Fundstücke

Bes-Statue II

Die Statue (Abb. 1-2) mit reduzierten Abmessungen ist stark beschädigt, da sie Beine und Unterarme verloren hat, und weist eine starke erodierte Oberfläche auf. 

Abb. 1 - Bes/Äskulap-Statue aus dem Thermalbezirk (Foto: N. Monari - Archiv RAS).
Abb. 2 - Bes/Äskulap-Statue aus dem Thermalbezirk (Foto: N. Monari - Archiv RAS).

Sie stellt den Gott Bes, eine Gottheit des ägyptischen Pantheons, die in den punischen und von diesem in die römische Welt eingegangen ist; die Gottheit wird dargestellt als hässlicher und übergewichtiger Zwerg, sie ist jedoch wohltätig und gesundheitsfördernd und wird daher mit dem gesundheitsfördernden Gott Äskulap in Verbindung gebracht.

An der Statue sind noch die Andeutung des Rocks zu erkennen, der den Unterleib bedeckte, sowie die anatomische Andeutung des Brustkorbs.

Der Bes-Kult ist ein volkstümlicher Kult, der im spät-punischen und römischen Sardinien recht stark verbreitet war, wie die Bes-Statuen belegen, die in Cagliari (Abb. 3) und Bithia (Torre di Chia-Domusdemaria) gefunden wurden (Abb. 4).

Abb. 3 - Bes-Statue aus Cagliari. 3. - 1. Jahrh. v. Chr. (aus: Barreca 1986, S. 137).
Abb. 4 –Bes-Statue aus Bithia. Römische Zeit (aus: Barreca 1986, S. 137).

 

Bibliografia

  • F. BARRECA, La civiltà fenicio-punica in Sardegna, Sassari 1986.
  • G. GARBATI, Il tempio "di Bes" e i "devoti sofferenti" di Bithia. Memorie locali e attualità del culto, in Tortosa (ed.), Dialogo de identitades. Bajo el prisma de las manifestaciones religiosas en el ambito mediterraneo (s. III a.C. - s. I d.C.), Merida 2014, pp. 289-302.
  • A. STIGLITZ, Bes in Sardegna, in S. Angiolillo et alii (edd.), Meixis. Dinamiche di stratificazione culturale nella periferia greca e romana, Roma 2012, pp. 133-151.
  • A. TARAMELLI, Fordongianus. Antiche terme di Forum Traiani, in Notizie degli Scavi di Antichità, 1903, pp. 482-484.

Menu