Detaillierte Datenblätter

San Lucifero: “unterirdische Kirche”

Die Kirche San Lucifero befindet sich unweit der Basilika S. Saturnino, in dem Bereich, der in der frühchristlichen Epoche als Nekropole genutzt wurde (Abb. 1). Sie wurde zwischen 1646 und 1682 über dem vermeintlichen Grab des Heiligen errichtet.

1
Abb. 1 - Planimetrie der Räume unter er Kirche S. Lucifero, bezogen auf die Basilika S. Saturnino (aus: Mureddu et alii 1988, S. 156, Tafel 12).

Unter der Kirche aus dem 17. Jahrhundert sind zum Teil Bestattungsräume erhalten, die als „unterirdische Kirche“ der Heiligen Lussorio, Rude und Lucifero bekannt sind. Auch wenn ihre ursprüngliche Form verändert wurde, stellen sie die einzigen erhaltenen Zeugnisse der zahlreichen Bestattungsbauwerke dar, von denen die Quellen aus dem 17. Jahrhundert berichten. Eine dieser Strukturen wurde im Jahr 1623 als das vermeintliche Grab des Bischofs von Cagliari, Lucifero, identifiziert, gekennzeichnet durch drei Inschriften (an deren Echtheit jedoch einige Zweifel bestehen); darüber wurde die Kirche errichtet, die wir heute sehen, mit Presbyterium über der Position des Grabs.

Der am besten erhaltene Raum ist die o genannte „zweite unterirdische Kirche“ (Abb. 2), die an den Wände noch 11 Arcosole aufweist (vom lateinischen „Arcosolium“, das heißt Grab mit Bogen“), die von den Forschern des 17. Jahrhunderts als „Kapellen“ bezeichnet wurden (Abb. 3) und die bis zu 5 Bestattungen übereinander aufwiesen (Abb. 4). Auf einer der Seiten öffnet sich ein kleinerer viereckiger Raum mit drei Nischen und einem Sarkophag, die „capilla maior“ (Abb. 5) in den Berichten aus dem 17. Jahrhundert. Der Bodenbelag wurde in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts restauriert, ursprünglich befanden sich hier jedoch zahlreiche Gräber, aus Ziegeln und Sarkophage, einige aus Blei, Mit Inschriften aus Marmor, im Mosaikbodenbelag. Das Tonnengewölbe stammt aus dem 17. Jahrhundert.

Die erste Nutzung erfolgte zwischen dem 4. und dem 7. Jahrhundert.

2
Abb. 2 - Zweite unterirdische Kirche, Inneres (Foto von Unicity S.p.A.).
3
Abb. 3 - Zweite unterirdische Kirche, Arcosolium (Foto von Unicity S.p.A.).
4
Abb. 4 - Zweite unterirdische Kirche: Detail eines Arcosoliums mit den Markierung der Bestattungen (Foto von Unicity S.p.A.).
5
Abb. 5 - Zweite unterirdische Kirche: „Capilla Maior“ (Foto von Unicity S.p.A.).





