Detaillierte Datenblätter

Die Stele des Grabs von Thomes

Das Megalith-Sammelgrab von S’Ena 'e Thomes (Abb. 1) mit Dolmen-Typ, mit Wänden aus großen, in den Boden eingerammten Steinplatten und Abdeckung mit großen horizontalen Platten, ist ein gutes Beispiel für die nuraghische Bestattungsarchitektur; die Errichtung wird auf die mittlere Bronzezeit 1 (ca. 1600 ? 1500 v. Chr.) datiert.

1
Abb. 1 - Hypothese zur Rekonstruktion des Monuments (Foto von Unicity S.p.A.).

Im Zentrum des halbrunden Raums der Exedra, in der die Bestattungsriten stattfanden, befindet sich noch in situ (Abb. 2) das interessantesten Element des Grabs, die Stele, die symbolisch den Eingang zum Reich der Toten darstellt.

3
Abb. 2 - Das Gigantengrab von Thomes vor den Grabungs- und Restaurierungsarbeiten (aus: MORAVETTI 1998, Abb. 22, S. 30).

Im Jahr 1967 erwähnte Giovanni Lilliu, der Archäologe, der das Nuraghenreich von Barumini entdeckte, die Einzigartigkeit der Granit-Stele von Thomes und liefert Angaben zu ihren Abmessungen (Abb. 3).

3
Abb. 3 - Stele des Gigantengrabs Thomes (da LILLIU 1970, Abb. 26, S. 116).


Sie besteht aus einem einzigen Block mit subovaler Form, 3,65 Meter hoch, 2,10 Meter breit und 40 cm dick, und sie wiegt ca. 7 Tonnen; oben weist sie an abgerundetes Profil mit einem Reliefrahmen sowie einem horizontalen Steg auf (Abb. 4).

4
Abb. 4 - Stele (Foto von Unicity S.p.A.).

Unten befindet sich eine viereckige Öffnung mit abgerundeten Kanten, verbunden mit der Grabkammer.

Der Pilaster rechts der Stele ist kürzer als der andere und ruht auf einem bearbeiteten Block, konsolidiert mit kleinen Steinen. Außerdem ist eine seitliche Vertiefung zu sehen, die zur Bewegung der Stele diente; die an den Seiten der Stele aufgestellten Platten sind so bearbeitet, dass sie sauber anschließen.

Bibliografia

  • CASTALDI E., Tombe di giganti nel Sassarese, in Origini, III, 1969, p. 134.
  • CONTU E., Il significato della stele nelle tombe di giganti, in LO SCHIAVO F (a cura di), Collana Quaderni. Archeologia e conservazione, Sassari 1978, tav. II,5.
  • GUIDO F., Tomba di giganti di Thomes - Le monete, in Dorgali. Documenti archeologici, Sassari 1980, pp. 101-102.
  • LILLIU G., Rapporti architettonici sardo-maltesi e balearico-maltesi nel quadro dell’ipogeismo e del megalitismo, in Atti del XV Convegno di Storia dell’architettura (Malta, 11-16 settembre 1967), Roma 1970, p. 115, p. 116 - fig. 26, p. 166 - nota 86.
  • LO SCHIAVO F., Notiziario, in Rivista di Scienze Preistoriche, XXXIII, 1978, p. 450.
  • MANUNZA M.R., Dorgali (Nuoro). Censimento archeologico: relazione preliminare, in Nuovo Bullettino Archeologico Sardo, I, 1984, pp. 371-73.
  • MANUNZA M.R., Dorgali. Monumenti antichi, Oristano, 1995, pp. 111-112, figg. 144-148.
  • MORAVETTI A., Tombe di giganti nel Dorgalese, in Dorgali. Documenti archeologici, Sassari 1980, pp. 79-88.
  • MORAVETTI A., Le tombe e l’ideologia funeraria, in La civiltà nuragica, Milano, 1990, pp. 120-168.
  • MORAVETTI A., Serra Orrios e i monumenti archeologici di Dorgali, Sardegna Archeologica. Guide e itinerari, 26, Sassari 1998, pp. 75-78, figg. 61-64.
  • MORAVETTI A. (a cura di), Carbonia-Fonni, in La Sardegna. I Tesori dell’Archeologia, La Biblioteca della Nuova Sardegna, vol. 3, Sassari 2011, pp. 90-91.

Menu