Fundstücke

Tablett aus Kork

Während der archäologischen Untersuchungen im Raum delta im Inneren des Bergfrieds wurde ein großes Tablett aus Kork gefunden, das wahrscheinlich als Teller zum Servieren von Fleisch und Wildbrett am Tisch der Burgherren verwendet wurde (Abb. 1).

1
Abb. 1 - Tablett aus Kork, aus der Burg Monreale (Foto von G. Uccheddu).

Der Kork wurde in der Antike zur Herstellung von Stopfen zum Verschließen von Amphoren (Abb. 2), als Behälter, als Schwimmer zur Kennzeichnung der Häfen sowie für die Isolierung der Dächer der Häuser verwendet. In Sardinien ist die Verwendung von Kork seit der Periode der Nuragher belegt: in der Nuraghe Losa di Abbasanta und in der Nuraghe Santu Antine di Torralba wurden Fragmente von Behältern aus Kork gefunden, die wahrscheinlich für die Aufbewahrung von Waffen und sonstigen Gegenständen verwendet wurden. In der Karthager-Nekropole von Tharros wurden hingegen Fragmente von Kork gefunden, die von Schuhen stammen.

2
Abb. 2 - Korkstopfen einer Amphore, die an der Fundstätte der antiken Schiffe von Pisa, San Rossore, gefunden wurden (von http://www.cirte.eu/materiale_millenario.php).

Während der Römerzeit wurden aus Kork Behältnisse, Stopfen für Behälter aus Keramik, Schwimmer für den Fischfang sowie Damenschuhe gefertigt.

Ab dem Mittelalter fand der Kork vor allem Verwendung im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Aktivitäten, für die Produktion von Behältern mit unterschiedlichen Formen und Größen, als Tablett für Braten, als Schemel, Behältnisse für die Herstellung von Käse, Behälter zum Abmessen von Getreide sowie als Bienenhaus (Abb. 3-4-5-6).

3
Abb. 3 - Suppenkelle aus Kork, Gavoi (von http://www.sardegnadigitallibrary.it/index.php?xsl=626&s=17&v=9&c=4461&id=8192).
4
Abb. 4 - Bienehaus aus Kork, Desulo (von http://www.sardegnadigitallibrary.it/index.php?xsl=626&s=17&v=9&c=4461&id=200340).
5
Abb. 5 - Transport des Korks, Postkarte (von http://www.sardegnadigitallibrary.it/index.php?xsl=626&s=17&v=9&c=4461&id=130855).
6
Abb. 6 - Der Saal, der der Verarbeitung des Korks gewidmet ist, im Museum Galluras, Luras (OT) (von http://www.galluras.it/it/lavorazione-del-sughero).

Ein Unicum aus dem Frühmittelalter ist ein Spiegel aus Bronze, aufbewahrt in einem Behältnis aus Kork, versehen mit Schiebedeckel und dekoriert mit Motiven aus Silberdraht, aus Cornus (Abb. 7).

7
Abb. 7 - Kleiner Spiegel aus Bronze in Behältnis aus Kork, aus Cornus (Foto R.A.S.).






Bibliografia

  • S. DETTORI, M.R. FILIGHEDDU, M. GUTIERREZ, La coltivazione della quercia da sughero, Sassari 2001.
  • A. ANTONA, A. BONINU, V. CANALIS, R. CAPRARA, G. M. DEMARTIS, G. DORE, F. GUIDO, F. LO SCHIAVO, F. MANCONI, M. MURA, M. L. UBERTI, Il Museo Sanna in Sassari, Sassari 1986.

Menu