Detaillierte Datenblätter

Burg von Balaiana

Drei Kilometer Luftlinie vom Palazzo di Baldu liegt die Burg von Balaiana, verbunden durch einen Pfad mit der Kirche San Leonardo, die ursprünglich die Kapelle der Burg war (Abb. 1).

1
Abb. 1 - Luogosanto, Kirche San Leonardo: Im Hintergrund die Burg von Balaiana (aus: PINNA 2008, S. 102, Abb. 81).

 

Das Bauwerk befindet sich auf dem Monte San Leonardo auf einer Höhe von 299 m über dem Meeresspiegel und dominiert einen großen Teil des Territoriums sowie die Straßen, die die Häfen mit den Städten des Judikats verbinden. Aus diesem Grund diente die Burg der Verteidigung der Innengrenzen sowie der Umgebung.

Die Festung wurde wahrscheinlich auf Veranlassung des Giudice Constantin I. im Laufe des 11. Jahrhunderts durch pisanische Handwerker errichtet. Diese Hypothese wird auch durch einige baulichen Besonderheiten gestützt; die Burg wurde vollständig aus behauenen Granitblöcken und ohne Verwendung von Mörtel errichtet. Die Burg zeichnet sich durch einen trapezförmigen Turm aus, der in zwei Räume unterteilt ist, mit Zugang auf der Ostseite (Abb. 2-3).

2
Abb. 2 - Grundriss der Burg von Balaiana (aus: Archeologia del territorio, S. 285).
3
Abb. 3 - Luogosanto, Burg von Balaiana, Ostseite (Foto von C. Cocco).

Das Vorhandensein von ausgerichtete Steinen in der umgebenden Ebene hat zu der Annahme geführt, dass eine Ringmauer vorhanden war, um das Vordringen aus allen Richtungen zu verhindern.

Die Burg von Balaiana wird im Condaghe von Bonarcado (erste Jahrzehnte des 12. Jahrhundert und Mitte des 13. Jahrhunderts) erwähnt, das über die Auseinandersetzungen zwischen dem Giudice von Gallura, Constantin III., und den Söhnen seines Vorgängers berichtet, die die Festung besetzt hatten. Sie wurde dann im Jahr 1146 von Barisone von Arborea dem Kloster Santa Maria di Bonarcado geschenkt; ihre Zerstörung erfolgt durch die Katalanen/Aragoner. Aufgrund des schlechten Erhaltungszustands der Burg wurden Ende des vergangenen Jahrhunderts umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt (Abb. 4).

4
Abb. 4 - Luogosanto, Burg Balaiana: gesehen von Norden (Foto von F. Collu).

 

Bibliografia

  • R. CAPRARA, A. LUCIANO, G. MACIOCCO (a cura di), Archeologia del territorio. Territorio dell’archeologia. Un sistema informativo territoriale orientato sull’archeologia della regione ambientale Gallura, Sassari 1996, p. 285.
  • Sardegna Cultura s.v. Luogosanto, Castello di Balaiana, in http://www.sardegnacultura.it/j/v/253?s=17934&v=2&c=2488&c1=2173&t=1.
  • F. C. CASULA, Tavola 40, in R. PRACCHI, A. TERROSU ASOLE (a cura di), Atlante della Sardegna, Fascicolo II, Roma 1980, pp. 109-114.
  • R. CAPRARA, La Gallura tra tarda antichità e medioevo. Appunti da una ricerca, in R. CAPRARA, A. LUCIANO, G. MACIOCCO (a cura di), Archeologia del territorio. Territorio dell’archeologia. Un sistema informativo territoriale orientato sull’archeologia della regione ambientale Gallura, Sassari 1996, pp. 146-147.
  • G. FLORIS, Signoria, incastellamento e riorganizzazione di un territorio nel tardo Medioevo: il caso della Gallura, tesi di dottorato, Universitat de Barcelona, a.a. 2012-2013, pp. 17-18.
  • F. FOIS, Castelli della Sardegna medioevale, Cinisello Balsamo 1992, p. 188.
  • D. PANEDDA, Il giudicato di Gallura. Curatorie e centri abitati, Sassari 1978.
  • F. PINNA, Castello di Balaiana e chiesa di San Leonardo, in L’Alta Gallura, territorio, cultura e tradizioni, pp. 15-18.
  • F. PINNA, Archeologia del territorio in Sardegna. La Gallura tra tarda antichità e medioevo, Cagliari 2008, pp. 100-102.
  • M. VIRDIS (a cura di), Il condaghe di Santa Maria di Bonarcado, Nuoro 2003, pp. 9-10; 192-193.

Menu