Der Aufstand von Hampsicora
Sardinien gelangte 238 v. Chr. In römischen Besitz, nach zwei Jahrhunderten punischer Herrschaft, nachdem dieses Volk durch Rom besiegt wurde (Abb. 1).
Die Insel fiel als Provinz, zu der auch Korsika und die umgebenden Inseln gehörten, unter die italische Macht. Trotzdem erfolgte die Romanisierung der Insel langsam sowie unter großen Schwierigkeiten. Diese Probleme traten während der ersten Operationen des zweiten punischen Krieges auf (218-202 v. Chr.) und führten zur sardisch-punischen Rebellion, deren Höhepunkt der Aufstand von Hampsicora war (Abb. 2). Dieses Ereignis trägt den Namen des Anführers: Ein Bewohner von Cornus, dessen Herkunft unbekannt ist, auf Grundlage der verfügbaren Quellen vielleicht ein sardisch-punischer Grundbesitzer.
Rom durchlebte eine Epoche, in der von den Provinzen aufgrund der vielen kriegerischen Auseinandersetzungen große wirtschaftliche Anstrengungen erwartet wurden. Dies führte zu einer großen Unzufriedenheit bei der Sarden, vor allem unter den sardisch-punischen Grundbesitzern, deren wirtschaftliche Interessen schwer geschädigt wurden: Aus diesem Grund bat die Insel im Jahr 215 v. Chr. Um einen Eingriff Karthagos; der Vorschlag der Rebellen wurde aufgegriffen und Karthago entsandte eine Expedition unter der Leitung des Feldherrn Hasdrubal nach Sardinien (Abb.3).
Zwei Legionen eines Konsularheers unter der Führung von T. Manlius Torquatus wurden nach Sardinien entsandt, um die Revolte niederzuschlagen: Cagliari war das Zentrum der römischen Macht auf der Insel, während Cornus das Zentrum der Aufständischen unter der Führung von Hampsicora war. Der Krieg wurde durch zwei Schlachten geführt (Abb. 4): Während der sardisch-punische General Verbündete bei den sardischen Pelliten suchte, das heißt, den Stämmen das Landesinnere besetzten, wurde das Heer unter der Führung seines Sohns Osto vom nördlichen Teil des Campidano nach Cagliari geführt.
Die erste Begegnung, die wahrscheinlich in der Nähe von San Vero Milis erfolgte, führte zur Niederlage der Rebellen, die in die Flucht geschlagen wurden. Anschließend erreicht die karthagenesiche Flotte Korakodes Portus (ca. 9 km südwestlich von Cornus) und brachte den Aufständischen Verstärkung. Die punischen Streitkräfte unter der Führung der karthagenesichen Feldherrn Hasdrubal, Osto und Hampsicora zogen erneut nach Karales und richteten große Verwüstungen an. In einer Ortschaft, wahrscheinlich in der Nähe von Sanluri, fand die zweite Schlacht statt, die ebenfalls von den Römern gewonnen wurde.
Auf dem Schlachtfeld starben ca. 12.000 Soladaten auf der sardisch-punischen Seite, darunter auch Osto, während Hampsicora sich in der Nacht selbst das Leben nahm. Nachdem er vom Tod seines Sohns erfahren hatte.
Bibliografia
- F. BARRECA, La civiltà fenicio-punica in Sardegna, Sassari 1986.
- F. BARRECA, Ampsicora tra storia e leggenda, in AA. VV., Ampsicora e il territorio di Cornus. Atti del II Convegno sull'archeologia romana e altomedievale nell'Oristanese (Cuglieri, 22 dicembre 1985) = Mediterraneo tardoantico e medievale. Scavi e ricerche, 6, Taranto 1988, pp. 25-30.
- A. MASTINO, Cornus la protagonista della lotta dei sardi contro i romani, in Frontiera: rivista mensile illustrata di cultura, arte, scienza, politica, umanità, 9, 100, p. 109.
- A. MASTINO, Cornus nella storia degli studi con un catalogo delle iscrizioni rinvenute nel territorio del comune di Cuglieri, Cagliari 1984, p.
- A. MASTINO, Analfabetismo e resistenza: geografia e epigrafica della Sardegna, in A. CAL-BI, A. DONATI, G. POMA (a cura di), L’epigrafia del villaggio. Atti del Convegno AIEGL (Forlì 1999), Faenza 1993, pp. 498-510.
- A. MASTINO (a cura di), Storia della Sardegna antica = La Sardegna e la sua storia, 2, Nuoro 2005, pp. 77-84.
- A. MASTINO, I Sardi Pelliti del Montiferru o del Marghine e le origini di Hampsicora, in G. MELE, Santu Lussurgiu. Dalle origini alla grande guerra, I, Nuoro/Bolotana 2005, pp. 141-166.
- A. MASTINO, R. ZUCCA, Urbes et rura: città e campagna nel territorio oristanese in età romana, in P. G. SPANU, R. ZUCCA (a cura di), Oristano e il suo territorio, 1. Dalla preistoria all’alto Medioevo, Roma 2011, pp. 411-601.
- P. MELONI, La Sardegna romana, Sassari 1975, pp. 29-33.
- P. MELONI, La Sardegna romana, Sassari 1990, pp. 59-60, 120.
- L. PANI ERMINI, s.v. Cornus, in Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale on line, 1994.
- G. PESCE, s.v. Cornus, in Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale on line, 1959.
- A. ROPPA, Città e campagne nella Sardegna di Età Ellenistica, tesi di dottorato, Università degli Studi di Padova, a.a. 2007-2008, pp. 17, 23.
- P. TOLA, Dizionario biografico degli uomini illustri di Sardegna. Tavole, Torino 1838.
- R. ZUCCA, Cornus e la rivolta del 215 a.C. in Sardegna, in A. MASTINO (a cura di), L'Africa romana. Atti del III Convegno di studio (Sassari, 13-15 dicembre 1985), Sassari 1986, pp. 363-387.
- R. ZUCCA, Contributo alla topografia della battaglia di Cornus (215 a.C.), in Dal mondo antico all'età contemporanea: studi in onore di Manlio Brigaglia offerti dal Dipartimento di storia dell'Università di Sassari = Collana del Dipartimento di Storia dell’Università degli studi di Sassari, Nuova serie 7, Roma 2001, Roma 2001, pp. 53-72.