Detaillierte Datenblätter

Das punische Tharros

Während des 6. Jahrhunderts v. Chr. beginnt Karthago, seine Präsenz in Sardinien immer stärker zur Geltung zu bringen, auch mit kriegerischen Auseinandersetzungen.

Im ersten Vertrag, der im Jahr 509 v. Chr. Zwischen Rom und Karthago abgeschlossen wurde, wird Sardinien zum metropolitanen Territorium von Karthago gezählt. Ab diesem Datum kann man von einem punischen Sardinien sprechen.

In der phönizischen Zeit ist die Stadt Tharros nur schwer zu fassen und Daten ergeben sich nur aus den Nekropolen; für das punische Tharros ist die Situation nur wenig besser. Die Wohngebäude wurden durch die massiven urbanistischen Eingriffe der Römer im Laufe der Jahrhunderte zerstört, die nahezu alle Spuren der vorausgehenden Stadt ausgelöscht haben.

Es sind nur einige Zeugnisse erhalten, die zusammen mit den Nekropolen das Bild einer reichen und blühenden Stadt ergeben. Am Gipfel des Hügels Su Muru Mannu, am Rand der eigentlichen Stadt, wurde eine größere Menge von Zeugnissen aus der punischen Epoche gefunden (Abb. 1).

1
Abb. 1 - Der Gipfel des Hügels Su Muru Mannu mit Angabe der Zeugnisse aus der punischen zeit: A) Tophet; B) Handwerkerviertel; C) Befestigungsmauer; D) Befestigung aus der Zeit der römischen Republik (von Google Earth. Überarbeitung von C. Tronchetti).

Der Tophet, der Friedhof für totgeborene oder kurz nach der Geburt verstorbene Kinder, der über den Reste der Hütten eines Nuraghendorfes errichtet wurde, deckt den Zeitraum vom 7. bis zum 2. Jahrhundert v. Chr. ab; weiter westlich befindet sich, von der eigentlichen Stadt getrennt, ein Handwerkerviertel, in dem im 4. Jahrhundert v. Chr. Eisen und Keramik verarbeitet wurden.

Im gleichen Bereich wurde gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. eine Ringmauer errichtet, von der ein Teil erhalten geblieben ist (Abb. 2). Die Mauer wurde aus Sandsteinblöcken errichtet, die in einigen Fällen von antiken Kultbauten stammen, wie Inschriften auf den Böcken zu entnehmen ist.

2
Abb. 2 - Punischen Befestigungsmauer (aus: E. ACQUARO ET ALII 1997)

Im Stadtteil am Golf von Oristano befindet sich das zentrale Stadtviertel der römischen Stadt, die auch in der punischen Epoche eine ähnliche Bedeutung gehabt haben muss. Hier befindet sich der Halbsäulentempel, datiert auf das 4. Jahrhundert v. Chr., ein eindrucksvolles, in den Fels gehauenes Monument, das ein terrassiertes Fundament  bildet, auf dem sich ein Altar befand (Abb. 3-5).

3
Abb. 3 - Das zentrale Stadtviertel mit dem Halbsäulentempel (Foto von Unicity S.p.A.)
4
Abb. 4 - Das Fundament des Halbsäulentempels (Foto von Unicity S.p.A.)
5
Abb. 5 - Das Fundament des Halbsäulentempels (Foto von Unicity S.p.A.)

Die Kultbauten sind zweifellos am besten erhalten und am Osthang des Hügels von San Giovanni befindet sich eine weiterer Beleg dafür (Abb. 6-7).

Auf einer Plattform aus Blöcken befinden sich ein kleiner Tempel (Tempelchen K) und ein Portikus, errichtet im 2. Jahrhundert v. Chr., das heißt, in römischer Zeit, es wurden jedoch Blöcke eines vorausgehenden Bauwerks verwendet, von dem die Widmungsinschriften erhalten sind. Wahrscheinlich befand sich an der gleichen Stelle eine punische Kultstätte, die abgerissen wurde.

6
Abb. 6 - Bezirks des Tempelchen K an den Hängen des Hügels von San Giovanni (Foto von Unicity S.p.A.)
7
Abb. 7 - Das Tempelchen K und der Portikus an den Hängen des Hügels von San Giovanni (Foto von Unicity S.p.A.)

In der Stadt Tharros ist ein Zisternentyp mit abgerundeter kurzer Seite stark verbreitet, abgedeckt mit überstehenden Platten (Abb. 8). Dieser Zisternentyp ist absolut charakteristisch für die punische Welt, aber in Sardinien wird er auch in der römischen Kaiserzeit weiter verwendet. Aus diesem Grund sind wir nicht in der Lage, den Zisternen von Tharros ein präzises Datum zuzuordnen; sie wurde in der römischen Zeit genutzt, es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass es sich zu einem Teil um umgebaute punische Zisternen handelt.

8
Abb. 8 - Mit überstehenden Blöcke abgedeckte Zisterne (Foto von Unicity S.p.A.)

 

Bibliografia

  • E. ACQUARO, Nuove ricerche a Tharros, in Atti del I Congresso internazionale di Studi Fenici e Punici, Roma 1983
  • E. ACQUARO, Tharros tra Fenicia e Cartagine, in Atti del II Congresso Internazionale di Studi Fenici e Punici, Roma 1991, pp. 537-558
  • E. ACQUARO ET ALII, Ricerche a Tharros, IN P. BERNARDINI ET ALII (edd.), Phoinikes B’Shrdn. I Fenici in Sardegna, Oristano 1997, pp. 119-129
  • M. MARANO, L’abitato punico romano di Tharros (Cabras-OR): i dati di archivio, in A.C. FARISELLI (ed.), Da Tharros a Bitia. Nuove prospettive della ricerca archeologica, Bologna 2013, pp. 75-94.
  • G. PESCE, Il tempio punico monumentale a Tharros, in Monumenti Antichi dei Lincei XLV, 1960, coll.332-440.

Menu