Detaillierte Datenblätter

Der Bestattungsritus in Pränuraghischer Zeit

Die Rekonstruktion des Bestattungsrituals der sardischen Prähistorie beruht normalerweise auf der Dokumentation der Fundkontexte während der Grabungsarbeiten an den zahlreichen domus de janas sowie der darin gefundenen archäologischen Fundstücke.

Trotz der Schwierigkeit, unterirdische Räume zu finden, die noch unberührt sind, da sie über viele Jahrhundert bis zum frühen Mittelalter genutzt wurden, wodurch die Überreste der Skelette verloren gegangen sind, ist sowohl die kollektive Primärbestattung, als auch die Sekundärbestattung belegt.
Die verstorbenen wurden mit Grabbeigaben bestattet, darunter verschiedene Formen von dekorierter oder verzierter Keramik, Frauenstatuetten aus Stein, Waffen für die Jagd oder zur Verteidigung sowie persönlicher Schmuck.

Auf das Konzept eines Lebens im Jenseits verweist im Inneren der Räume der domus de janas die Reproduktion von symbolischen und architektonischen Elementen (dekorierte Decken, Pilaster, Säulen, Lesenen, Sockel, Relieffelder, Feuerstellen) als Imitation von Strukturen, die Wohnkontexte auszeichnen (Abb. 1, 2, 3).

1
Abb. 1 - Detail der Decke der domus de janas VIII von S. Andrea Priu, bekannt als „Kammergrab“ (Foto von Unicity S.p.A.).
2
Abb. 2 - Bonorva, Nekropole von Sant’Andrea Priu, rituelle Feuerstelle der domus XIII (von http://www.sardegnacultura.it/immagini/7_88_20070119094226.jpg).
3
Abb. 3 - Bonorva, Nekropole Sa Pala Larga (von http://www.sardegnadigitallibrary.it/index.php?xsl=626&id=29469).

Oft wird eine Stierprotome dargestellt, das Symbol des Lebens und der zeugenden Kraft, zum Schutz der Verstorbenen und als Zeichen der Widergeburt.

Elemente, die mit rituellen Praktiken in Zusammenhang stehen, bei den flüssigen Substanzen verwendet wurden, sind Rinnen, Kupellen und kleine Kanäle.

An den Wänden der zahlreichen unterirdischen Räume sind Bemalungen unter Verwendung von Ocker erhalten, einem Pigment mit großem symbolischem Wert, das mit der Wiedergeburt des Verstorbenen in Zusammenhang steht.

 

Bibliografia

  • CONTU E., L’ipogeismo della Sardegna Pre e Protostorica, in L’ipogeismo nel Mediterraneo. Origini, sviluppo, quadri culturali, Atti del Congresso Internazionale, Sassari - Oristano 23 - 28 maggio 1994, I, Muros 2000, pp. 313 - 366.
  • GERMANÀ F., Forme umane dagli ipogei preistorici sardi, in L’ipogeismo nel Mediterraneo. Origini, sviluppo, quadri culturali, Atti del Congresso Internazionale, Sassari - Oristano 23 - 28 maggio 1994, I, Muros 2000, pp. 427 - 439.
  • MELONI G. M., Le domus de janas del Logudoro-Mejologu, in L’ipogeismo nel Mediterraneo. Origini, sviluppo, quadri culturali, Atti del Congresso Internazionale, Sassari - Oristano 23 - 28 maggio 1994, II, Muros 2000, pp. 789 - 802.
  • TANDA G., L'Arte delle domus de janas nelle immagini di Jngeborg Mangold, Sassari 1985.
  • TANDA G., L’ipogeismo in Sardegna: Arte, simbologia e religione, in L’ipogeismo nel Mediterraneo. Origini, sviluppo, quadri culturali, Atti del Congresso Internazionale, Sassari - Oristano 23 - 28 maggio 1994, I, Muros 2000, pp. 399 - 425.

 

Menu