Fundstücke

Fragment einer islamischen Giara (Amphore)(13. Jahrhundert)

Während der Untersuchung des Baumaterials aus Ton, das während der Grabungskampagnen der Jahre 1992-1993 und des Jahres 1995 im Inneren der Burgfrieds von Monreale gefunden wurde, wurde ein glasiertes Fragment einer islamischen Giara gefunden, das in der Mauer wiederverwendet wurde.

Das Fundstück weist auf der Außenseite ein eingedrückte Pseudo-Epigraph-Dekor mit horizontalen Streifen auf (Abb. 1).

1
Abb. 1 - – Fragmente einer islamischen Giara aus der Burg Monreale (Foto R.A.S.).

Die großen „islamischen Giare“ aus Terrakotta mit eingedrücktem Dekor wurden für den Handel und die Lagerung von Lebensmittelvorräten genutzt und fanden im Spätmittelalter Verbreitung (Abb. 2).

2
Abb. 2 - Islamische Giara, geborgen aus einem Wrack bei Capo Galera, Alghero, SS (von http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/82/Giara_ islamica_da_alghero%2C_cala_galera%2C_XIII_sec._01.JPG).

Diese Behältnisse kamen aus Nordafrika und Spanien und waren zwischen dem 11. Und 14. Jahrhundert in nur im musulmanischen Sizilien verbreitet, sondern auch entlang der Küsten des Mittelmeerraums von Frankreich und dem tyrrhenischen Italien (Ligurien, Toskana, Latium). Diese Behältnisse kamen auf Handelsschiffe aus dem Maghreb und dem islamisierten Andalusien an die italienischen Küsten.

Die Giare, die in Sardinien, Südfrankreich und Sizilien gefunden wurden, weisen eine Außenfläche mit einem eingedrückten Dekor, kufische Inschriften, Palmwedel und mehrlappige Bögen auf und sind überwiegend unglasiert (Abb. 3). Das Dekor ist stets in horizontalen Bändern mit Wiederholung des gleichen eingedrückten Motivs angeordnet.

Die einzelnen Bänder weisen voneinander verschiedene Motiv auf und werden durch nachträglich gezogene Furchen begrenzt, die ihre Abfolge hervorheben.

3
Abb. 3 - Dekormotive der „islamischen Giare” (aus: Vallauri 1999 Abb. 5, S. 229).
4
Abb. 4 - Details des Dekors der „islamischen Giara”, geborgen aus einem Wrack bei Capo Galera (Alghero, SS).

In Sardinien stammt ein Exemplar einer großen Giara vom Wrack eines Schiff, das bei Capo Galera (Alghero, SS) mit seiner gesamten Ladung gesunken ist; es kam aus islamischen Ländern, wahrscheinlich aus dem westlichen Maghreb oder aus Südspanien.

Sie wird aufbewahrt im Museum „G. A. Sanna“ in Sassari.



Bibliografia

  • B. FATIGHENTI, I contenitori da trasporto a Pisa come indicatori delle rotte commerciali mediterranee tra X e XIV secolo, in Atti del XLV Convegno Internazionale della Ceramica (Savona, 25-26 maggio 2012), Firenze 2013, pp. 35-42.
  • F. PINNA, Le testimonianze archeologiche relative ai rapporti tra gli Arabi e la Sardegna nel medioevo, in RiMe Rivista dell'Istituto di Storia dell'Europa Mediterranea, 4, giugno 2010, pp. 11-37.
  • L. ERMINI PANI, F. R. STASOLLA, Le strade del vino e dell’olio: commercio, trasporto e conservazione, in Olio e vino nell’alto medioevo. Atti della LIII Settimana del Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo (Spoleto, 2006), Spoleto 2007, pp. 539-593.
  • F. R. STASOLLA, I contenitori da trasporto nel periodo medievale e islamico, in Il mondo dell’Archeologia, Istituto dell’Enciclopedia Italiana Treccani, II, Roma, 2002, pp. 652-655.
  • M.G.N. ARRU, I materiali fittili da costruzione del castello di Monreale (Sardara-Cagliari), in I laterizi in età medievale. Dalla produzione al cantiere. Atti del Convegno Nazionale di studi (Roma, 4-5 giugno 1998), Roma 2001, pp. 115-124.
  • D. ROVINA, La Sezione Medievale del Museo “G.A. Sanna” di Sassari, Piedimonte Matese 2000.
  • L. VALLAURI, A propos des jarres islamiques dans le midi de la France, in Archéologie du midi Médiéval, 17, 1999, pp. 226-230.
  • G. PURPURA, Rinvenimenti sottomarini nella Sicilia occidentale, in Archeologia subacquea 3, Supplemento al n. 37-38 del Bollettino d'Arte del Ministero per i Beni Culturali e Ambientali, 1986, pp. 139-160.
  • G. BERTI, L. TONGIORGI, Frammenti di giare con decorazioni impresse a stampo trovati a Pisa, «Faenza» LVIII, pp. 3-10.

Menu