Detaillierte Datenblätter

Das Territorium von Luogosanto in Prähistorischer Zeit

Das Territorium von Luogosanto ist seit prähistorischer Zeit durch die Präsenz des Menschen charakterisiert, belegt spätestens seit dem jungen Neolithikum (4. Jahrtausend v. Chr.) bis zum Kalkolithikum (Ende des 4. Jahrtausends bis 3. Jahrtausend v. Chr.) durch Grabstätten und rituelle Bauwerke wie die Megalithkreise von Li Casalini, Monchessa, Vigna di Petra und San Salvatore di Balaiana.

Aus dieser Periode stammen auch die allée couvertes von Taerra-Monti sowie wahrscheinlich weitere. Aus der Nuraghenzeit (1700-900 v. Chr.) stammen hingegen 4 Nuraghen: Monte Pizzari, Chiaramaria, Monte Ruju (Abb. 1) sowie eine ohne Bezeichnung in der Ortschaft Stazzi Naracheddu (Abb. 2).

1
Abb. 1 - Nuraghe auf dem Monte Ruju (von: http://wikimapia.org/15508906/Nuraghe-Monti-Ruju#/photo/1148838).
2
Abb. 2 - Verteilung der Nuraghen im Territorium von Luogosanto (Grafische Überarbeitung von F. Collu).

Im Zusammenhang mit diesen Megalithfestungen stehen die Dörfer, die aus einer unterschiedlichen Anzahl von Hütten bestehen (zum Beispiel die Ortschaft Stazzi Naracheddu sowie eine weitere in Monti Ruju - Abb. 3).

3
Abb. 3 - Nuraghendorf M. Ruju, Versammlungshütte (aus: ANTONA 2004-2005, S. 77).

 

Die typische Grabform dieser Epoche ist das Gigantengrab, das im Territorium von Luogosanto durch das Beispiel von Montiggiu de Lu Paladinu in der Ortschaft Chivoni - Stazzo Pruncilvunu belegt ist.

In der Ortschaft Balaiana wurden Erdbestattungen im Inneren der Tafoni gefunden und aus dem gleichen Gebiet stammt eine kleine Bronzefigur, die einen Krieger darstellt (8. bis 7. Jahrhundert v. Chr.).

Bibliografia

  • A. ANTONA, Il villaggio nuragico delle tre cime, in Almanacco Gallurese, 12, 2004-2005, pp. 71-78.
  • R. CAPRARA, A. LUCIANO, G. MACIOCCO (a cura di), Archeologia del territorio. Territorio dell’archeologia. Un sistema informativo territoriale orientato sull’archeologia della regione ambientale Gallura, Sassari 1996, pp. 55-57302.
  • M. FERRARESE CERRUTI, Dalla preistoria ai romani, in AA. VV., Luogosanto. Storia e vita, Sassari 1969, pp. 19-22.
  • F. LO SCHIAVO, Bronzi di età nuragica dalla Gallura, in R. CAPRARA, A. LUCIANO, G. MACIOCCO (a cura di), Archeologia del territorio. Territorio dell’archeologia. Un sistema informativo territoriale orientato sull’archeologia della regione ambientale Gallura, Sassari 1996, pp. 65-96.
  • G. LILLIU, La civiltà dei Sardi: dal Paleolitico all’età dei nuraghi, Nuoro 2003, pp. 76, 214, 453.
  • M. A. MASIA, Distribuzione delle tipologie dei nuraghi nel territorio, in R. CAPRARA, A. LUCIANO, G. MACIOCCO (a cura di), Archeologia del territorio. Territorio dell’archeologia. Un sistema informativo territoriale orientato sull’archeologia della regione ambientale Gallura, Sassari 1996, pp. 50-54.
  • G. M. OGGIANO, L’architettura funeraria nuragica in Gallura, in R. CAPRARA, A. LUCIANO, G. MACIOCCO (a cura di), Archeologia del territorio. Territorio dell’archeologia. Un sistema informativo territoriale orientato sull’archeologia della regione ambientale Gallura, Sassari 1996, pp. 55-58.
  • G. TANDA, Il Neolitico recente, in Atti della XLIV riunione scientifica. La preistoria e la protostoria della Sardegna (Cagliari, Barumini, Sassari 23-28 novembre 2009), I, Firenze 2009, pp. 59-78.

Menu