Palazzo von Baldu
- Mittelalter, 13. bis 15. Jahrhundert n. Chr.
Lu Palatzu di Baldu liegt im Territorium von Luogosanto, in der Ortschaft Santu Stevanu (Abb. 1), die im Mittelalter zum Judikat Gallura gehörte. Letzteres war unterteilt in mehrere Kuratorien, darunter die von Balaiana, in der sich die archäologische Fundstätte Villa de Sent Steva befindet.
Zahlreiche Legenden, die bis heute erhalten sind, schreiben die Errichtung des Palazzos Lamberto Visconti zu, im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts, um die Geburt seines ersten Sohns Ubaldo zu feiern, oder dem Giudice Giovanni zu Ehren seines Vaters Ubaldo, im Jahr 1238.
Der Komplex Lu Palatzu di Baldu erstreckt sich auf einer Fläche von 1.379 m² und besteht aus einem viereckigen Turm und ca. 20 Räumen, die um einen großen fünfeckigen Innenhof herum angeordnet sind, der einen Eingang auf der Nordostseite aufweist (Abb. 1). Der Turm in der Südostecke ist ca. 10 Meter hoch, war jedoch wahrscheinlich höher, da er außer den drei Stockwerken eine Terrasse aufweisen musste, die eine gute Sicht auf die Umgebung
Die drei Stockwerke hatten eine Reihe von Fenstern sowie eine Außentreppe (Abb. 4) für den Zugang zum Obergeschoss. Das untere Stockwerk weist außen Kegelform auf und im Inneren befindet sich ein großer Felsblock.
An der Einfriedung des Innenhofes befinden sich insgesamt 17 Räume mit rechteckiger Form und unterschiedlicher Größe (Abb. 5-6).
Es scheint, dass die untersuchten Räume des Komplexes Wohnzwecken (Lager, Küchen, Ställe) und handwerklichen Zwecken (Läden, Metallverarbeitung wie bei den Räumen beta und gamma) dienten. Diese Aktivitäten sowie einige Eigenschaften des Turms, die für eine Verteidigungsburg unangemessen sind, wie das sorgfältige Mauerwerk und die großen Fensteröffnungen, haben zu der Hypothese geführt, dass es sich um ein wichtiges Verwaltungszentrum des Territoriums des Judikats Gallura oder um einen Wohnsitz handelt.
Der Palazzo befand sich in einem Gebiet, das natürlichen Schutz bot, sowohl aufgrund einer Senke, die den Komplex umgibt, als auch aufgrund von mehr als 10 Meter hohen Granitfelsen mit Tafoni, auf denen sich der Turm mit seinen drei Stockwerke auf der Ost- und Südostseite befindet: In ihnen kann das eigentliche Verteidigungssystem gesehen werden.
Im Außenbereich wurden auf der Westseite Mauerreste gefunden, die die Verbindung zur Kirche Santo Stefano darstellen (Abb. 7-8); diese wurde wahrscheinlich zwischen dem 17. und dem 18. Jahrhundert über der mittelalterlichen errichtet und von der gleichnamigen Villa (Sant Steve) genutzt: Der heutige Bau weist ein Schiff auf. Mit überstehendem Dach, ausgerichtet nach Osten und ohne Apsis.
Unweit der Kirche wurden bei archäologischen Untersuchungen weitere Mauerreste gefunden - die wahrscheinlich auf die Präsenz von noch nicht identifizierten Bauten hindeuten - sowie ein Brennofen (Abb. 9) mit rundem Grundriss für die Produktion von Ziegeln (Abb. 10) und Keramik.
Die Villa di Sent Steve, die in Quellen aus dem 14. Jahrhundert erwähnt wird, wurde lange Zeit und von verschiedenen Autoren mit den Räumen in Zusammenhang gebracht, die den Innenhof umgeben, indem die Villa mit diesem Komplex gleichgesetzt wird. Die Mauerreste, die im Westen von Lu Palatzu gefunden wurden, haben zu zwei Hypothesen geführt: Die erste interpretiert die Mauern als Verlängerung der Villa, die größer als die bekannten Räumlichkeiten gewesen sein soll; die zweite interpretiert sie als den Wohnort des Komplexes: In diesem Fall würde es sich um einen unabhängigen Palazzo handeln, um den herum sich die Wohnungen, Werkstätten und Nebengebäude befanden.
