Fundstücke

Steckkämme

Aus der Aufschüttung über dem Bodenbelag des Portikusbereiches stammt eine kleine Gruppe von Steckkämmen aus Knochen (Abb. 1-2).

1
Abb. 1 - Haarnadeln Knochen (Foto von AFS).
2
Abb. 2 - Haarnadel mit gravierten Zickzack (Bild AFS) eingerichtet.

Das charakteristischste Exemplar weist einen Kopf vom Typ «Frauenbüste» auf (Abb. 1a) und kann aufgrund des Vergleichs mit anderen Kämmen aus der Zeit, die jedoch bis zum 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr. verwendet wurden, auch die Zeit von Flavius (Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert n. Chr.) datiert werden. Ein ähnliches Beispiel wurde in der Lombardei gefunden, in der römischen Villa im Gebiet der Gemeinde Biassono (Abb. 3).

3
Abb. 3 - Kopfstift, um weiblichen Torso aus Biassono (von WHITE 1996, S.. 1, Abb. 1).

Die übrigen Erzeugnisse zeichnen sich aus durch: glatten Rumpf mit Kragen und Kopf mit länglicher Olivenform (Abb. 1c); glatten Rumpf und ovalen Kopf (Abb. 1b); glatten dünnen Rumpf mit ovalem/runden Kopf (Abb. 1e); dünnen Rumpf mit rundem Kopf, verbunden mit drei gravierte Krägen (Abb. 1f). Die verschiedenen Typen wurden im Zeitraum zwischen dem 1. und dem 4. Jahrhundert verwendet (Abb. 1c, 1d). Die Steckkämme wurden verwendet, um die Haarsträhnen beim Kämmen zu ordnen (acus discriminalis o discerniculum), zum Feststecken der Frisur (acus crinalis o comatoria), sowie für die Aufnahme von Parfüm und Salben (Abb. 4).

4
Abb. 4 - a: Statue von Apt (Vaucluse), (von LUCIANO 2010, S. 196, Abb. 6); b: Büste von Sevilla (von LUCIANO 2010, S. 196, Abb. 7).
 

Bibliografia

  • J.C. BEAL, Catalogue des objets de tabletterie du Musèe de la Civilisation gallo-romaine de Lyon, Lyon-Paris 1983.
  • C. BIANCHI, Spilloni in osso di età romana, problematiche generali e rinvenimenti in Lombardia, Truccazzano 1995.
  • C. BIANCHI, La testa di spillone in osso a busto femminile dalla villa romana di Biassono - Cascina Sant’Andrea, pp. 1-4.
  • C. BIANCHI, Gli spilloni in osso, in F. ROSSI (a cura di), La villa romana della Pieve a Nuvolento. Restauro e valorizzazione del sito archeologico, Milano 2012, pp. 1-3.
  • C. BIANCHI, La vita quotidiana dell’impero: gli oggetti in osso e avorio, in Da Gerusalemme a Milano. Imperatori, filosofi e dèi alle origine del Cristianesimo, pp. 105-112.
  • L. CAMPANELLA, L’osso lavorato, in J. BONETTO, G. FALEZZA, A. R. GHIOTTO (a cura di), Nora. Il foro romano. Storia di un’area urbana dall’età fenicia alla tarda antichità (1997-2006). Volume II. 2. I materiali romani e gli altri reperti, pp. 887-890.
  • I. FRONTORI, Reperti in osso lavorato dal quartiere centrale di Nora, in LANX. Rivista della Scuola di Specializzazione in Archeologia dell’Università di Milano, 13, 2012, pp. 117-140.
  • A. LUCIANO, Seduzione e svago in epoca romana: i reperti in osso lavorato del criptoportico di Alife, in Annuario dell’Associazione Storica del Medio Volturno. Studi e ricerche. Università degli Studi Suor Orsola Benincasa, Napoli 2010, pp. 191-205.
  • D. MARTORELLI, D. MUREDDU (a cura di), Cagliari, le radici di Marina: dallo scavo archeologico di S. Eulalia un progetto di ricerca formazione e valorizzazione, Cagliari 2002.
  • G. PISANO, Aghi crinali, nn. 86-91, in D. MARTORELLI, D. MUREDDU (a cura di), Cagliari, le radici di Marina: dallo scavo archeologico di S. Eulalia un progetto di ricerca formazione e valorizzazione, Cagliari 2002, pp. 144-146.

Menu