Ofen des Talg-Hauses
In einer menschlichen Gemeinschaft stehen das tägliche Leben und die Ernährung in engem Zusammenhang mit dem Brot und seiner Herstellung.
Am Monte Sirai wurde die Dokumentation großer Terrakotta-Öfen gefunden, die tannur, tabounas oder tabunas genannt werden (Der Name tabuna wird auch für das Brot verwendet, das darin gebacken wird), vor allem im ‘Haus des Talgdachfensters’ (Abb. 1-2), in dem sich heute eine Rekonstruktion dieses Ofens befindet (Abb. 3). Ähnliche, jedoch höhere Öfen mit kleinerer Öffnung und dickeren Wänden wurden für die Produktion von Eisen verwendet.
Es handelt sich um eine Art Krug, die in Nordafrika noch heute zum Backen von traditionellem Brot verwendet wird. In der phönizischen und punischen Welt weisen sie in einigen Fällen Fingerabdrücke außen am Rand auf.
Fladen aus Teig, der aus Mehl und Wasser zubereitet wurde, wurden in den oben offenen Ofen eingeführt und an den Wänden angebracht. Im Inneren wurden Steine oder auch ein Rost auf die Glut gelegt, die durch eine Öffnung an der Basis mit einem Blasebalg angefacht wurde. Das auf einer Seite gebackene Brot fiel herab, wurde gewendet und dann von der anderen Seite gebacken.
Das Vorhandensein von Mühlen in anderen Räumen der Siedlung des Monte Sirai sowie dieser Öfen verweisen auf die Verarbeitung von Getreide sowie das Backen von Brot.
Bibliografia
- P. BARTOLONI, Monte Sirai, Sassari.
- L. CAMPANELLA, Il cibo nel mondo fenicio e punico d’Occidente. Una indagine sulle abitudini alimentari attraverso l’analisi di un deposito urbano di Sulky in Sardegna, Pisa-Roma.
- L. CAMPANELLA, I forni, i fornelli e i bracieri fenici e punici, in J. Bonetto, G. Falezza, R. Ghiotto, Nora. Il Foro romano, Storia di un’area urbana dall’età fenicia alla tarda antichità, 1997-2006. Volume II.1 - I materiali preromani, Padova, pp. 469-567.
- F. DI GENNARO, A. DEPALMAS, FORNI, Teglie e piastre fittili per la cottura: aspetti formali e funzionali in contesti archeologici ed etnografici, in BAR International series, 2235 (Atti del 4° Convegno nazionale di Etnoarcheologia, Roma, 17-19 maggio 2006), Oxford, pp. 56-61.
- http://www.fastionline.org/record_view.php?fst_cd=AIAC_2740, s.v. ‘2011’