Detaillierte Datenblätter

Die Araber

Die Präsenz arabischer Waren im Komplex des Palazzos von Baldu führt zur Frage nach den sozio-ökonomischen Beziehungen zwischen der islamischen Welt und Sardinien zur einer Zeit, in der im Mittelmeerraum ein intensiver Handel zwischen dem Westen und dem Osten stattfand.

1
Abb. 1 - Glasfragment mit arabischer Inschrift, gefunden im Palazzo di Baldu (Foto von F. Pinna).

Die arabische Nation entstand im 7. Jahrhundert, als Mohamed die islamische Religion gründete, unter der alle Völker, die sie übernahmen, politisch vereinigt wurden. Bei seinem Tod im Jahr 632 n. Chr. Breitete sich der Staat durch schnelle Eroberungen aus, die auch Persien, Palästina, Syrien, Ägypten und die gesamte nordafrikanische Küste und Spanien umfasste, bis an die Grenze der französischen Besitzungen, in denen das islamische Vordringen im Jahr 732 aufgehalten wurde (Abb. 2).

2
Abb. 2 - Die arabische Expansion (von: http://www.treccani.it/enciclopedia/arabi/).

Nach der Eroberung der afrikanischen Küsten gegen Ende des 7. Jahrhunderts war Sardinien noch byzantinisch, befand sich jedoch inmitten des Expansionsbereiches des Islams.

Die Araber nutzten die Häfen der Insel, um Andalusien und den Maghreb zu erreichen, und sie nutzten die natürlichen Ressourcen, die für die Fortsetzung ihrer militärischen Operationen sowie die Kontrolle der bereits besetzten Regionen erforderlich waren; außerdem war die Insel gezwungen, die Giz’yah zu zahlen, das heißt, eine Art Lösegeld für Personen und Güter. In Sardinien endeten die arabische Überfälle endgültig zu Beginn des 11. Jahrhunderts, dank des Eingreifens von Pisa und Genua, als die Insel durch die Gründung der 4 Judikate bereits ihre Unabhängigkeit erklärt hatte.

Ab diesem Datum zerfiel das islamische Reich in einzelnen Staaten: Das ethnische Elemente vermischte sich mit dem der unterworfenen Bevölkerungen und blieb im Mittelmeerraum und im Nahen Osten bis zum 13. Jahrhundert präsent, bis sie durch die Invasion der Mongolenaufgehalten wurde (Abb. 3); im 16. bis 18. Jahrhundert kam es zum wirtschaftlichen und spirituellen Niedergang der arabischen Welt.

3
Abb. 3 - Karte des musulmanischen Orients in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts (von: http://doncurzionitoglia.net/wordpress/wp-content/uploads/2014/01/mongols.jpg).

 

Bibliografia

  • P. FOIS, Il ruolo della Sardegna nella conquista Islamica dell’occidente (VIII secolo), in Rivista dell’Istituto di Storia dell’Europa Mediterranea (CNR), 7, 2011, pp. 5-26.
  • F. PINNA, Le testimonianze archeologiche relative ai rapporti tra gli Arabi e la Sardegna nel medioevo, in Rivista dell’Istituto di Storia dell’Europa Mediterranea (CNR), 4, 2010, pp. 11-37.
  • F. PINNA, D. CORDA, Scambi e circuiti commerciali nella Sardegna medievale: dati archeologici dal Palazzo di Baldu (Luogosanto, Olbia-Tempio), in Bulletin de la Société des sciences historiques et naturelles de la Corse, 2014, pp. 748-749.
  • F. PINNA, D. MUSIO, Il vetro nella Sardegna medievale: nuovi dati dall'indagine archeologica del Palazzo di Baldu (Luogosanto, OT), in A. COSCARELLA (a cura di), Il vetro in Italia: testimonianze, produzioni, commerci in età bassomedievale. Il vetro in Calabria: vecchie scoperte, nuove acquisizioni, XV Giornate di studio sul vetro AIHV (Arcavacata di Rende, 9-11 giugno 2011), Arcavacata di Rende 2012, pp. pp. 315-329.
  • M. G. STASOLLA, La Sardegna nelle fonti arabe, in P. CORRIAS, S. COSENTINO (a cura di), Ai confini dell’impero: storia, arte e archeologia della Sardegna bizantina, Cagliari 2002, pp. 79-98.
  • C. ZEDDA, Bisanzio, L’Islam e i giudicati: la Sardegna e il mondo mediterraneo tra VII e XI secolo, in Archivio Storico Giuridico Sardo di Sassari, n.s., X, 2006, pp. 39-112.
  • C. ZEDDA, R. PINNA, La nascita dei Giudicati. Proposta per lo scioglimento di un enigma storiografico, in Archivio Storico Giuridico Sardo di Sassari, 2008, pp. 27-118 (solo in versione on-line in http://www.archiviogiuridico.it/instampa.htm).

 

Menu