Kapuzinergrab
Der archäologische Bezirk San Saturnino befindet sich im östlichen Teil der Stadt Cagliari, einem Bereich, der in der Antike außerhalb des Stadtgebiets lag, im Gebiet der Nekropole östlich der Stadt, von der heutige Viale Regina Margherita bis zum Bonaria-Hügel. Hier sind noch Überreste der Nekropole sowie der dem Märtyrer Saturnino geweihten Basilika sichtbar.
Im Bestattungsbezirke von San Saturnino sind verschiedenen Grabtypen vorhanden, darunter auch die so genannten „Kapuzinergräber“ (Abb. 1). Dabei handelt es sich um in den Boden gegrabene Gräben, in denen die Verstorbenen beigesetzt wurden, abgedeckt mit Embrici (plattenartigen Ziegeln mit Trapezform), angeordnet zu einem Dach mit zwei Walmflächen. Die Anschlusslinie zwischen den Ziegeln konnte mit Coppi (gebogenen Ziegeln) abgedeckt oder mit Ton versiegelt werden. In einigen Fällen wurde in diese Ziegeln die Herstellermarke eingedrückt, was eine Datierung dieser Erzeugnisse ermöglicht. Der Leichnam des verstorbenen konnte mit Erde abgedeckt werden, bevor die Ziegel darüber gelegt wurden. Dieser Grabtyp ist in der Römerzeit stark verbreitet, da er einfach zu realisieren und kostengünstig ist; er wurde auch in Sardinien oft verwendet, zum Beispiel beim zeitgleichen Friedhof von Cornus (Abb. 3).
Bibliografia
- R. DELOGU, Vicende e restauri della basilica di S. Saturno in Cagliari, in Studi sardi, 12-13, 5-32.
- R. MARTORELLI, Le aree funerarie della Sardegna paleocristiana, in P.G. SPANU ed., Insulae Christi: il Cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica, Baleari. Mediterraneo tardoantico e medievale: scavi e ricerche, 16, Cagliari-Oristano 2002, pp. 315-340.
- R. MARTORELLI, Committenza e ubicazione dei monasteri a Cagliari in età medievale, in L. PANI ERMINI ed., Committenza, scelte insediative e organizzazione patrimoniale nel medioevo. (De Re Monastica - I). Atti del Convegno di studio (Tergu, 15-17 settembre 2006), Spoleto 2007, pp. 281-323.
- L. PANI ERMINI, Ricerche nel complesso di S. Saturno a Cagliari, in Rendiconti della Pontificia Accademia Romana d'Archeologia, 55/56, 111-128.
- L. PANI ERMINI, Il complesso martiriale di San Saturno, in P. DEMEGLIO, C. LAMBERT eds., La Civitas christiana. Urbanistica delle città italiane fra tarda antichità e altomedioevo. Aspetti di archeologia urbana. Atti del I Seminario di studio (Torino 1991). Mediterraneo tardoantico e medievale. Quaderni, 1, Torino 1992, pp. 55-81.
- L. PANI ERMINI, Contributo alla conoscenza del suburbio cagliaritano "iuxta basilicam sancti mortyris Saturnini", in “Sardinia antiqua”. Studi in onore di Piero Meloni in occasione del suo settantesimo compleanno, Cagliari 1992, pp. 477-490.
- D. SALVI, Cagliari: San Saturnino, le fasi altomedievali, in P. CORRIAS, S. COSENTINO eds., Ai confini dell’Impero. Storia, arte e archeologia della Sardegna bizantina, Cagliari 2002, pp. 225-229.
- D. SALVI, Cagliari: l’area cimiteriale di San Saturnino, in P.G. SPANU ed., Insulae Christi: il Cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica, Baleari. Mediterraneo tardoantico e medievale: scavi e ricerche, 16, Cagliari-Oristano 2002, pp. 215-223.