Detaillierte Datenblätter

Der Turm

Zum Turm der Fava-Burg, mit quadratischem Grundriss mit einer Seitenlänge von 7 Metern sowie einer Höhe von ca. 20 Metern, gelangt man heute über einer Metalltreppe, die zu einer Tür mit Rundbogen aus Stein führt (Abb. 1). Früher gelangte man wahrscheinlich über einer Sprossenleiter oder mit einem Seil zum Eingang. Der Haupteingang zum Turm befand sich oberhalb der Ebene des Waffenplatzes: Daher war der Turm nicht direkt zugänglich und konnte daher besser verteidigt werden. Am Turm wurden zwei Restaurierungsmaßnahmen in den Jahren 1960 und 1980 vorgenommen; die Arbeiten haben es gestattet, das Monument, das vor den Konservierungsmaßnahmen in einem schlechten Zustand war, öffentlich zugänglich zu machen.

1
Abb. 1 - Haupteingang zum Turm, Ostseite (Foto von Unicity S.p.A.).


Die Mauerstruktur des Turms besteht aus parallelen Reihen von behauenen Blöcken aus lokalem Kalkstein von ähnlicher Größe (Abb. 2); die Ecken sind mit größeren Blöcken verstärkt, und die Außenseite weist in einigen Fällen eine Bossenbearbeitung auf (Abb. 3). Der Turm weist drei Stockwerke auf, die jeweils ein wenig kleiner als das darunter befindliche sind. Diese leichte Verjüngung sieht man auch an den Außenmauern, wo auf Höhe der Zwischendecken eine Art Stufe sichtbar ist (Abb. 4). Außen sind außerdem die Löcher für die Aufnahme der Balken des Gerüsts sichtbar, das den Turm in der Bauphase umgab: Einige dieser Löcher wurden mit Ziegeln ausgefüllt.

2
Abb. 2 - Detail der Mauerstruktur des Turms, mit reihe aus behauenen Blöcken aus lokalem Stein (Foto von Unicity S.p.A.).
3
Abb. 3 - Für die Ecken verwendete Blöcke, einige mit Bossenbearbeitung (Foto von Unicity S.p.A.).
4
Abb. 4 - Die Nordseite des Turms: Auf der Außenseite sind die Stufen sichtbar, die die drei Stockwerke des Turms markieren (Foto von Unicity S.p.A.).

Innen ist der Turm in drei Stockwerke unterteilt, die über steile Holztreppen zugänglich sind. Die Wände weisen verschiedene Arten von Öffnungen auf: Schießschachten an den Seiten, die nicht zum Meer weisen, sowie Ausgucke für die Kontrolle der Umgebung durch die Garnison, die hier stationiert war. An der Seite des Turms, die zum Meer weist, sind vollkommen in Achse ein Fenster mit Rundbogen sowie eine schmale Schießschachte mit Profil aus Ziegeln sichtbar, die wahrscheinlich erst nach der Errichtung des Turms geöffnet wurde (Abb. 5-6-7).

5
Abb. 5 - Hauptfassade des Turms; zu sehen die beiden ausgerichteten Öffnungen (Foto von Unicity S.p.A.).
6
Abb. 6 - Turm, gesehen von der Nordostecke, mit den verschiedenen Öffnungen auf der Nordseite und der Ostseite (Foto von Unicity S.p.A.).
7
Abb. 7 - Südseite des Turms, wo die beiden Schießschachten sichtbar sind (Foto von Unicity S.p.A.).




Bibliografia

  • M. CADINU, Il progetto della città nella Sardegna medievale, in G. MURA, A. SANNA, Paesi e Città della Sardegna. II. Le città, Cagliari 1999, pp. 91-101.
  • M. CADINU, Urbanistica medievale in Sardegna, Roma 2001.
  • R. CARTA RASPI, Castelli medioevali di Sardegna, Cagliari 1933.
  • A. CASTELLACCIO, Note sul castello de La Fava di Posada, in Medioevo. Saggi e rassegne, 15, pp. 55-84.
  • G. FLORIS, Il castello medioevale della Fava (Posada), in Acta historica et archaeologica mediaevalia, 29, pp. 257-297.
  • F. FOIS, Castelli della Sardegna medievale, Milano 1992.
  • A. SANCIU, Posada. Centro storico. Recupero di materiali archeologici, in Erentzias. Rivista della Soprintendenza per i Beni Archeologici per le province di Sassari e Nuoro, I, pp. 376-377.
  • C. ZEDDA, Le città della Gallura Medioevale. Commercio, società e istituzioni. Ricerche storiche 4, Cagliari 2003.
  • G. ZIROTTU, Posada. Un borgo sardo e il suo castello, Nuoro 1999.

Menu