Bibliografia
- V. ANGIUS, s.v. Gallura, in G. CASALIS, Dizionario storico-statistico, geografico-commerciale degli stati di S. M. il Re di Sardegna, VII, Torino 1840, pp. 80-81.
- V. ANGIUS in L. CARTA (a cura di), Città e villaggi della Sardegna dell’Ottocento, I, Abbasanta-Guspini, Nuoro 2006, p. 484.
- P. BOFARULL Y MASCARÒ, Repartimientos de los Reinos de Mallorca, Valencia y Cerdeña, in Colección de documentos inéditos del Archivo de la Corona de Aragón, XI, Barcelona 1975, p. 810.
- J. DAY, Villaggi abbandonati in Sardegna dal Trecento al Settecento: inventario, Paris 1973, p. 123.
- G. FLORIS, Signoria, incastellamento e riorganizzazione di un territorio nel tardo Medioevo: il caso della Gallura, tesi di dottorato, Universitat de Barcelona, a.a. 2012-2013, pp. 53, 92, 322.
- F. FOIS, Castelli della Sardegna medioevale, Cinisello Balsamo 1992, p. 181.
- F. FRESI, La Gallura, in M. BRIGAGLIA (a cura di), Le chiese nel verde: architetture religiose rurali nella provincia di Sassari, Sassari 1995, pp. 125-143.
- R. MARTORELLI, Gallura: un Medioevo da esplorare, in Almanacco gallurese, 10, 2002-2003, pp. 85-86.
- A. MURINEDDU, Gallura, Cagliari 1962, pp. 115-117.
- F. PINNA, Un villaggio medioevale nel cuore della Gallura, in Almanacco Gallurese, 10, 2002-2003, pp. 77-84.
- F. PINNA, Luogosanto, scavi archeologici nell'area del Palazzo di Baldu, in Aristeo. Quaderni del Dipartimento di Scienze Archeologiche e Storico-artistiche dell’Università degli Studi di Cagliari, I, 2004, pp. 319-321.
- F. PINNA, Organizzazione spaziale e relazioni commerciali di un abitato medievale della Gallura. Nota sugli scavi archeologici nell'area del Palazzo di Baldu (Luogosanto), in Les Habitats insulaires à l’èpoque medievale en Mediterranée, Relation, èchanges, et coopèration en Mediterranée. Actes du 128e Congrés national des sociètès historiques et scientifques (Bastia, 14-21 aprile 2003), Études Corses, 60, 2005, pp. 85-103.
- F. PINNA, Archeologia del territorio in Sardegna. La Gallura tra tarda antichità e medioevo, Cagliari 2008, pp. 100, 103-105, 120.
- F. PINNA, La rete insediativa medievale della Sardegna nord-orientale: stato degli studi, nuovi dati archeologici e prospettive di ricerca, in F. REDI, A. FORGIONE (a cura di), VI Congresso Nazionale di Archeologia Medievale, (L'Aquila, 12-15 settembre 2012), Borgo S. Lorenzo 2012, pp. 436-441.
- F. PINNA, D. CORDA, Scambi e circuiti commerciali nella Sardegna medievale: dati archeologici dal Palazzo di Baldu (Luogosanto, Olbia-Tempio), in Bulletin de la Société des sciences historiques et naturelles de la Corse, 2014, pp. 748-749.
- F. PINNA, D. CORDA, Rappresentazione del potere, relazioni politiche e commerciali nel giudicato di Gallura. Il contributo dell’indagine archeologica del Palazzo di Baldu (Luogosanto, OT), in Atti del VII Congresso di Archeologia Medievale (Lecce, 9-12 settembre 2015).
- S. PIRISINU, Repertorio, in M. BRIGAGLIA (a cura di), Le chiese nel verde: architetture religiose rurali nella provincia di Sassari, Sassari 1995, pp. 157-189.
- T. SELIS, I castelli medioevali tra storia e leggenda, in AA. VV., Luogosanto. Storia e vita, Sassari 1969, pp. 23-28.
- O. SCHENA, Strutture politiche, istituzioni ecclesiastiche e vita culturale nei secoli XI-XII, in O. SCHENA, S. TOGNETTI, La Sardegna medievale nel contesto italiano e mediterraneo (secc. XI-XV), Noceto 2011, pp. 9-25.