Detaillierte Datenblätter

Bodenbelag

Der Bodenbelag der Kolonnade von Sant’Eulalia zeigt die gleiche gehobene Ausführung, die auch den Bau selbst auszeichnet: Er besteht aus unregelmäßigen Kalksteinelementen, zwischen denen auch einige wiederverwendete Marmorfragmente zu erkennen sind, verbunden durch eine dicke Mörtelschicht (Abb. 1-2); der Bodenbelag erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 100 m² und folgt den Grenzen des Grabungsbezirks (Abb. 3).

1
Abb. 1 - Bodenbelag des porticus (Foto von Unicity S.p.A.).
2
Abb. 2 - Detail der Steinelemente, gemischt mit Marmorstücken (Foto von AFS).

Seine Realisierung fällt auf Basis der Keramikfragmente, die sich in der Erdschicht zwischen dem Fels und dem Bodenbelag befinden, in die Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr.  

3
Abb. 3 - Stück des gefundenen Bodenbelags (Foto von AFS).

Bibliografia

  • R. MARTORELLI, D. MUREDDU, F. PINNA, A. L. SANNA, Nuovi dati sulla topografia di Cagliari in epoca tardoantica e medievale dagli scavi nelle chiese di S. Eulalia e del Santo Sepolcro: Notiziario, in Rivista di Archeologia Cristiana, 79, 2003, pp. 365-408.
  • F. PINNA, Frammenti di storia sotto S. Eulalia. I risultati delle campagne di scavo 1990-1992, in R. MARTORELLI, D. MUREDDU (a cura di), Cagliari, le radici di Marina: dallo scavo archeologico di S. Eulalia un progetto di ricerca formazione e valorizzazione, Cagliari 2002, pp. 33-54.
  • F. PINNA, Le indagini archeologiche. La chiesa, in R. MARTORELLI, D. MUREDDU, F. PINNA, A. L. SANNA, Nuovi dati sulla topografia di Cagliari in epoca tardoantica e medievale dagli scavi nelle chiese di S. Eulalia e del Santo Sepolcro: Notiziario, in Rivista di Archeologia Cristiana, 79, 2003, pp. 372-381.

Menu