Detaillierte Datenblätter

Der Megaron-Tempel B

Der Megaron-Tempel 2, errichtet aus lokalem Granit und Schiefer, weist einen rechteckigen halbrunden Grundriss auf, ist 14,5 Meter lang, ist in drei Räume unterteilt und war ursprünglich mit einem Dach mit zwei Walmflächen aus Balken und Ästen überdacht (Abb. 1).

1
Abb. 1 - Der Megaron-Tempel 2 (Foto von Unicity S.p.A.).

Im hinteren Raum befindet sich ein einzigartiger Altar mit ritueller Feuerstelle mit der Form einer komplexen Nuraghe (Abb.  2).

2
Abb. 2 - Der Altar mit Feuerstelle des Megaron-Tempels 2 (Foto von Unicity S.p.A.).

Dieser Tempel befindet sich in einem größeren Temenos mit unregelmäßiger Form und Bank entlang der Außenmauer, bestehend aus großen Flusssteinen, an die zwei rechteckige Räume angrenzen: In diesem Raum fanden wahrscheinlich die Kultrituale statt, wie zahlreiche Fundstücke nahelegen, die eine Nutzung zwischen Ende der Bronzezeit und Beginn der Eisenzeit belegen (Abb. 3).

3
Abb. 3 - Panorama-Aufnahme des Megaron-Tempels 2 (Foto von Unicity S.p.A.).


 

Bibliografia

  • CAMPUS F., Villagrande Strisaili. Il complesso cultuale di S’Arcu’e Is Forros, in CAMPUS F., LEONELLI V. (a cura di), Simbolo di un simbolo. I modelli di un nuraghe, Catalogo mostra, Monteriggioni 2012, pp. 234-239.
  • FADDA M.A., Antichi sardi purificati, in Archeologia Viva, 57, Firenze 1995, pp. 78-83.
  • FADDA M.A., Antichi sardi purificati. Atto secondo, in Archeologia Viva, Firenze gennaio 2011.
  • FADDA M.A., Il villaggio santuario di S'Arcu 'e Is Forros, Sardegna archeologica. Guide e itinerari , 48, Sassari 2012.
  • FADDA M.A., S’Arcu’e Is Forros: Nuragici, Filistei e Fenici fra i monti della Sardegna, in Archeologia Viva, 155, XXXI, Firenze 2012, pp. 46-57.
  • FADDA M.A., Villagrande Strisaili. Il santuario nuragico di S'Arcu 'e Is Forros e le insulae degli artigiani fusori, in Nel segno dell’acqua. Santuari e bronzi votivi della Sardegna nuragica, Sassari 2014, pp. 199-227.
  • NIEDDU C., Complesso archeologico di S'Arcu 'e is Forros, in C. Nieddu (a cura di), Siti archeologici d'Ogliastra, Tortolì 2006, pp. 64-65.

 

Menu