Detaillierte Datenblätter

Die Lager der Insula 2

Der Inhalt der drei Lager, mehr als eine halbe Tonne Metalle, die über einen längeren Zeitraum gelagert wurden, macht die Bedeutung der Schmelzaktivitäten für die Produktion von Votivgaben für die Pilger deutlich, die das Heiligtum besuchten, sowie das Vorhandensein von Werkstätten, die Werkzeuge und Waffen produzierten.

Im ersten Lager wurden Bronzefiguren und Gebrauchsgegenstände aus Eisen gefunden: ein Stier, ein Widder, eine Schiffsprotome mit Stierkopf, ein Henkel eines Beckens, Schnallen, Bleche, eine Doppelaxt, ein kleiner Pickel, eine Säge, ein Speer und Dolche (Abb. 1).

 

1
Abb. 1 - Das Lager 1 (aus: FADDA 2012, Abb. 72, S. 56).

 

Das zweite Lager, das unter einer großen Bodenplatte in einem Pithos (großer Behälter für Vorräte) gefunden wurde, enthielt Gegenstände aus Bronze, Eisen und Blei, die auf den Zeitraum zwischen dem 12. bis 9. und dem 6. Jahrhundert v. Chr. datiert werden können, insgesamt mehr als 400 kg Metall: Sägen, Meißel, Keile, Schmiedehämmer, Fragmente eines Amboss, Feilen, Äxte, Pickel, Sensen, Eisenspeere, dekorierte Henkel von Krügen und Becken, Bronzewaffen, Bronzespangen, Armreifen, Ringe, Ohrringe, Knöpfe, Votivgaben (Abb. 2), Elemente von Halsketten aus Bronze und Bernstein, Silberringe, ein Miniaturanhänger mit Form einer Axt, einen Dreifuß, einen Skarabäus aus Faïence, einen Bronzeanhänger der Göttin Tanit, zusammen mit 186 kg Kupferbarren.

 

22
Abb. 2 - Kleines Bronzeschiff mit Rinderprotome (aus: FADDA 2012, Abb. 98, S. 77).

 

Das dritte Lager, versteckt unter einem Haufen von Schiefer- und Granitplatten, enthielt zwei vom Feuer schwarze Bronzebecken, ein Bronzegefäß für Wein (Oinochoe) sowie einen Bronzekrug. Unter den Krügen befand sich ein Schifflein aus Bronze mit Büffelprotome, das als Lampe verwendet wurde (Abb. 3). Das Lager enthielt auch einen Hammer, einen Meißel, eine Ahle, Teile des Rumpfes eines weiteren Schiffleins, Fragmente von Speeren sowie eine kleine Axt. Zusammen mit weiteren Gegenständen aus Bronze befand sich ein Dreifuß aus Eisen.

 

3
Abb. 3 - Kleines Bronzeschiff mit Rinderprotome (aus: FADDA 2012, Abb. 98, S. 77).

 

Bibliografia

  • FADDA M.A., Antichi sardi purificati. Atto secondo, in Archeologia Viva, Firenze gennaio 2011.
  • FADDA M.A., Villagrande Strisaili, villaggio santuario S'Arcu 'e Is Forros, in L'Ogliastra, archeologia, Cagliari 2011, pp. 37-45.
  • FADDA M.A., Il villaggio santuario di S'Arcu 'e Is Forros, Sardegna archeologica. Guide e itinerari , 48, Sassari 2012.
  • FADDA M.A., S’Arcu’e Is Forros: Nuragici, Filistei e Fenici fra i monti della Sardegna, in Archeologia Viva, 155, XXXI, Firenze 2012, pp. 46-57.
  • FADDA M.A., Villagrande Strisaili. Il santuario nuragico di S'Arcu 'e Is Forros e le insulae degli artigiani fusori, in Nel segno dell’acqua. Santuari e bronzi votivi della Sardegna nuragica, Sassari 2014, pp. 199-227.
  • MINOJA M., SALIS G., Un contributo al catalogo delle fibule rinvenute in Sardegna. Alcune considerazioni, in Quaderni, 26/2015, pp. 151-164.

Menu