Fundstücke

Schale mit monochromem blauen Dekor (zweite Hälfte 14. Jahrhundert bis Anfang 15. Jahrhundert)

Unter den zahlreichen Fundstücken, die im Jahr 1992 während der archäologischen Untersuchungen der so genannten „Halde” der Burg Monreale gefunden wurden, befindet sich auch eine halbrunde Majolika-Schale mit kobaltblauem Dekor, die aus dem Gebiet von Paterna importiert wurde (spanische Gemeinde im Gebiet von Valencia).

Das Erzeugnis zeichnet sich durch einen verdünnten Rand, ein Wand mit angedeutetem Rumpf, nahezu flachem Boden auf der Innenseite, jedoch gewölbt auf der Außenseite aus, stehend auf einem leicht abgeschrägtem Ring (Abb. 1).

1
Abb. 1 - Schale mit monochromem blauen Dekor aus der Burg Monreale (Foto R.A.S.).

Die Zeichnung des Dekors besteht aus 8 Radien, die vom Zentrum ausgehen und abwechselnd in einem Palmwedel oder in einer Gruppe von parallelen vertikalen Strichen enden. Auf dem Boden kreuzen konzentrische Kreise die Radien an der Basis der Palmwedel und der Dreiecksformen. Unter dem Rand verlaufen zwei horizontale parallele Linien. Das Äußere der Schale ist glasiert, jedoch nicht dekoriert.

Die blau dekorierte Majolika ist während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts aufgetreten und reicht bis ins 16. Jahrhundert und weiter (Abb. 2). Sie wurde von den Araber in Europa eingeführt und das wichtigste Produktionszentrum ist Paterna. Die am stärksten verbreiteten Formen sind halbrunde Schalen, aber auch Teller, Pokale, Becher, und Schüsseln (Abb. 3-4). Die ältesten Stücke weisen ein sehr aufwendiges Dekor aus Palmwedeln und Blattwerk auf.

Nach dem ersten Brand im Ofen wurde der so genannte „Biskuitbrand“ (das heißt, die Keramik ohne Glasur) getrocknet. Anschließend wurde das Erzeugnis mit einer Glasur überzogen und nach dem Trocknen konnte es mit Kobaltblau dekoriert werden, das auf dem weißen Grund der Majolika besonders schön wirk.

2
Abb. 2 - Beispiel für eine Schale mit kobaltblauem Dekor, aus Paterna (aus: Ravanelli Guidotti 1992, Abb. 33, S. 53).
3
Abb. 3 - Beispiel für eine Schale mit kobaltblauem Dekor, aus Manises (aus: Ravanelli Guidotti 1992, Abb. 35, S. 54).
4
Abb. 4 - Beispiel für einen Krug mit kobaltblauem Dekor, aus Manises (aus: Ravanelli Guidotti 1992, Abb. 34, S. 53).

Bibliografia

  • F. CARRADA, Ceramiche dal Castello di Monreale (Sardara-Cagliari), in R. MARTORELLI, Città, territorio, produzione e commerci nella Sardegna medievale. Studi in onore di Letizia Pani Ermini, Cagliari 2002, pp. 378-417.
  • F. CARRADA, Maioliche valenzane dal castello di Monreale (Sardara, CA), in La ceramica nell'iconografia, l'iconografia nella ceramica. Rapporti tra ceramica e arte figurativa. Atti XXIX Convegno internazionale della ceramica (Albisola, 24-25 maggio 1996), Firenze 1998, pp. 251-258.
  • D. WHITEHOUSE, s.v. Maiolica, in Enciclopedia dell’Arte Medievale, 8, Roma 1997, pp. 140-143.
  • C. RAVANELLI GUIDOTTI, Mediterraneum. Ceramica spagnola in Italia tra Medioevo e Rinascimento, Viterbo 1992.

Menu