Detaillierte Datenblätter

Die politische und militärische Penetration der Römer in das Zentrum von Sardinien: Das Militärdiplom von Tunila

Die ersten Berichte über archäologische Funde im Territorium von Dorgali beziehen sich auf ein rechteckiges Täfelchen aus Bronze, ein Militärdiplom, das am 10. Oktober 96 n. Chr. vom Kaiser Nerva (96-98 n. Chr.) für den sardischen Soldaten Tunila Caresius ausgestellt wurde (Abb. 1, 2). Das wertvolle Dokument wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Nähe der Thermalquelle von Monte de Su Anzu oder San Giovanni gefunden.

1
Abb. 1 - Vorderseite des Militätdiploms von Tunila (von: https://museoarcheocagliari.files.wordpress.com/2014/02/diplomaext.jpg?w=370&h=).
2
Abb. 2 - Rückseite des Militätdiploms (von: https://museoarcheocagliari.files.wordpress.com/2014/02/diploma.jpg?w=1000&h=).

Zwischen der Mitte des 3. Jahrhunderts und dem Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. War die römische Eroberung von Mittel- und Ostsardinien, bewohnt von den Civitates Barbariae (die Gemeinden der Barbaria) noch protohistorische geprägte Hirtenvölker, zunächst schwierig. Während der Römerzeit, vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. gab es im Raum von Dorgali noch 53 nuraghische Siedlungen mit Gebäuden mit rechteckigem Grundriss, die die ursprünglichen runden Hütten ersetzt haben, die als Baumaterial verwendet wurden. Neu entstanden auch die 24 Agglomerate (isolierte Gebäude, vielleicht Bauernhöfe, jedoch öfter Orte/Siedlungen), die über das gesamte Territorium verteilt sind, mehr oder weniger groß und gegliedert, im Zusammenhang mit dem Handel sowie den Routen der Küstenschifffahrt entlang der sardischen Ostküste, geprägt durch Land- und Weidewirtschaft, Nutzung der Ressourcen des Meeres sowie handwerkliche Aktivitäten.

Die Siedlungen befinden sich überwiegend in der Nähe der römischen Straße (Iter a PortuTibulas Karalis), die entlang der Ostküste Sardiniens verläuft. Weitere Siedlungen befanden sich an den beiden Abzweigungen ins Landesinnere, in Richtung des Isalle-Tals, zur inneren Barbagia. Einige große römische Siedlungen an nuraghischen Orten, dokumentiert bei der Nuraghe Mannu (Abb. 3) und der Nuraghe Arvu (fig. 4), entstanden hingegen in der Nähe der Küste.

3
Abb. 3 - Nuraghe Mannu-Dorgali (aus: DELUSSU 2009, Abb. 1, S. 1).
3
Abb. 4 - Nuraghe Arvu-Dorgali (von http://www.archeologia.beniculturali.it/index.php?it/142/scavi/scaviarcheologici_4e048966cfa3a/54).

Bibliografia

  • BAILLE L., Diploma miltare dell’Imperatore Nerva, In Atti Accademia di Torino, 35, 1831.
  • BONINU A., Testimonianze di età romana nel territorio di Dorgali, in AA.VV., Dorgali. Documenti archeologici, Sassari 1980, pp. 221-239.
  • DELUSSU F., Nuraghe Mannu (Dorgali, Nu): scavi dell’abitato tardo-romano e altomedievale (campagne 2005-2006), in FastiOnline, 165, 2009, pp. 1-13.
  • MANUNZA M. R., Nuraghe Arvu, in Dorgali. Documenti archeologici, Sassari, Chiarella, 1980, pp. 192-193.
  • MANUNZA M. R., Dorgali. Monumenti antichi, Oristano, 1995, pp. 199-219.
  • MASTINO A., RUGGERI P., La Romanizzazione dell'Ogliastra, in Ogliastra. Identità storica di una Provincia. Atti del Convegno di Studi (Jerzu-Lanusei-Arzana-Tortolì, 23-25 gennaio 1997), Comunità Montana n. 11-Ogliastra, 2000, pp. 155-158.
  • MORAVETTI A. (a cura di), Carbonia-Fonni, in La Sardegna. I Tesori dell’Archeologia, La Biblioteca della Nuova Sardegna, vol. 3, Sassari 2011, p. 71, p. 77.
  • PULACCHINI D., Il museo archeologico di Dorgali, Sardegna Archeologica. Guide e itinerari, 27, Sassari 1998, p. 40.
  • SPANO G., Terme antiche ed acque termali in Sardegna, Bullettino Archeologico Sardo, 1859, pp. 107-108.
  • TARAMELLI A., Relazione dell'attività svolta dalla direzione del Museo e degli scavi di Dorgali nel trimestre Luglio-Settembre, in Bollettino d'Arte, 1928, VII, 2, p. 476, figg. 10-15.
  • TARAMELLI A., Edizione archeologica della Carta d’Italia, Foglio 208 (Dorgali), Firenze 1929, p. 20, n. 5.
  • TARAMELLI A., Dorgali (NU). Esplorazioni archeologiche nel territorio del Comune, in Notizie degli Scavi, IX, 1933, p. 370, 378, figg. 23-32.

Menu