Detaillierte Datenblätter

Loc. Lu Macchietu

In aktuelle Territorium von Luogosanto befinden sich in der Ortschaft Lu Macchjetudrei Kultgebäude, die Santa Maria, San Pietro und San Simplicio geweiht sind. Dieser Bereich scheint durch die alten Ortsbezeichnung Sùraga belegt: Aufgrund der Ähnlichkeit des Namens sowie der Präsenz der drei Kultgebäude, die aus den Quellen bekannt sind, wurde eine Beziehung zur Ortschaft Surake hergestellt, die in verschiedenen Dokumenten im Zusammenhang mit einigen Gütern erwähnt wird, die zwischen der judikalen und der eklesiastischen Macht sowie der Opera di Santa Maria di Pisa zumindest seit dem Jahr 1339 strittig waren. Der Ort muss eine besondere Bedeutung gehabt haben, da hier die offiziellen Akten des Judikats Gallura verfasst wurden.

In der Vereinbarung aus dem Jahr 1173 zwischen der Opera di Santa Maria di Pisa und der Diözese Civita über die Zuordnung der Kirchen und Villen werden die Kirchen San Pietro (Abb. 1) und Santa Maria di Surake (Abb. 2) erwähnt. Von der ersten sind nur Ruinen der Apsis erhalten; Santa Maria hingegen wurde im 20. Jahrhundert restauriert und wird noch genutzt.

1
Fig. 1 - Luogosanto, Lu Macchjetu: Ruine der Kirche San Pietro
(aus: PINNA 2008, S. 96, Abb. 76).
2
Fig. 2 - Luogosanto, Lu Macchjetu: Kirche Santa Maria
(aus: PINNA 2008, S. 96, Abb. 75).

Unweit befindet sich ein weiteres Kultgebäude, das noch genutzt wird, San Simplicio (Abb. 3). Sie ist dem Bischof von Civita geweiht und dies verweist auf die Tradition, die in diesem Ort die Zufluchtsstätte des Heiligen während der Zeit der Verfolgungen sieht. Im Inneren des Altars befindet sich auf dem Altar die Marmorstatue des San Simplicio (Abb. 4) im Bischofsgewand.

3
Fig. 3 - Luogosanto, Lu Macchjetu: Kirche San Simplicio
(aus: PINNA 2008, S. 70, Abb. 49).
4
Fig. 4 - Luogosanto, Lu Macchjetu: Simulacrum von San Simplicio im Inneren der gleichnamigen Kirche (aus: PINNA 2011, S. 346, Abb. 7).

In den Gebiet befinden sich außerdem die Ruinen eines alten Orts, vielleicht von Surake, der die Kultgebäude umgab.

Bibliografia

  • V. ANGIUS, s.v. Gallura, in G. CASALIS, Dizionario storico-statistico, geografico-commerciale degli stati di S. M. il Re di Sardegna, VII, Torino 1840, pp. 80-81.
  • F. ARTIZZU, Un inventario dei beni sardi dell’Opera di Santa Maria di Pisa (1339), in Archivio Storico Sardo, XXVII, 1961, pp. 73-74.
  • B. FADDA, Le pergamene relative alla Sardegna nel Diplomatico della Primaziale dell’Archivio di Stato di Pisa, in Archivio Storico Sardo, XLI, 2001b, pp. 13, 81-82.
  • D. PANEDDA, Il giudicato di Gallura. Curatorie e centri abitati, Sassari 1978, pp. 173-175.
  • F. PINNA, Organizzazione spaziale e relazioni commerciali di un abitato medievale della Gallura. Nota sugli scavi archeologici nell'area del Palazzo di Baldu (Luogosanto), in Les Habitats insulaires à l’èpoque medievale en Mediterranée, Relation, èchanges, et coopèration en Mediterranée. Actes du 128e Congrés national des sociètès historiques et scientifiques (Bastia, 14-21 aprile 2003), Études Corses, 60, 2005, pp. 85-103.
  • F. PINNA, Archeologia del territorio in Sardegna. La Gallura tra tarda antichità e medioevo, Cagliari 2008, pp. 69-70, 96, 98.
  • F. PINNA, Una testimonianza del culto di San Simplicio nel territorio di Luogosanto (Olbia-Tempio), in Theologica & Historica. Annali della Pontificia Facoltà Teologica della Sardegna, XX, 2011, pp. 329-346.
  • O. SCHENA, Civita e il giudicato di Gallura nella documentazione medioevale. Note diplomatistiche e paleografiche, in G. MELONI, P. F. SIMBULA (a cura di), Da Olbìa ad Olbia: 2500 anni di storia di una città mediterranea. Atti del Convegno internazionale di studi (Olbia 12- 14 maggio 1994), II, Sassari 2004, pp. 97-112.

 

Menu