Bibliografia

  • J. ALEO, Successos generales de la Isla y Reyno de Sardeña. Manoscritto autografo conservato nella Biblioteca Universitaria di Cagliari, Caller 1684.
  • D. BONFANT, Triumpho de los Santos del Reyno de Cerdeña. Calari: typis haeredum Ioannis Mariae Galcerin, 1635.
  • J.F. CARMONA, Alabanças de los Santos de Cerdeña. Caller (manoscritto Conservato presso la Biblioteca Universitaria di Cagliari), 1631.
  • A.M. CORDA, Le iscrizioni cristiane della Sardegna anteriori al VII secolo. Studi di antichità cristiana, LV. Città del Vaticano 1999.
  • R. CORONEO, L’architettura romanica in Sardegna dalla metà del Mille al primo ‘300. Nuoro 1993.
  • R. DELOGU, L’architettura del Medioevo in Sardegna, Roma 1953.
  • R. DELOGU, Vicende e restauri della basilica di S. Saturno in Cagliari, in Studi sardi, 12-13, 5-32.
  • F. DESQUIVEL, Relaciòn de la invenciòn de los Cuerpos Santos que en los años 1616, 1615, 1616, fueron hallados en varias Iglesias de la Ciudad de Caller y su Arçobispado, Napoles 1617.
  • S. ESQUIRRO, Santuario de Caller, y verdadera istoria de la inbencion de los Cuerpos santos hallados en la dicha Ciudad y su Arçobispado. Calari: typis haeredum Ioannis Mariae Galcerin, 1624.
  • I.F. FARA, Opera, 1-3, a cura di E. CADONI, traduzione italiana di M.T. Laneri, Sassari 1992.
  • T.K. KIROVA (ed.), Arte e Cultura del ‘600 e del ‘700 in Sardegna, Napoli 1984.
  • A. MACHIN, Defensio Sanctitatis Beati luciferi Archiepiscopi Calaritani. Calari: typis haeredum Ioannis Mariae Galcerin, 1639.
  • R. MARTORELLI, Le aree funerarie della Sardegna paleocristiana, in P.G. SPANU ed., Insulae Christi: il Cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica, Baleari. Mediterraneo tardoantico e medievale: scavi e ricerche, 16, Cagliari-Oristano 2002, pp. 315-340.
  • R. MARTORELLI, Gregorio Magno e il fenomeno monastico a Cagliari agli esordi del VII secolo, in “Per longa maris intervalla. Gregorio Magno e l’Occidente mediterraneo fra tardoantico e altomedioevo”. Atti del Convegno Internazionale (Cagliari, Pontificia Facoltà Teologica della Sardegna, 17-18 dicembre 2004), Cagliari 2006, pp. 125-158.
  • R. MARTORELLI, Committenza e ubicazione dei monasteri a Cagliari in età medievale, in L. PANI ERMINI ed., Committenza, scelte insediative e organizzazione patrimoniale nel medioevo. (De Re Monastica - I). Atti del Convegno di studio (Tergu, 15-17 settembre 2006), Spoleto 2007, pp. 281-323.
  • R. MARTORELLI, Martiri e devozione nella Sardegna altomedievale e medievale, Cagliari 2012.
  • R. MARTORELLI, D. MUREDDU (eds.), Archeologia urbana a Cagliari. Scavi in Vico III Lanusei (1996-1997), Cagliari 2006.
  • D. MUREDDU ET ALII, Sancti innumerabiles. Scavi nella Cagliari del Seicento: testimonianze e verifiche, Oristano 1988.
  • D. MUREDDU ET ALII, Alcuni contesti funerari cagliaritani attraverso le cronache del Seicento, in Le sepolture in Sardegna dal IV al VII secolo. Atti del IV Convegno sull’archeologia tardoromana e medievale (Cuglieri, 27-28 giugno 1987). Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 8, Oristano 1990, pp. 179-206.
  • D. MUREDDU, G. STEFANI, Scavi “archeologici” nella cultura del Seicento, in T.K. KIROVA ed., Arte e Cultura del ‘600 e del ‘700 in Sardegna, Napoli 1984, pp. 397-406.
  • A. PISEDDU, Francisco Desquivel e la ricerca delle reliquie dei martiri cagliaritani nel secolo XVII, Cagliari 1997.
  • D. SALVI, Cagliari: San Saturnino, le fasi altomedievali, in P. CORRIAS, S. COSENTINO eds., Ai confini dell’Impero. Storia, arte e archeologia della Sardegna bizantina, Cagliari 2002, pp. 225-229.
  • D. SALVI, Cagliari: l’area cimiteriale di San Saturnino, in P.G. SPANU ed., Insulae Christi: il Cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica, Baleari. Mediterraneo tardoantico e medievale: scavi e ricerche, 16, Cagliari-Oristano 2002, pp. 215-223.  

 

Menu