Detaillierte Datenblätter

Die kalten Waffen

Das Schwert ist das Symbol par excellence des mittelalterlichen Ritters.

Technisch kann es als kalte Waffe mit langer Klinge und doppelter Schneide definiert werden, geeignet zum Schlagens und Stechen. Während sich im Mittelalter nach und nach die Rüstungen der Ritter entwickelten, wurden auch verschiedene Typen von Schwertern entwickelt , und so wurden Waffen entwickelt, die besser geeignet waren, die Panzerung zu durchdringen (Abb. 1).

1
Abb. 1 - A) Säbel; B) Scimitar; C) Einhändig geführtes Schwert; D) Schwert mit breiter Klinge; E) Spitzschwert; F) Langschwert; G) Bastarde; H) Zweihändig geführtes Schwert (von http://www.lamescaligere.it/pages/Ricerca%20storica/armi%20nel%20medievo.php).

Im 14. Jahrhundert wurde die Rüstung aus robusten Metallplatten gefertigt, die den heftigen Schlägen der Schwerte widerstanden und die einzige Möglichkeit, den Gegner zu verletzen, boten die Verbindungsstellen der Platten. Als Folge kam es zu einer Weiterentwicklung des Schwerts und der Kampftechniken.

Außer dem “Panzerbrecher”, das heißt, einem kürzeren und sehr spitzem Schwert, das besonders geeignet war, um die weniger geschützten Bereiche der Gliedmaßen zu schlagen, wurde auch die „Bastarde“ entwickelt, die ca. 120 cm lang war und mit einer oder zwei Händen geführt wurde, um die Panzerung des Gegners mit heftigen Schlägen aufzubrechen.

Als Weiterentwicklung folgte das “zweihändig geführte Schwert”, mit einem langen Griff, der mit zwei Händen gepackt werden konnte, sowie mit einer Klinge von eineinhalb Metern (Abb. 2-3).

Die Soldaten der Infanterie und die Krieger ohne Pferd benutzen hingegen Waffen wie Äxte, Schlachtkeulen und Morgensternen (Abb. 4-5).

2
Abb. 2 - Kampf mit “zweihändig geführten Schwertern ” (aus: Viollet Le Duc, Band II, Abb. 13, S. 303).
3
Abb. 3 - Kampf zwischen Rittern mit „halbhändig geführtem Schwert“, das heißt, einer Technik, die darin besteht, mit der freien Hand die Klinge des Schwerts zu greifen, “zweihändig” im nicht schneidenden Teil, um die Schläge besser zu kontrollieren, die mit Kraft gegen den Panzer des Gegners ausgeführt werden (von http://it.wikipedia.org/wiki/Spada_a_due_mani#mediaviewer/File:Jagiellonian_Ms.Germ.Quart.16_(Gladiatoria)_09v_-_Longsword_in_armor.jpg).
4
Abb. 4 - Verschiedene Typen von Morgensternen (von http://it.wikipedia.org/wiki/Stella_del_mattino_(arma)#mediaviewer/File:Boeheim_Morgenstern_01.jpg).
5
Abb. 5 - Morgenstern mit einem Kopf (aus: Viollet Le Duc 2002, Abb. 2, S. 319).

 

Bibliografia

  • E. POMPONIO, I Templari in battaglia, Tuscania 2005.
  • A. MONTEVERDE, E. BELLI, Castrum Kalaris. Baluardi e soldati a Cagliari dal Medioevo al 1899, Cagliari 2003.
  • E.E. VIOLLET LE DUC, Encyclopédie Médiévale, Tome II, Tours 2002.
  • A. MONTEVERDE, G. FOIS, Milites. Atti del Convegno, Saggi e Contributi (Cagliari, 20-21 dicembre 1996), Cagliari 1996.
  • M. TROSO, Le armi in asta delle fanterie europee, 1000-1500: con uno studio esemplificativo delle coeve tattiche di combattimento e tecniche di impiego e una trattazione dettagliata su roncole, ronche, ronconi, Novara 1988.

Menu