Fundstücke

Dekoriertes Glasfragment

Während der archäologischen Grabungsarbeiten des Jahres 2000 wurde im Inneren der Burg Monreale wurde im Raum delta in den Schichten aus Erde und Fragmenten aus verschiedenen Materialien ein besonders interessantes Glasfragment gefunden (Abb. 1).

1
Abb. 1 - Bergfried der Burg Monreale. Raum delta: Der Grabungskontext während des Funds des dekorierten Glasfragments (aus: Stasolla 2010, Abb. 17, S. 51).

Das kleine Fundstück (Länge 62 mm und Höhe 28 mm) besteht aus dünnem (1,2 mm) und transparentem Glas, sowohl auf der Innenseite, als auch auf der Außenseite dekoriert mit farbigen Glasuren. Eines der ornamentalen Motive besteht aus einem Schild mit 4 roten Balken in goldenem Feld, neben florealen dreilappigen Elementen in Gelb und Blau. Links des Wappens befindet sich ein blaues Feld mit goldenen Sternen mit 6 Spitzen, das den gesternten Himmel symbolisiert (Abb. 2).

Das Fundstück gehört zu einem Glastyp aus venezianischer Produktion, aus Glas, dekoriert mit polychromer Glasur, datierbar auf den Zeitraum zwischen dem 13. und dem 14. Jahrhundert.

2
Abb. 2 - Glasfragment aus der Burg Monreale (Foto aus Stasolla 2010, Abb. 18, S. 51).

Da das Fragment sehr klein ist, können nur einige Überlegungen zu dem im Dekor teilweise erhaltenen heraldischen Motiv angestellt werden: Der Schild mit 4 roten Balken war das Wappen der Grafen von Barcelona und anschließend der Krone von Aragona (Abb. 3); in zusammengesetzter Form wurde es in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts auch in das Wappen des Judikats Arborea aufgenommen.

3
Abb. 3 - Das Wappen der Krone von Aragon (von http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aragon_Arms.svg).

Dieses Glasfragment belegt daher die Anwesenheit von Vertretern der Familie die Giudice von Arborea oder eines Mitglieds deskatalanisch-aragonesischen Haus auf Monreale, die nicht nur die einzigen waren, die Erzeugnisse mit dem Wappen der Krone benutzen durften, sondern die auch über die Mittel verfügten, ein Luxusprodukt wie dieses mit dem gewünschten Motiv dekorierte Glas in Auftrag zu geben.

4
Abb. 4 - Das Wappen ds Judikats Arborea: entwurzelter Arborea-Baum und Aragon-Balken (von http://upload.wikimedia.org/wikipedia/it/a/af/Stemma_giudicato_di_arborea.jpg).




Bibliografia

  • F.R. STASOLLA, Per un’archeologia dei castelli in Sardegna: il castrum di Monreale a Sardara (VS), in Temporis Signa, V, 2010, pp. 39-54.
  • F. CARRADA, Un oggetto di particolare pregio dal castello di Monreale, in V. GRIECO, I Catalani e il castelliere sardo, Cagliari 2004, pp. 241-250.

Menu