Der Corchinas-Hügel: Die Siedlung
Die Geschichte der Forschung hat die antike Stadt Cornus aufgrund der Fundstücke, die mit Sicherheit auf ein wichtiges Zentrum verweisen, immer auf dem Hügel von Corchinas angesiedelt (Abb. 1-2), am westliche Ende von Campu ’e Corra.
Die punische Siedlung, auf die sich die Quellen beziehen, vor allem mit Bezug auf die Schlacht zwischen Sarden/Puniern und Römern im Jahr 215 v. Chr., wurde nie gefunden: An den Hängen der Anhöhe wurde jedoch importiertes Material gefunden, das auf eine phönizische Siedlung sowie einen nachfolgenden punischen Ort schließen lässt. Mit Sicherheit stammen die beiden Statuen aus der Kaiserzeit, die Inschriften, die architektonischen Elemente und die Mosaikfragmente, die im 19. Jahrhundert auf dem Hügel und in seiner Umgebung gefunden und die in einigen Fällen in anderen Bauwerken wiederverwendet wurden, von einem wichtigen römischen Zentrum. Bei neueren archäologischen Untersuchungen kam eine Lebensphase zwischen dem 4. und dem 7. Jahrhundert ans Licht - gleichzeitig mit dem christlichen Komplex von Columbaris - deren Bauwerke diejenigen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. ersetzten. Diese letzte Phase wird durch eine große Zisterne aus Kalksteinblöcken belegt (Abb. 3).
Von Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. stammt hingegen eine Struktur aus opus caementicium, verkleidet mit großen Fliesen und interpretiert als Thermalgebäude (Abb. 4); aus dem 6. Jahrhundert stammen die Strukturen aus opus africanum im oberen Sektor der Stadt sowie ein Bauwerk mit Apsis, das mit der Friedhofsbasilika von Columbaris verglichen werden kann.
Bibliografia
- V. ANGIUS, s.v. Corchinas, in G. CASALIS, Dizionario storico-statistico, geografico-commerciale degli stati di S. M. il Re di Sardegna, V, Torino 1839, pp. 404-408.
- C. B. FANTAUZZI, S. DE VINCENZO, Indagini archeologiche nell’antica Cornus (OR). Le campagne di scavo 2010 - 2011, The Journal of Fasti Online folder 2013-275, pp. 1-16.
- A. MASTINO, Cornus nella storia degli studi con un catalogo delle iscrizioni rinvenute nel territorio del comune di Cuglieri, Cagliari 1984, pp. 55-57, 62-64, 109-112.
- A. MASTINO (a cura di), Storia della Sardegna antica = La Sardegna e la sua storia, 2, Nuoro 2005, pp. 68-84.
- P. MELONI, La Sardegna romana, Sassari 1975, pp. 243-246.
- G. PESCE, s.v. Cornus, in Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale on line, 1959.
- C. SALETTI, La scultura di età romana in Sardegna: ritratti e statue iconiche, in Rivista di Archeologia, XIII, 1989, pp. 76-100.
- B. SANNA, Testimonianze fenicie, greche ed etrusche da Cornus, in A. MASTINO, P.G. SPANU, R. ZUCCA (a cura di) 2006, Tharros Felix 2, Roma 2006, pp. 81-93.
- B. SANNA, Note su Cornus e il suo territorio in età punica, in Rivista di Studi Fenici 34, 1, pp. 97-105.
- G. SPANO, Storia e descrizione dell’antica città di Cornus, in Bullettino archeologico sardo, X, 4, 1864, pp. 113-119.
- A. TARAMELLI, Cuglieri. Ricerche ed esplorazioni nell’antica Cornus, in Atti dell'Accademia Nazionale dei Lincei. Notizie degli scavi di antichità, 15, pp. 285-331.
- A. TARAMELLI, Edizione archeologica della carta d'Italia. Foglio 205, Capo Mannu. Foglio 206, Macomer, Firenze 1935, p. 180, n. 53.
- R. ZUCCA, Osservazioni sulla storia e la topografia di Cornus, in AA. VV., Ampsicora e il territorio di Cornus. Atti del II Convegno sull'archeologia romana e altomedievale nell'Oristanese (Cuglieri, 22 dicembre 1985) = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 6, Taranto 1988, pp. 31-57.
- R. ZUCCA, I culti pagani nelle civitates episcopali della Sardinia, in P. G. SPANU (a cura di), con la collaborazione di M. C. OPPO e A. BONINU, Insulae Christi. Il cristianesimo primitivo in Sardegna, Corsica e Baleari = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche 16, Oristano 2002, pp. 37-56.
- R. ZUCCA, Gurulis Nova – Cuglieri. Storia di una città dalle origini al secolo XVII, Oristano 2006.