Sant'Antioco

  • Home
  • Phönizisch-punische Zeit (8. Jahrhundert v. Chr. - 238 v. Chr.) - Römerzeit (238 v. Chr. - 476 n. Chr.)

Nekropole von Is Pirixeddus

Die antiken punischen Bewohner von Sulky, dem heutigen Dorf Sant’Antioco, bestatteten ihre verstorbenen in der Nekropole, die sich damals außerhalb des Orts befand, und die Gräber wurden in den felsigen Hügel gegraben, wie dies für die Punier typisch und auch in Karthago und Cagliari (Tuvixeddu) der Fall ist.

Das, was wir heute kennen, was sichtbar ist und was zumindest zum Teil auch besichtigt werden kann, ist das, was von der punischen Nekropole erhalten ist, die ungefähr zwischen dem Ende des 6. bis 5. Jahrhunderts bis zum 3. Jahrhundert v. Chr. genutzt wurde (Abb. 1), während die phönizische Nekropole, die im Bereich der heutigen Via Perret, im unteren Teil des heutigen Orts - zum Meer hin - gefunden wurde, auf das 7. Jahrhundert v. Chr. datiert werden kann.

1
Abb. 1 -  Teil der Nekropole von Sulky mit Hervorhebung der unregelmäßigen Ausrichtung der Gräber (http://www.sardegnadigitallibrary.it/index.php?xsl=615&s=17&v=9&c=4461&id=29043).

Die punische Nekropole wurde dann von den Römern sowohl in der Zeit der Republik (zwischen dem 2. Jahrhundert und dem 1. Jahrhundert v. Chr.), als auch während der Kaiserzeit (zumindest im 1. Jahrhundert n. Chr.) erneut genutzt (Abb. 2).

2
Abb. 2 - Kapuzinergrab im Sektor von Is Pirixeddus (Foto von Unicity S.p.A.).

Anschließend wurde die Nekropole vom 4. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. von der ersten Christen als Katakombe genutzt, indem die verschiedenen Grabkammer durch Öffnungen in den Wänden verbunden wurden, um so neue Gräber im Boden sowie in Wandnischen mit Sarkophag unten und Bogen darüber zu schaffen (Nischengräber); in einigen Fällen sind diese Gräber ausgemalt.

Die beiden Hauptteile der Katakomben befinden sich unter der Pfarrkirche:

1) Sant’Antioco-Katakombe;

2) Santa-Rosa-Katakombe, ebenfalls unter der Kirche, sehr klein, aus nur zwei Räumen bestehend (Abb. 3).

2
Abb. 3 - Planimetrie der Sant’Antioco-Katakombe und der S.-Rosa-Katakombe (von http://basilicasantantiocomartire.blogspot.it/p/catacombe.html)


Ein weiterer Teil, der bis in die Neuzeit genutzt wurde (Ende der 60er Jahre des 19. Jahrhunderts), besteht aus den Häusern des unterirdischen Dorfes. Einige Gräber wurden auch als Keller und Abstellkammern genutzt und haben diese Funktion noch heute (Abb. 4-5).

4
Abb. 4 - Eingang zu Gräbern, die als Häuser des unterirdischen Dorfes genutzt wurden (Foto von Unicity S.p.A.).
4
Abb. 5 - Historisches Foto des noch bewohnten unterirdischen Dorfes (von http://www.parcogeominerario.eu/images/Grutti.jpg)

Der bekannteste Teil der Nekropole ist der am Ost- und Nordosthang des Hügels, auf dem sich heute das savoyische Fort Su Pisu befindet (Abb. 6), der den Besuchern den im gesamten Bestattungsbezirk verbreitetsten Typ zeigt, das Grab mit unterirdischer Kammer und einem Korridor für den Zugang, der  dròmos genannt wird (Abb. 7).

5
Abb. 6 - Fort von Su Pisu, Eingangsseite (Foto von Unicity S.p.A).
6
Abb. 7 - Detail der dròmoi, gesehen von oben (von http://www.sardegnadigitallibrary.it/index.php?xsl=615&s=17&v=9&c=4461&id=29211).

Dieser Korridor führt zur Grabkammer, über einen Absatz, der zum Ablegen des Verstorbenen diente, zum Eingang der Grabkammer, die oft eine Unterlage aus Holz aufwies, während im Inneren der Kammer der Sarkophag aufgestellt wurde, der in einigen Fälle fein gearbeitet und dekoriert war. Am Ende der Treppe und vor dem Absatz öffnete sich der Eingang zur Grabkammer (Abb. 8).

