Detaillierte Datenblätter

Der befestigte Komplex

Der Gipfel des Hügels Su Muru Mannu, der die Stadt Tharros im Norden dominiert, bildet ein natürliches Bollwerk gegen das Hinterland (Abb. 1-2) und aus diesem Grund wurden dort ab der Punischen Zeit Befestigungsanlagen errichtet.

1
Abb. 1 - Tharros und der Gipfel des Hügels Su Muru Mannu (A) (von Google Earth. Überarbeitung von C. Tronchetti).
2
Abb. 2 - Detail des Verlaufs der Festungsanlagen von Su Muru Mannu (Foto von Unicity S.p.A.. Überarbeitung von C. Tronchetti).

Die Befestigungsanlagen wurden im Laufe der Jahre Änderungen unterzogen und aus diesem Grund ist ihre Lektüre recht komplex und noch nicht vollständig geklärt.

Wir können sagen, dass sie in der Punischen Epoche errichtet wurden, im Laufe des 4. Jahrhunderts v. Chr., das aktuelle Aussehen ist jedoch auf römische Umbaumaßnahmen im 2. Jahrhundert v. Chr. zurückzuführen.

Die Befestigungsanlagen bestehen aus einer inneren Ringmauer (C), errichtet aus trocken gesetzten unregelmäßigen Basaltblöcken, mit offensichtlich zu Dekorzwecken einsetzten regelmäßigen Blöcke aus Sandstein. Eine Böschungsmauer (B), ebenfalls aus Basaltblöcken errichtet, bildet einen breiten Graben (A) (Abb. 3-6).

3
Abb. 3 - Die Befestigungsanlagen: A) Graben; B) Böschungsmauer; C) Ringmauer (Foto von Unicity S.p.A.. Überarbeitung von C. Tronchetti).
4
Abb. 4 - Die Ringmauer aus Basalt mit regelmäßigen Blöcken aus Sandstein (Foto von Unicity S.p.A.)
5
Abb. 5 - Die Böschungsmauer (Foto von Unicity S.p.A.)

Die Ringmauer weist eine Öffnung auf, die in einer nachfolgenden Epoche verschlossen wurde, ebenfalls aus regelmäßig behauenen Blöcken aus hellem Sandstein (Abb. 6). Der obere Teil der Mauer ist eingestürzt, es kann jedoch rekonstruiert werden, dass sie Zinnen mit abgerundeter Form aufwies (Abb. 7).

6
Abb. 6 - Die Öffnung (Foto von Unicity S.p.A.).
7
Abb. 7 - Eine Zinne der Ringmauer (Foto von Unicity S.p.A.)

Im Laufe des 1. Jahrhunderts v. Chr. verlor der Graben sein Funktion und wurde teilweise zugeschüttet; wenige Jahre später wurde dort eine kleine Nekropole angelegt.

Bibliografia

  • AA.VV., Tharros XXIV, supplemento alla Rivista di Studi Fenici XXV, Roma 1997

Menu