Detaillierte Datenblätter

Die Katalanen/Aragoner in Sardinien

Die Villa Sent Steva, die Hypothesen zufolge mit dem Palazzo di Baldu in Zusammenhang steht, wurde mit Sicherheit genutzt, als Sardinien sich bereits unter der Herrschaft der Katalanen-Aragoner befand: Das Zentrum wird in einer Erfassung der Erträge erfasst, die die Villen im Besitz der Krone von Aragon (Abb. 1) zum Zeitpunkt der Erstellung zahlten, um das Steueraufkommen aller Besitzungen zu erfassen.

1
Abb. 1 - Die Expansion der Krone von Aragon (von: http://ifc.dpz.es/webs/ubieto/fichasubieto/58.html).

Die Insel wurde dem Herrscher von Aragon Jakob II., von Papst Bonifatius VIII. im Jahr 1297 als Lehn gewährt, innerhalb des „Reichs Sardinien und Korsika“ (Abb. 2), die Ankunft der iberischen Soldaten in Sardinien erfolgte jedoch nicht vor dem Jahr 1323, dem Jahr, in dem Prinz Alfons und seine Truppen im Golf von Palma del Sulcis landeten.

2
Abb. 2 - Lehnsbulle vom 4. April 1297: Papst Bonifatius VIII. vergibt das Reich Sardinien und Korsika als Lehn an Jakob II. von Aragona (ASV, A. a., arm. I-XVIII, 446).

Die Eroberung erfolgte nach und nach: Im folgenden Jahr wurden Villa di Chiesa - das heutige Iglesias - und das gallurische Territorium eingenommen, im Jahr 1326 konnte nach verschiedenen Kämpfen auch Cagliari eingenommen werden.

Unter der Herrschaft der Aragoner änderte sich die Verwaltung Sardiniens durch die Einführung eines Feudalsystems, durch das katalanische Adlige Ländereien erhielten und Sardinien zum Teil einer Staatenkonföderation wurde, die das Reich von Aragon, Grafschaft Barcelona, die reiche Mallorca, Valencia, Neapel und Sizilien, die Grafschaft Provence und die Herzogtümer Athen und Neopatrias umfasste (Abb. 3).

3
Abb. 3 - Wappen von Gelre: Die Wappen der Staaten der Krone von Aragon (zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts), (von: https://it.wikipedia.org/wiki/Corona_d'Aragona#/media/File:Stemmi_degli_stati_della_Corona_d%27Aragona.jpg).

Die größeren Zentren der Insel wurden zu Königsstädten und da sie direkt der zentralen Autorität unterstellt waren, erhielten sie die gleichen Privilegien wie Barcelona. Mehr als ein Jahrhundert behinderten das Judikat Arborea (bis zum Jahr 1410) und die bereits vor der Eroberung angesiedelten genuesischen und pisanischen Adelsfamilien die iberische Herrschaft.

Im Jahr 1469 heiratete der Herrscher Ferdinand II. von Aragona (1479-1516) Isabella von Kastilien und aus der Vereinigung der beiden Reiche ging 10 Jahre später ein großer europäischer Staat hervor: die spanische Krone. Die Einrichtung dieser Macht führte zu einer Reihe von institutionellen Reformen in allen Länder unter spanischer Herrschaft und somit auch in Sardinien.

Bibliografia

  • V. ANGIUS, s.v. Gallura, in G. CASALIS, Dizionario storico-statistico, geografico-commerciale degli stati di S. M. il Re di Sardegna, VII, Torino 1840, pp. 80-81.
  • V. ANGIUS, s.v. Gallura, in L. CARTA (a cura di), Città e villaggi della Sardegna dell’Ottocento, I, Abbasanta-Guspini, Nuoro 2006, pp. 470-528.
  • Archivio di Stato di Venezia.
  • P. BOFARULL Y MASCARÒ, Repartimientos de los Reinos de Mallorca, Valencia y Cerdeña, in Colección de documentos inéditos del Archivo de la Corona de Aragón, XI, Barcelona 1975, p. 810.
  • F. C. CASULA, La Sardegna aragonese, II, Sassari 1990, pp. 147-213.
  • A. CIOPPI, L’Ordinamento istituzionale del Regnum Sardiniae et Corsicae nei secoli XIV e XV, in A. M. OLIVA, O. SCHENA (a cura di), Sardegna Catalana, Barcellona 2014, pp. 105-135.
  • G. FLORIS, Signoria, incastellamento e riorganizzazione di un territorio nel tardo Medioevo: il caso della Gallura, tesi di dottorato, Universitat de Barcelona, a.a. 2012-2013, p. 27.
  • R. MUNTANER, Cronaca di Ramon Muntaner, in G. MELONI, La conquista della Sardegna nelle cronache catalane = Bibliotheca sarda, 38, Nuoro 1999, pp. 89-148.
  • A. M. OLIVA, I Parlamenti del Regno di Sardegna, in A. M. OLIVA, O. SCHENA (a cura di), Sardegna Catalana, Barcellona 2014, pp. 137-162.
  • D. PANEDDA, Il giudicato di Gallura. Curatorie e centri abitati, Sassari 1978, p. 224.
  • M. G. SANNA, L’istituzione del Regnum Sardinie et Corsice: un problema storiografico, in A. M. OLIVA, O. SCHENA (a cura di), Sardegna Catalana, Barcellona 2014, pp. 45-60.
  • O. SCHENA, Sardegna e Mediterraneo nel XIV secolo, in O. SCHENA, S. TOGNETTI, La Sardegna medievale nel contesto italiano e mediterraneo (secc. XI-XV), Noceto 2011, pp. 51-59.
  • O. SCHENA, The kingdom of Sardinia and Corsica, in A. GAMBERINI, I. LAZZARINI (a cura di), The Italian Renaissance State, Cambridge 2012, pp. 50-68.

 

Menu