegna centro-settentrionale, Sassari, 1976, pp. 105-106.
- S.M. CECCHINI, Ritrovamenti fenici e punici in Sardegna, Roma 1969.
- V. M. CANNAS, Tertenia e dintorni nella storia e nella tradizione, Cagliari 1963.
- E. PAIS, Storia della Sardegna e della Corsica durante il periodo romano, I-II, Roma 1923.
- G. SPANO, Scoperte archeologiche fattesi in Sardegna in tutto l’anno 1871 con appendice sugli oggetti sardi dell’esposizione italiana, Cagliari 1872.
- G. SPANO, Memoria sulla badia di Bonarcado e scoperte archeologiche fattesi nell'isola in tutto l'anno 1869, Cagliari, 1870, p. 30.
- E. PINDER, Itinerarium Antonini Augusti et Hierosolytanum, I, 1848, pp. 36-39.
- CLAUDII CLAUDIANI, Opera omnia, ex editione P. Burmanni secundi, Londini 1821.