Fundstücke

Stelen mit Bethel

Die Stelen des Tophets von Tharros (mehr als 300 vollständig und fragmentierte, die eine recht grobe und elementare Ikonographie aufweisen) bieten ein recht weites Panorama von Darstellungen.

Die absoluten Mehrheit der Darstellungen ist symbolisch und am besten belegt ist der Bethel, der heilige Pilaster, der als Sitz der Gottheit angesehen wird (Abb. 1-3).

1
Abb. 1 - Punische Stele mit Bethel aus dem 5. Bis 4. Jahrhundert v. Chr. (Oristano, Antiquarium Arborense) (Foto von Unicity S.p.A.)
2
Abb. 2 - Punische Stele mit Bethel aus dem 5. Bis 4. Jahrhundert v. Chr. (Oristano, Antiquarium Arborense) (Foto von Unicity S.p.A.)
3
Abb. 3 - Punische Stele mit Bethel aus dem 5. Bis 4. Jahrhundert v. Chr. (Oristano, Antiquarium Arborense) (Foto von Unicity S.p.A.)

Die Hauptseite der Stele, die als Spiegel definiert wird, weist die schematische Darstellung einer kleinen Ädikula auf, verziert mit Uräusschlangen, den heiligen Schlangen der ägyptischen Religion, als Flachrelief. Im Inneren der Ädikula befindet sich ein Bethel-Idol mit verjüngtem oberen Teil.

An den beiden Seite weist die Stele die Fortsetzung des idealen Tempelchen mit zwei Reliefpilastern auf.

Aufgrund des ägyptisierenden Abschlusses gehört die Stele der Kategorie II der Tore-Klassifizierung an (Abb. 4).

4
Abb. 4 - Die typologische Klassifizierung der Stelen von Tharros (aus: TORE 1975, Tafel I. Überarbeitung von C. Tronchetti)


Die Stele wird auf den Zeitraum zwischen dem 5. Jahrhundert und dem 4. Jahrhundert v. Chr. datiert.

Bibliografia

  • S. MOSCATI, M.L.UBERTI, Scavi al tophet di Tharros. I monumenti lapidei, Roma 1985
  • S. MOSCATI, Le officine di Tharros (Studia Punica 2), Roma 1987
  • G. TORE, Le stele puniche del tophet di Tharros (Sardegna). Nota preliminare, in Annali dell’Istituto Orientale di Napoli, 35, 1975, pp. 127-132.

Menu