7
Abb. 8 - Zugang zu einer der Grabkammern der Nekropole, Sektor Is Pirixeddus (Foto von Unicity S.p.A.)

Sie konnte aus einem großen Raum bestehen, unterteilt durch eine Trennwand, wobei der vordere Teil mit sehr einfachen architektonischen Elementen (zum Beispiel wurde ein Kapitell mit einer Linie angedeutet) oder aber mit richtigen Hochreliefen verziert sein konnte: Dies ist der Fall bei zwei Gräbern, die 1968 und 2002 entdeckt wurden und bei denen die Trennwand (beim ersten) und der zentrale Pilaster (beim zweiten) mit sehr naturalistischen Hochreliefen verziert waren, die eine ägyptisierte Persönlichkeit darstellen, das heißt, gekleidet und dargestellt im ägyptischen Stil (Abb. 9).

8
Abb. 9 - Ägyptisierendes Hochrelief (von http://www.comune.santantioco.ca.it/cms/images/stories/archeo/ipogeoaffrescato.png)


Sie befindet sich in schreitender Haltung, mit rechtem Arm auf der Brust und linkem Arm entlang des Körpers, dargestellt mit Bart und bekleidet mit kurzem Rock und Klafft, dem typischen Tuch, das in der Ikonographie von ägyptischen Figuren oft zu finden ist, vor allem bei Pharaonen.

Die Kammern konnten im Laufe der Zeit einen oder mehrere Verstorbene aufnehmen und wenn die Dichte der unterirdischen Gräber keinen Platz für weitere Grabstätten ließ, wurden die neuen Kammern auf anderen Ebenen angelegt. Außer den Gräbern mit großen Kammern, unterteilt durch eine Trennwand, gibt es auch Gräber mit einzelnem Grabkammer, die den ältesten Typ darstellen (Abb. 10).

9
Abb. 10 - Plan des Grabs 2 AR (aus: BARTOLONI 1987, Abb. 2).


Die Gräber weisen keine präzise Ausrichtung auf und es scheint, dass sie ohne besondere Ordnung angelegt wurden (Abb. 11).

10
Abb. 11 - PTeil der Nekropole von Sulky mit Hervorhebung der unregelmäßigen Ausrichtung der Gräber (http://www.sardegnadigitallibrary.it/index.php?xsl=615&s=17&v=9&c=4461&id=29043).

Der Verstorbene wurde, eingewickelt in ein Leichentuch oder eine Tunika, im Inneren der Grabkammer auf einer Liege aus Holz oder in einem Sarkophag beigesetzt, zusammen mit den Grabbeilagen, allen Objekten, die zum Bestattungsritual gehörte, wie Vasen aus Terrakotta oder polychromem Glas sowie seinen persönlichen Gegenständen wie Halsketten mit Amuletten und Perlen aus Glaspaste, Skarabäus, Juwelen (Ringe, Halsketten und Ohrringe), Rasiermesser sowie Gegenstände verschiedener Art, die uns etwas über den Verstorbenen verraten, ob es sich um einen Mann, eine Frau oder ein Kind handelt, sowie in einigen Fällen auch den Beruf, den er zu Lebzeiten ausübte (Abb. 12).

