Detaillierte Datenblätter

Ortschaft Part’e Sole

In der Ortschaft Part’e Sole, westlich der Fava-Burg und nördlich der Via Nazionale (Abb. 1-2), wurde in den 80erahren des vergangenen Jahrhunderts eine Nekropole gefunden, die vom frühen Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert - Beginn des 17. Jahrhundert genutzt wurde. Im untersuchten Bereich wurden zwei Hauptstrukturen gefunden: Die erste, mit einer Apsismauer, wurde als Kirchengebäude identifiziert, die zweite hingegen als Baptisterium, da sie eine Kreuzform aufweist (Abb. 3). Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Kirche mit dem Gebäude Santo Stefano di Posada identifiziert werden kann, das in Quellen aus dem 15. Jahrhundert erwähnt wird.

1
Abb. 1 - Ortschaft Part’e Sole, gesehen von der Fava-Burg (Foto von E. Dirminti).
2
Abb. 2 - Lage der Nekropole von Part’e Sole, bezogen auf die Fava-Burg und die antike Villa von Posada (von: Google Earth, Überarbeitung von E. Dirminti).
3
Abb. 3 - Allgemeiner Plan der Nekropole von Part’e Sole (aus: D’ORIANO et alii 1989, Abb. 41).

 

Aus den Grabungsarbeiten in der Nekropole von Part’e Sole gingen zahlreiche Informationen zur Nutzung des Bereiches während der Jahrhunderte hervor. Aus dem Mittelalter stammen die Grabbeilagen der Verstorbenen, bestehend aus persönlichen Schmuckstücken aus Silber und Glaspaste sowie verschiedenen Gegenständen aus Bronze. Weitere Materialien, die bei den Grabungsarbeiten gefunden wurden, sie Gegenstände des gewöhnlichen Gebrauchs aus Eisen sowie Kleidungsteile wie Knöpfe oder Schnallen (Abb. 4-7).

Der Fund von Keramikfragmenten und einer Münze belegt die Nutzung bereits während der Römerzeit.

4
Abb. 4 - Elemente einer Halskette, in arbiträrer Anordnung, aus einem Grab der letzten Nutzungsphase der Nekropole (aus: D’ORIANO et alii 1989, Abb. 42).
5
Abb. 5 - Elemente eines Gürtels (aus: D’ORIANO et alii 1989, Abb. 47).
66
Abb. 6 - Medaillen aus Bronze (aus: D’ORIANO et alii 1989, Abb. 43-44).
77
Abb. 7 - Nach oben: Ohrring; nach unten: Gold-Tremissis (aus: D’ORIANO et alii 1989, Abb. 45-46).





Bibliografia

  • V. ANGIUS, Posada, in G. CASALIS, Dizionario geografico storico-statistico-commerciale degli Stati di S.M. il re di Sardegna, XV, Torino 1847, pp. 672-691.
  • M. CADINU, Il progetto della città nella Sardegna medievale, in G. MURA, A. SANNA, Paesi e Città della Sardegna. II. Le città. Cagliari 1999, pp. 91-101.
  • M. CADINU, Urbanistica medievale in Sardegna, Roma 2001.
  • R. CARTA RASPI, Castelli medioevali di Sardegna, Cagliari 1933.
  • A. CASTELLACCIO, Note sul castello de La Fava di Posada, in Medioevo. Saggi e rassegne, 15, pp. 55-84.
  • A. DELLA MARMORA, Itinéraire de l’île de Sardaigne, II, Turin 1860.
    R. D’ORIANO, Posada (Nuoro): necropoli medievale nel centro dell’abitato, in Nuovo Bullettino Archeologico Sardo, 1, pp. 382-383.
  • R. D’ORIANO, Posada. Località Parte Sole, necropoli medievale, in Il Suburbio delle città in Sardegna: persistenze e trasformazioni. Atti del III convegno di studio sull’archeologia tardoromana e altomedievale in Sardegna (Cuglieri, 28-29 Giugno1986). Mediterraneo tardoantico e medioevale. Scavi e ricerche 7, Taranto 1989, pp. 51-58.
  • G. FLORIS, Il castello medioevale della Fava (Posada), in Acta historica et archaeologica mediaevalia, 29, pp. 257-297.
  • F. FOIS, Castelli della Sardegna medievale, Milano 1992.
  • L. OGGIANU, La Baronia di Posada. Parte prima. Periodo anteriore alla costituzione della Baronia (1431). Archivio Storico Sardo XII, pp. 3-23.
  • A. SANCIU, Posada. Centro storico. Recupero di materiali archeologici, in Erentzias. Rivista della Soprintendenza per i Beni Archeologici per le province di Sassari e Nuoro, I, pp. 376-377.
  • C. ZEDDA, Le città della Gallura Medioevale. Commercio, società e istituzioni. Ricerche storiche 4, Cagliari 2003.
    G. ZIROTTU, Posada. Un borgo sardo e il suo castello, Nuoro 1999.

Menu