Fundstücke

Flöte aus Knochen (14. bis 15. Jahrhundert)

Während der archäologischen Forschungsarbeiten in der Burg Monreale im Jahr 1992 wurde eine Halde gefunden, die aus verschiedenen Lebensphasen des Bergfrieds stammt; darin wurde eine große Zahl von Fundstücken aus Keramik, Glas und Metall gefunden.

Unter diesen Materialien ist eine (unvollständige) Flöte aus Knochen von besonderem Interesse; sie könnte ein Indiz für die Existenz eines königlichen Kontextes in der Burg sein, da wahrscheinlich Musiker anwesend waren (Abb. 1).

1
Abb. 1 - Fragmente einer Flöte aus Knochen aus der Burg Monreale (Foto R.A.S.).

Die Flöte ist ein sehr altes Musikinstrument, das bereits im Paläolithikum erfunden wurde. Die ersten rudimentären Exemplare wurden aus Tierknochen, Horn oder Elfenbein, Schilfrohr oder Bambus hergestellt. Alle Völker der Antike kannten und benutzten Blasinstrumente, die der heutigen Flöte ähnlich sind.

In den verschiedenen historischen Perioden wurden unterschiedliche Typen entwickelt. Im Mittelalter bestand die Flöte aus einem einzigen Stück (gefertigt aus Knochen, Schilfrohr, Holz oder Horn), das durch Einleitung eines linearen Luftstroms gespielt wurde.

Das Fundstück aus Monreale kann mit der Flöte aus Knochen verglichen werden, die 2012 während der archäologischen Grabungsarbeiten unter der Leitung von Marco Milanese in der Burg Serravalle di Bosa gefunden wurde. Auch in diesem Fall wurde der Fund auf einer Halde gemacht, in der Materialien aus dem Zeitraum zwischen 1320 und 1330 gefunden wurden und er ist ein Zeichen für das Vorhandensein eines herrschaftlichen Raums innerhalb der Mauern der Burg (Abb. 2-3-4).

2
Abb. 2 - Flöte aus Knochen aus den Grabungbeiten in der Burg Serravalle, Bosa (von http://lanuovasardegna.gelocal.it/oristano/cronaca/2012/08/18/news/ scavi-al-castello-c-e-un-flauto-osseo-1.5561203)
3
Abb. 3 - Miniatur mit Viola und Querflöte, 14. Jahrhundert (von http://www.centrostudiadolfobroegg.it/archives/author/goffredo/page/4).
4
Abb. 4 - Musik und Tanz, Illustration aus Tacuinus sanitatis casanatensis, 14. Jahrhundert (http://it.wikipedia.org/wiki/Musica_medievale#mediaviewer/File:40-svaghi,suono_e_ballo,Taccuino_Sanitatis,_Casanatense_4182.jpg).




Bibliografia

  • E. RANERI, L'antica musica. Storia della musica dall'antichità al Settecento, Trento 2011.
  • F. CARRADA, Ceramiche dal Castello di Monreale (Sardara-Cagliari), in R. MARTORELLI, Città, territorio, produzione e commerci nella Sardegna medievale. Studi in onore di Letizia Pani Ermini, Cagliari 2002, pp. 378-417.
  • E. WELLESZ, Storia della musica. The New Oxford History of Music, 1, Milano 1987.

Menu