11
Abb. 12 - Rekonstruktion einer punischen Bestattung des unterirdischen Dorfes (Foto von Unicity S.p.A).

Bibliografia

  • M.G. AMADASI GUZZO, C. BONNET, S.M. CECCHINI, P. XELLA (a cura di), Dizionario della civiltà fenicia, Roma 1992
  • F. BARRECA, L’attività della Soprintendenza Archeologica per le province di Cagliari e Oristano (1970-1986) = QuadCa 1986, pp. 3-18.
  • P. BARTOLONI, Sulcis, Roma 1989.
  • P. BARTOLONI, Testimonianze dalla necropoli fenicia di Sulky = Sardinia Corsica et Baleares Antiquae 7, 2009,
    pp.71-80.
  • P. BARTOLONI, 1987, La tomba 2AR della necropoli di Sulcis = RSF vol. XV, 1, Roma, pp. 57-73.
  • P. BARTOLONI, Sulcis, 1989 Roma.
  • P. BARTOLONI, In margine a una tomba punica di Sulcis = QuadCa 1993, Cagliari, pp. 93-96.
  • P. BARTOLONI, Il museo archeologico comunale “F. Barreca” di Sant’Antioco, Sassari 2007
  • P. BARTOLONI, I Fenici e i Cartaginesi in Sardegna, Sassari 2009
  • P. BERNARDINI, I leoni di Sulci in Sardò 4, Sassari 1988.
  • P. BERNARDINI, 1999, Sistemazione dei feretri e dei corredi nelle tombe puniche: tre esempi da Sulcis = RSF vol. XXVII, 2, Roma, pp. 133-146.
  • P. BERNARDINI, Recenti scoperte nella necropoli punica di Sulcis = RSF, vol. XXXIII, Roma 2005, pp. 63-80.
  • P. BERNARDINI, Recenti ricerche nella necropoli punica di Sulky, in S. ANGIOLILLO, M. GIUMAN, A. PASOLINI, Ricerca e confronti 2006. Giornate di studio di archeologia e storia dell’arte, Cagliari 2007
  • P. BERNARDINI. Aspetti dell’artigianato funerario punico di Sulky. Nuove evidenze, in M. MILANESE, P. RUGGERI, C. VISMARA (a cura di), Atti del XVIII Convegno Africa Romana (Olbia, 11-14 dicembre 2008), Roma 2010, pp. 1257-1270.
  • M. GUIRGUIS, Storia degli studi e degli scavi a Sulky e Monte Sirai = RSF XXXIII, 1-2, Roma 2005.
  • S. MUSCUSO, La necropoli punica di Sulky, in M. GUIRGUIS, E. POMPIANU, A. UNALI (a cura di), Quaderni di Archeologia Sulcitana 1. Summer School di Archeologia Fenicio Punica (Atti 2011), Sassari 2012.
  • S. PUGLISI, Scavo di tombe ipogeiche puniche (Sant’Antioco) = NSc (1942), pp. 106-115.
  • G. PESCE, Un dipinto romano in una tomba dell’antica Sulcis = BA, 2-3, 1962, pp. 264-268.
  • G. SPANO, Descrizione dell’antica città di Sulcis =
  • A. TARAMELLI, S.Antioco - Scavi e scoperte di antichità puniche e romane nell’area dell’antica Sulcis = NBAS, 1908, pp. 145-162.
  • C. TRONCHETTI, Sant’Antioco (Cagliari) - Scavo nelle necropoli puniche = NBAS 1985, pp. 285-286.
  • C. TRONCHETTI, S. Antioco, 1989 Sassari.
  • C. TRONCHETTI, Nuove acquisizioni su Sulci punica : AA. VV., Incontro « I Fenici », Cagliari 1990, pp. 63-68.
  • C. TRONCHETTI, Le problematiche del territorio del Sulcis in età romana in V. SANTONI (a cura di), Carbonia e il Sulcis. Archeologia e territorio, Oristano 1995.
  •  C. TRONCHETTI, 1997, La tomba 12 (A.R.) della necropoli punica di Sant’Antioco, in P. BERNARDINI, R. D’ORIANO, P.G. SPANU (a cura di), Phoinikes B Shrdn. I Fenici in Sardegna-nuove acquisizioni (a cura di ), Cagliari 1997, pp. 115-116.
  • C. TRONCHETTI, La tomba 12 AR della necropoli punica di Sant’Antioco = QuadCa 2002, pp. 143-171.

Zeitschriften und Magazine

  • BA = Bollettino d’Arte, Roma, 1907 e ss.
  • BAS = Bullettino Archeologico Sardo, Cagliari, I, 1855 e ss.
  • NBAS = Nuovo bullettino archeologico sardo, Sassari, I, 1984 e ss.
  • NSc = Atti dell'Accademia Nazionale dei Lincei. Notizie degli scavi di antichità, Roma 1944- Già: Atti della Reale Accademia dei Lincei. Notizie degli scavi di antichità, Roma 1876-1920 (fa parte di Atti della Reale Accademia dei Lincei. Memorie della Classe di Scienza Morali, Storiche e Filologiche, Roma 1876). Poi: Atti della Reale Accademia Nazionale dei Lincei. Notizie degli scavi di antichità, Roma 1921-1939. Poi: Atti della R.eale Accademia d’Italia. Notizie degli scavi di antichità, Roma 1940-1943.
  • QuadCa = Quaderni della Soprintendenza Archeologica per le Province di Cagliari e Oristano, Cagliari, I, 1986 e ss.
  • RSF = Rivista di Studi Fenici, Roma, 1973 ess.

Credits

Wissenschaftliche koordination
dr. Cinzia Olianas

Menu