Fundstücke

Becken aus Bronze

In Bereich des Brunnentempels wurden in der Nähe des Eingangs der Hütte 5 drei Bronzebecken gefunden, die zwischen Ende des 8. Jahrhunderts und Anfang des 7. Jahrhunderts v. Chr.  Datiert werden können.

In dieser fortgeschrittenen Phase der nuraghischen Zivilisation kam Behältnissen aus Metall ein besonders wichtiger ritueller oder symbolischer Wert zu. Becher, Becken und Kesseln aus laminierter Bronze wurden durch Hämmern einer Scheibe Metall in einer eigenen Form aus Holz mit einem spitzen Hammer gefertigt. Mit kleinen Nägeln wurden dann die Anschlüsse für die Henkel befestigt, die unterschiedliche Formen aufweisen konnten.

Die drei Behältnisse aus S. Anastasia unterscheiden sich voneinander, sie sind jedoch alle aus einem einzigen Blech gefertigt.

Das erste (Abb. 1) mit halbrunder Form weist einen Durchmesser von 37,3 cm und ist 18,2 cm hoch. Es weist eine tiefe konkave Form und Hufeisenhenkel auf, die mit einer zweilappigen Platte angebracht sind, die das Lotusblütenmotiv aufweist.

1
Abb. 1 - Becken aus Bronze mit Henkeln, dekoriert mit Lotusblüten, aus Hütte 5 in S. Anastasia (Foto R.A.S.).

Das zweite halbrunde und konkave Becken (Abb. 2) ist 10,5 cm hoch und weist einen Durchmesser von 36,5 cm auf. Die Henkel mit Hufeisenform sind unter dem Rand mit einer zweilappigen Platte angebracht; zwei vertikale Elemente bilden die Verbindung zum oberen Teil des Henkels. Es ist innen dekoriert mit 5 konzentrischen Kreisen sowie einem „Löwenzahnmotiv“, ausgefüllt mit Punkten.

2
Abb. 2 - Becken aus Bronze mit Hufeisenhenkeln, aus Hütte 5 in S. Anastasia (Foto R.A.S.).

Das dritte Behältnis (Abb. 3-4) weist einen Durchmesser von 37,4 cm sowie eine Höhe von 15 cm auf. Es handelt sich um ein tiefes Becken mit halbrunder Form und beweglichem Henkel, am Rand befestigt mit zwei Ringen an drei Auflagen und dekoriert mit Spiralen.

3
Abb. 3 - Becken aus Bronze mit Spiralendekor aus der Hütte 5 von S. Anastasia (Foto R.A.S.).
4
Abb. 4 - Becken aus Bronze mit Spiralendekor, gesehen von oben (Foto R.A.S.).





Bibliografia

  • F. LO SCHIAVO, La produzione metallurgica, in A. MORAVETTI, E. ALBA, L. FODDAI (eds.), La Sardegna nuragica. Storia e materiali, Sassari 2014, pp. 93-120.
  • G. MARRAS, Schede 13, 14, 15, in A. MORAVETTI, E. ALBA, L. FODDAI (eds.), La Sardegna nuragica. Storia e materiali, Sassari 2014, p. 341.
  • G. UGAS, L. USAI, Nuovi scavi nel Santuario Nuragico di S. Anastasia di Sardara, in Un millennio di relazioni fra la Sardegna e i paesi del Mediterraneo. Atti del II Convegno di studi (Selargius-Cagliari, 27-30 novembre 1986), Cagliari 1987, pp. 167-218.
  • L. USAI, Sant'Anastasia: l'area archeologica, in Archeologia a Sardara. Da Sant’Anastasia a Monreale, Quaderni Didattici della Soprintendenza per i Beni Archeologici delle Province di Cagliari e Oristano, 11, 2003, pp. 16-40.
  • G. UGAS, Sardara (Cagliari). Località di Sant'Anastasia. Area del Santuario nuragico, in Bollettino di Archeologia, 3, 1990, pp. 144-145.

Menu